In der Schweiz gibt es gemäss der Vorstudie zu Gewerblichen Heissgetränkeautomaten (BFE, 2017) schätzungsweise 110'000 Heissgetränkebereiter (je ca. 1/3 freistehende Kaffeevollautomaten, Tisch-Vollautomaten und Siebträgermaschinen). Diese Kaffeemaschinen verbrauchen jährlich ca 240 GWh an Energie, wovon ein Grossteil für unnötiges Warmhalten und im Standby verbraucht wird.
Gewerbliche Kaffeemaschinen werden in unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Natürlich sind sie vor allem in der Gastronomie im Einsatz, aber auch in den meisten Betrieben und Büros steht mittlerweile mindestens eine Kaffeemaschine, je nach Unternehmensgrösse auch mehrere und sehr leistungsfähige Kaffeemaschinen, keine einfachen Haushaltsmaschinen.
Anders als für Haushaltsmaschinen, gibt es für gewerbliche Kaffeemaschinen noch kein Energielabel oder Ecodesign-Vorschriften für eine energiesparende Bauweise und Betrieb. Um so wichtiger ist es, sich für eine energieeffiziente Maschine zu entscheiden, welche optimiert ist wenig Energie zu verbrauchen.
Kauf-Tipps
Entscheiden Sie sich zuerst, was für eine Art Maschine Sie benötigen. Lassen Sie sich beraten oder informieren Sie sich anderweitig über verschiedene Aspekte der Kaffeemaschinen.- Tassenleistung pro Stunde: Eine Leistungsgrösse für Maschinen ist die Tassenleistung pro Stunde. Dies ist ein Menge, welche maximal erreicht werden kann, aber nicht ein Dauerzustand sein sollte, da die Maschine sonst sehr schnell an ihre Grenzen kommen wird.
- Empfohlene Tassenmenge pro Tag: Dies ist für die Auswahl der Maschine entscheidend. Hier geht es um die Leistungsfähigkeit und Einsatzprofil der Maschine. Dreht es sich um eine geringe Nutzung mit einem Peak pro Tag (bspw. Mittagspause) oder um eine durchgehen hohe Nutzung über den Tag verteilt?
- Produktvielfalt: Möchten Sie eine einfache Maschine, welche Kaffeegetränke anbietet, müssen auch Milchmischgetränke möglich sein oder wollen Sie gar die komplette Vielfalt mit Sirups, kalte Kaffeegetränke, Tees, etc. im Angebot haben? Auch die Entscheidung für oder gegen Milch und welche Art von Milch (Pulver- oder Frischmilch) muss getroffen werden.
- Gleichzeitiger Bezug verschiedener Produkte: Zu Stosszeiten oder für Maschinen, welche generell stark frequentiert werden, ist es wichtig, dass unterschiedliche Getränke parallel bezogen werden können (bspw. Tee und Kaffee, Kaffee und Dampflanze).
- Reinigungs- und Wartungsaufwand: Bedenken Sie auch, welche Reinigung die Maschine täglich benötigt und wie oft und auf welche Art eine Wartung nötig ist. So müssen beispielsweise bei Maschinen mit Frischmilchverwendung regelmässige Reinigungen durchgeführt werden. Achten Sie auf die geeignete Grösse der Milchtanks, Kaffeebohnenbehälter, etc., damit diese nicht zu häufig befüllt werden müssen.
- Optimierung des Energieverbrauchs: Informieren Sie sich auf Topten.ch über Maschinen mit tiefem Energieverlust. Dies zeichnet einen tiefen Energieverlust pro Tag aus (Produktion der Getränke ist nicht enthalten, da diese nur einen eher geringen Anteil am Gesamtenergieverbrauch pro Tag ausmacht). Achten Sie auf eine sinnvolle Programmierung der Maschinen, schalten Sie diese über Nacht ganz aus. Regulieren Sie den Tassenwärmer nach unten oder schalten Sie ihn aus, wenn er nicht benötigt wird.
- Durch Förderprogramme Geld sparen: Nutzen Sie die Förderprogramme für Topten-Geräte! Einen Überblick finden Sie www.topten.ch/gewerbe.
Infoplus
Normen
DIN 18873-2 «Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grossküchengeräten - Teil 2: Gewerbliche Heissgetränkebereiter»
Publikationen
5x Grundlagen effiziente Gewerbegeräte: gewerbliche Kaffeemaschinen, Medizinkühlgeräte, Eismaschinen, Untertischgeschirrspüler, Verkaufsbacköfen. Schlussbericht, Bush et al., BFE, 2021
Preliminary Study on Tertiary Hot Beverage Equipment, Rothwell & Bush, BFE, 2017
Organisationen
- BFE: Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA: Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- ENAK Verein zur Förderung der energetischen Qualität von gewerblichen Apparaten für die Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Baar
Links
- HKI Datenbank: HKI Industrieverband für Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., Datenbank für Grossküchengeräte, u.a. Kaffeemaschinen
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie zusätzliche Geräte, welche die Bedingungen erfüllen, an redaktion(at)topten.ch
05/2022 Gross/Bush
Vorgestellte Produkte
-
Jura X8
- Energieverlust / Tag (kWh): 0.311
- Gesamt-Anschlusswert (kW): 1.4
- Netzspannung (V): 230
-
Nespresso Professional Zenius
- Energieverlust / Tag (kWh): 0.148
- Gesamt-Anschlusswert (kW): 1.9
- Netzspannung (V): 230
-
Jura Giga X8 G2
- Energieverlust / Tag (kWh): 0.491
- Gesamt-Anschlusswert (kW): 2.7
- Netzspannung (V): 230
-
Jura Giga X8C G2
- Energieverlust / Tag (kWh): 0.491
- Gesamt-Anschlusswert (kW): 2.7
- Netzspannung (V): 230
-
Jura WE 6
- Energieverlust / Tag (kWh): 0.151
- Gesamt-Anschlusswert (kW): 1.4
- Netzspannung (V): 230