In der Schweiz stehen schätzungsweise 300'000 steckerfertige gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte im Einsatz. In der Summe beläuft sich ihr Stromverbrauch pro Jahr auf rund eine Milliarde Kilowattstunden (kWh). Der gegenwärtige Stromverbrauch kann halbiert werden, wenn bei der Beschaffung konsequent auf effiziente Geräte gesetzt wird, wie sie von Topten.ch gelistet werden. So können auch rund 100 Millionen Franken Stromkosten eingespart werden.
Lager-Kühlgeräte
In der Schweiz gibt es 25'000 Restaurants und jedes hat ein oder mehrere Lager-Kühlgeräte sowie Gefriergeräte im Einsatz. Daneben verwenden auch Take-Away solche Lager-Kühlgeräte. Die Geräte müssen hohen Anforderungen an die Hygiene genügen und auch in warmer Umgebung mit vielen Türöffnungen ihre Kühlleistung erbringen (in Restaurantküchen herrschen gerne 30°C). Ihre Oberflächen sind oft aus Edelstahl und viele Geräte fassen Gastronorm Standard-Lebensmittelbehälter.
Wie das folgende Beispiel zeigt, brauchen typische Lager-Kühlgeräte 2-3 mal soviel Strom wie Topten-Geräte mit guter Effizienz.
Gastro-Kühlschränke | Gastro-Gefrierschränke | |||
---|---|---|---|---|
Energieeffizienz | Typisch | Topten | Typisch | Topten |
Nutzinhalt (Liter) | 450 | 449 | 450 | 449 |
Stromkosten (Fr. in 8 Jahren) | 2157 | 702 | 5904 | 2696 |
Kaufpreis (Fr.) | 3250 | 3880 | 4120 | 4320 |
Tipps
- Energieeffiziente Geräte aus der besten Produktlinie lohnen sich. Sie profitieren nicht nur von wesentlich tieferen Stromkosten sondern auch von der sehr guten Gerätequalität.
- Wählen Sie ein Gerät mit umweltfreundlichem, natürlichem Kältemittel: Bezeichnung R290 (Propan) oder R600a (Isobutan).
- Geräte mit isolierter Tür wählen. Sie sind am sparsamsten. Aufpassen bei Lager-Geräten mit Glastür für besseren Überblick: Sie verbrauchen etwa 40% mehr Strom als Modelle mit isolierter Tür.
- Lassen Sie sich die Gesamtkosten berechnen, wenn Sie Geräte vergleichen: Kaufpreis inkl. Stromkosten über 8 Jahre Nutzungsdauer.
EU-Energieetikette
Effizienzklasse | Effizienz-Index EEI |
---|---|
A+++ | EEI < 5 |
A++ | 5 <= EEI < 10 |
A+ | 10 <= EEI < 15 |
A | 15 <= EEI < 25 |
B | 25 <= EEI < 35 |
C | 35 <= EEI < 50 |
D | 50 <= EEI < 75 |
E | 75 <= EEI < 85 |
F | 85 <= EEI < 95 |
G | 95 <= EEI < 115 |
Ab dem 1. Juli 2016 ist in der EU die Energieetikette für "gewerbliche Kühllagerschränke" obligatorisch. Sie wird folgende Informationen anzeigen:
- die Energieeffizienzklasse,
- den jährlichen Stromverbrauch in kWh pro Jahr,
- die Summe der Nutzinhalte aller Kühlfächer,
- die Summe der Nutzinhalte aller Tiefkühlfächer,
- die Klimaklasse (3, 4 oder 5), zusammen mit der damit verbundenen Trockenkugeltemperatur (in °C) und der relativen Luftfeuchtigkeit (in %).
Kältemittel und ihre Umweltwirkung
Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKW) sind bis heute gebräuchliche Kältemittel für Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte (z.B. R134a, R404a, R507a). Sie haben kein Ozonabbaupotenzial mehr wie die international verbotenen Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), tragen jedoch immer noch zum Treibhauseffekt bei (Klimaerwärmung). Deshalb werden nun mit der revidierten F-Gas Verordnung (EU) 517/2014 auch FKW verboten werden. Ab 2022 dürfen in der EU nur noch Geräte mit Kältemitteln mit GWP < 150 verkauft werden.
Deshalb sollten ab sofort nur noch Geräte mit natürlichen Kältemitteln neu gekauft werden (R290, R600a oder R744/CO2). Diese enthalten weder Chlor noch Fluor und haben nur ein sehr geringes Treibhauspotenzial. Bei Haushalt-Kühl- und Gefriergeräten sind diese Kältemittel schon lange Standard und gesetzlich vorgeschrieben.
Kältemittel | Abbau Ozonschicht | Klimawandel | |
---|---|---|---|
R134a | ODP 0 | GWP 1430 |
Fluorierte Kältemittel:
|
R404A | ODP 0 | GWP 3990 | |
R507 | ODP 0 | GWP 3920 | |
R290 / Propan | ODP 0 | GWP 3 |
Natürliche Kältemittel:
|
R600a / Isobutan | ODP 0 | GWP 3 | |
R744 / CO2 | ODP 0 | GWP 1 |
ODP = Ozone Depletion Potential (Ozonabbaupotential), bezogen auf R11
GWP = Global Warming Potential (Treibhausgaspotential), bezogen auf CO2
Verbote *
Für Haushaltkühlgeräte sind fluorierte Kältemittel bereits seit 2003 verboten (gemäss ChemRRV Anhang 2.10). Die Schweiz war der EU damit 12 Jahre voraus; dort gilt das Verbot erst seit 2015.
Für Gewerbekühlgeräte werden fluorierte Kältemittel mit GWP > 150 in der EU ab 2022 verboten, mit GWP > 2500 werden sie schon ab 2020 verboten (F-Gas Verordnung (EU) 517/2014). Die Schweiz hat das Verbot für Gewerbekühlgeräte noch nicht übernommen.
Infoplus
Publikationen
- ProCold Schlussbericht, Zusammenfassung der Projektergebnisse 2016-2018, Juli 2018
- ProCold Technischer Bericht, Analyse der Marktentwicklung und Projektmassnahmen, April 2018
- "Coole" Ersparnisse für Gastronomie und Verkauf, Artikel im Magazin GOURMET, März 2019
- Mit effizienten Kühlgeräten doppelt profitieren, Artikel im Businessmagazin gastrofacts, No. 19, Herbst 2016
- Energieeffiziente Kältetechnik senkt Betriebskosten, Artikel in der Hotellerie Gastronomie Zeitung, 13. Januar 2016
- Bei der Kühlung Kosten sparen, Artikel in Fleisch & Feinkost, 22. Oktober 2015
- Einfache Tipps zur Kostenoptimierung in der Kühl- und Klimatechnik, Artikel im Gourmet 6/15, Juni 2015
- Förderprogramm vergünstigt Kühl- und Gefriergeräte, Artikel im Panissimo, 1. Mai 2015
- Eiskalt sparen – und zwar 25 Prozent, Artikel in der Schweizerischen Gewerbezeitung, 20. März 2015
- Vorhang auf für smarte Kühlgeräte, Artikel im Businessmagazin gastrofacts , No. 16 Herbst 2014
- Die Einsparmöglichkeiten sind 'echt cool', Artikel im Panissimo, 6. Juni 2014
- Förderprogramm vergünstigt Kauf guter Kühl- und Gefriergeräte, Artikel in Erfolg, Zeitung des Schweizerischen KMU Verbandes, 2. April 2014
- Grosse Effizienzpotenziale in gewerblichen Kühl- und Gefriermöbeln, Artikel im VSE-SEV Bulletin 6/2013
Normen und Labels
- Information vom BFE zur neuen Energieetikette für gewerbliche Kühllagerschränke
- Energieverordnung (EnV) der Schweiz. Anhang 2.2 mit Anforderungen an die Energieeffizienz und an das Inverkehrbringen von Kühl- und Gefriergeräten betrifft auch Minibars.
- www.energieetikette.ch: Die energieEtikette für Haushalt, Beleuchtung und Personenwagen in der Schweiz.
- Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) der Schweiz. Anhang 2.10.
- Delegierte Verordnung (EU) 2015/1094 der Kommission vom 5. Mai 2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von gewerblichen Kühllagerschränken.
- Verordnung (EU) 2015/1095 der Kommission vom 5. Mai 2015 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von gewerblichen Kühllagerschränken, Schnellkühlern/-frostern, Verflüssigungssätzen und Prozesskühlern.
- Europäisches Komitee für Normung CEN CENELEC.
- Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
Links
- www.bafu.admin.ch: Bundesamt für Umwelt (Thema Kältemittel)
- www.effizientekaelte.ch: Kampagne von EnergieSchweiz und SVK (Schweizerischer Verein für Kältetechnik) mit Informationsmitteln und Leitfäden für Optimierung, Erneuerung oder Neubau von Kälteanlagen
- www.faktor.ch: Magazin zu ausgewählten Themen wie Geräte, Licht, Gebäude, Wohnen, Minergie-P
- www.topten.eu: Online-Suchhilfe für die besten Produkte Europas
- www.energieetikette.ch : Die Energieetikette für gewerbliche Kühllagerschränke
11/2019 Bush
Vorgestellte Produkte
-
Gram Compact K 220
- Energie (kWh/Jahr): 227
- Energie (kWh/24h): 0.62
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.4
- Temperaturklasse: M1
-
Adande HCS R2 Side Engine
- Energie (kWh/Jahr): 239
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.9
-
Adande HCR R2 Rear Engine
- Energie (kWh/Jahr): 239
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.9
-
True TCR1/2-CL-SS-DL-DR
- Energie (kWh/Jahr): 307
- Energie (kWh/24h): 0.84
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 13.8
- Temperaturklasse: M1
-
Coreco HMRG-150
- Energie (kWh/Jahr): 336
- Energie (kWh/24h): 0.92
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 14.8