Topten präsentiert die energieeffizientesten gewerblichen Kaffeemaschinen auf dem Schweizer Markt. Als Energiekennwert verwendet Topten den Energieverlust pro Tag nach DIN 18873-2. Die energietechnischen Daten stammen grösstenteils aus der Datenbank HKI CERT Großküchentechnik. Weitere Produktinformationen werden anhand von Herstellerangaben ergänzt.
Es werden aktuell Vollautomaten inkl. Portionenmaschinen gezeigt, jedoch zurzeit keine Siebträgermaschinen.
Technische Anforderungen
Die präsentierten Modelle erfüllen die folgenden Bedingungen:
- Gleichung für den Grenzwert des Energieverlusts pro Tag. Dieser ist abhängig von der Tassenkapazität Kaffee pro Stunde des Einzelauslaufs
- Die Daten entsprechen Herstellerangaben, wo definiert gemessen gemäss DIN 18873-2.
- Die Modelle sind auf dem schweizerischen Markt erhältlich.
- In der Maschinensoftware muss ein Betriebszeitplan (an/aus) hinterlegt sein oder es muss nach dem Durchführen des Reinigungszyklus eine automatische Abschaltung erfolgen.
Um den Grenzwert zu errechnen, wird die Stundenleistung der Maschine in der Gleichung eingesetzt: x = Anzahl Kaffee / h (Einzelauslauf) und man erhält y= Energieverlust kWh/Tag. Dieser wird mit dem gemessenen Energieverlust für die Maschine verglichen. Liegt der gemessene Wert unter dem berechneten Grenzwert, erfüllt die Maschine die Bedingung für Topten.
y = 0.0354x-2.0516
Beispiel:
Energieverlust für Maschine A: 0.79 kWh/Tag, Tassenleistung/h: 90
Tassen
y= 0.0354*90-2.0516=1.1344
1.1344 > 0.79
Schlussfolgerung: Der berechnete Energieverlust ist höher als der gemessene
Energieverlust, also erfüllt die Maschine die Bedingungen um auf Topten gelistet zu werden.
Die benötigten Werte sind von den Herstellern zur Verfügung zu stellen. Falls ein Hersteller diese Werte nicht liefern kann, besteht kein Anspruch auf eine Präsentation des Modells auf Topten.
Messnormen
Topten verwendet den Energieverlust pro Tag nach DIN 18873-2 als Energiekennwert. Gemäss dieser wird der Bereitzustand der Maschine gemessen, ohne jedoch die tatsächliche Herstellung des Heissgetränks miteinzubeziehen. Das bedeutet, sämtliche nötigen Prozesse, welche ablaufen, ohne ein einziges Getränk herzustellen, sind im Energieverlust enthalten (Aufwärmen, Reinigung, Spülvorgänge, Abschaltung, Standby). Diese machen den wesentlichen Energieverbrauch über den Tag aus, der Energieverbrauch für die Getränkezubereitung hat erfahrungsgemäss weniger als ein Fünftel Anteil am Gesamtverbrauch.
Zugleich gibt die Norm auch vor, wie externe Milchkühlsysteme gemessen werden können. Dies wird jedoch für die Auswahl der Topten-Modelle nicht verwendet.
Methodik/Recherche
Basierend auf der HKI Datenbank und online verfügbaren Herstellerangaben wurden die Modelle analysiert und Grenzwerte definiert. Topten unterscheidet die Modelle nach Tassenleistung pro Stunde (kWh/Tag). Zusätzlich kann nach einigen Attributen gefiltert werden (Frischmilchverwendung, Milchschäumung, etc.).
Reihenfolge
Die Modelle sind nach aufsteigender Tassenkapazität Kaffee pro Stunde sortiert aufgelistet.
Begriffe
Füllmenge Kaffee (g): Gibt die totale Füllmenge von Bohnen bei der Standardausführung an
Füllmenge Milch (l): Gibt die totale Füllmenge von Milch bei der Standardausführung von integrierten Milchkühlsystemen (keine externen Milchkühlsysteme) an
Milchverwendung: Gibt die Verwendung von Milch und die Art der Milch an. Mögliche Werte sind Frischmilch, Frischmilch extern, Pulvermilch, ohne Milch.
Milchschäumung: Gibt die Art der Milchschäumung an. Mögliche Werte sind keine, automatisch (Milch wird von der Maschine geschäumt), manuell (Milch kann mit einer Dampflanze selbst geschäumt werden).
Anzahl Kolbeneinheiten: Gibt die Anzahl Kolbeneinheiten des Modells an.
Zeitschaltuhr: Gibt an, ob beim Modell ein Zeitplan für die Betriebszeiten hinterlegt werden kann (ermöglicht die automatische Abschaltung). Mögliche Werte «ja» oder «nein»
Energieverlust pro Tag (kWh): Wert des Energieverlusts ermittelt gemäss DIN 18873-2
Stundenleistung (Tassen): Angabe der Tassenkapazität pro Stunde für Kaffee mit dem Einzelauslauf gemäss DIN 18873-2
Empfohlene Tagesleistung (Tassen): Angabe der vom Hersteller empfohlenen Tassenleistung pro Tag
Gerätetyp: Vollautomat, Portionenmaschine, Siebträger. Aktuell werden keine Siebträger aufgeführt mangels Datenverfügbarkeit.
Gesamt-Anschlusswert (kW): Gibt den gesamten Anschlusswert des Modells an
Gewicht (kg): Gibt das Gesamtgewicht des Modells an
Tankgrösse (l): Angabe in Litern für Modelle mit Tank oder «Festwasseranschluss» oder beides
Infoplus
Normen
- DIN 18873-2 «Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grossküchengeräten - Teil 2: Gewerbliche Heissgetränkebereiter»
Publikationen
- 5x Grundlagen effiziente Gewerbegeräte: gewerbliche Kaffeemaschinen, Medizinkühlgeräte, Eismaschinen, Untertischgeschirrspüler, Verkaufsbacköfen. Schlussbericht, Bush et al., BFE, 2021
- Preliminairy Study on Tertiary Hot Beverage Equipment, Rothwell & Bush, BFE, 2017
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- ENAK Verein zur Förderung der energetischen Qualität von gewerblichen Apparaten für die Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Baar
Links
- HKI Datenbank, HKI Industrieverband für Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., Datenbank für Grossküchengeräte, u.a. Kaffeemaschinen
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie zusätzliche Geräte, welche die Bedingungen erfüllen, an redaktion(at)topten.ch
09/2024 Gross/Bush