Rund vier Millionen Laser- und Tintenstrahldrucker sind in der Schweiz in den Haushalten und in Büros im Einsatz. Insgesamt liegt deren Stromverbrauch bei rund 80 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Eine Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) förderte erstaunliches zu Tage: Das Ausdrucken benötigt unter 10% des Stromverbrauchs, den Grossteil verbrauchen die Drucker im Standby- oder im Aus-Zustand.
Effizient drucken – Geld & Ressourcen sparen
- Geräte, welche mit dem Blauen Engel, dem deutschen Umweltlabel, ausgezeichnet sind, bringen Ihnen entscheidende Mehrwerte: die Belastungen für die Umwelt und die Risiken für die Gesundheit werden verringert. Dies wird folgendermassen erreicht:
- Innenraumbelastung ist besonders gering
- strenge Anforderungen zur Werkstoffauswahl (Verwendung von schadstoffarmen Materialen)
- recyclinggerechte Konstruktion
- geringer Energieverbrauch dient auch dem Klimaschutz
- Die Topten-Geräte zeichnen sich durch minimale Standby- und Aus-Verluste und einen dadurch tiefen Stromverbrauch aus.
- Drucken Sie, wenn immer möglich, doppelseitig aus. Das spart Papier und damit auch Energie aus der Papierherstellung.
- Wählen Sie ein Gerät mit Einzelpatronen, damit Sie nur die leeren Farben ersetzen müssen.
- Verwenden Sie Recyclingpapier. Dieses braucht in der Herstellung bis zu 3x weniger Energie und Wasser. Wenn es unbedingt Frischfaserpapier sein muss, achten Sie auf das FSC-Label (Holz aus nachhaltigem Anbau).
Hier finden Sie direkt die besten Drucker
Drucker für die Nutzung im PrivathaushaltFür den Einsatz zuhause, im Homeoffice oder am Einzelarbeitsplatz genügen kleinere Geräte, welche dennoch viele Funktionen abdecken. |
|
Drucker für die Nutzung im BüroFür Büros mit mehreren Nutzern und vielfältigen Funktionen gibt es leistungsstarke Geräte. |
|
Drucker mit Tintentank |
|
Tintenstrahldrucker / InkjetTintenstrahldrucker / Inkjets funktionieren mit Tintenpatronen oder Tintentanks. |
|
LaserdruckerLaserdrucker funktionieren mit einem Toner. |
|
Drucker mit Auflageglas / Scanfunktion / KopierfunktionDas Auflageglas ermöglicht die Scan- und Kopierfunktion (Multifunktionsgerät). |
Kauftipps
So finden Sie den richtigen Drucker:
- Wählen Sie das Gerät mit Hilfe der Topten.ch Website aus. Hier finden Sie die besten, umweltfreundlichsten und effizientesten Drucker zuhause oder im Büro. Alle gelisteten Laser-Drucker sind mit dem Umweltlabel «Blauer Engel» ausgezeichnet. Diese Geräte erfüllen viele zusätzliche Umweltanforderungen wie z.B. recyclinggerechte Konstruktion, tiefe Lärmwerte, tiefe Schadstoff-Emissionen usw. (siehe Infoplus). Diese Geräte können direkt via die Shoplinks gekauft werden.
- Wie häufig möchten Sie Ihren Drucker benutzen und wofür genau? (v.a. Text, v.a. Bilder und Fotos, Text und Bilder)
- Wird die Faxfunktion wirklich benötigt? Diese Funktion wird immer seltener verwendet, kann aber zu viel höherem Energieverbrauch durch den verursachten Leerlauf führen.
- Welche Formate werden benötigt? Reicht A4 oder soll auch öfters A3 gedruckt werden? Werden nur selten A3 Drucke benötigt, ist es oft günstiger dies in einem Kopiershop machen zu lassen.
- Es wird empfohlen ein Gerät mit der Möglichkeit für doppelseitigen Druck anzuschaffen. Dies spart viel Papier und damit auch Energie (aus der Papierherstellung).
- Berücksichtigen Sie die Kosten für die Toner (Laserdrucker), für Tintenpatronen oder Tintentanks, welche Sie selbstständig auffüllen können. Dies kann einen grossen Einfluss auf die später anfallenden Unterhaltskosten haben und übersteigen schnell die Anschaffungskosten des Druckers selbst (v.a. im unteren Preissegment).
- Bevorzugen Sie Geräte mit dem Umweltlabel «Blauer Engel».
Anwendungstipps
Tintenfarbe
Achten Sie beim Kauf eines Tintenstrahldruckers auch auf den Preis der Druckerpatronen. Diese können schnell die Anschaffungskosten des Druckers übersteigen.
Seit 2006 dürfen nur noch Tintenpatronen verkauft werden, welche nachgefüllt werden können.
Einzelpatronen vs. Multipatronen
Es werden Drucker mit Einzelpatronen empfohlen. Wenn bei einer Multipatrone eine der Farben leer ist, muss die gesamte Multipatrone gewechselt werden, auch wenn die anderen Farben noch halb voll sind. Wenn nur Einzelpatronen ersetzt werden müssen, können Geld und Ressourcen gespart werden.
Patrone leer: was nun?
Nachfüllen lassen
Leere Patronen können zum Hersteller oder einem Zweitanbieter geschickt werden, um dort wieder aufgefüllt zu werden.
Selber nachfüllen
Mit ein bisschen Geschick und dem nötigen Werkzeug ist es auch möglich Patronen selbst nachzufüllen. Oft werden diese jedoch leicht beschädigt und die Druckerelektronik erkennt sie nicht mehr.
Recyceln
Bei Wertstoffsammelstellen, Verkaufsstellen oder direkt beim Hersteller können die Patronen abgegeben werden. Die Hülle ist im Normalfall intakt und kann wiederverwendet werden.
Ersatzprodukte: Pro und Contra
No-name Tintenpatronen, welche gemäss Hersteller ebenso mit den Druckern kompatibel sind, sind meist deutlich günstiger als die Originalpatronen. Jedoch besteht das Risiko, dass die Qualität der Ausdrucke nicht gleich ist oder gar der Drucker beschädigt wird. Oft wird in diesem Fall auch die Garantie auf den Drucker nicht mehr gewährt.
Fix eingebaute Tintentanks
Einige Hersteller haben eine neue Technologie entwickelt, bei welcher statt der austauschbaren Patronen fix eingebaute Tintentanks verwendet werden. Diese können vom User selbst aus Tintenflaschen nachgefüllt werden. Die Tintenflaschen können bedenkenlos im Hausmüll entsorgt werden, da es im Gegensatz zu den Patronen kein Elektroschrott ist. Auch preislich sind die Tintentanks mit Nachfüllflaschen eine deutlich günstigere Alternative.
Hier gelangen Sie direkt zu den Druckern mit Tintentanks.
Papier
Weisses Büropapier aus Frischfasern braucht zur Herstellung rund dreimal mehr Energie (8 kWh pro kg) als Recyclingpapier. Das fällt ins Gewicht, denn der Bedarf an Herstellungsenergie (so genannter grauer Energie) ist wesentlich grösser als derjenige für das Bedrucken. Das doppelseitige Bedrucken von Papier (Duplex) spart also auch Energie!
- Recyclingpapier: Mit dem ‚Blauen Engel‘ ausgezeichnetes Recyclingpapier ist aus ökologischen Gesichtspunkten die beste Wahl. Diese bestehen zu mindestens 95% aus Altpapier, und im Herstellungsprozess wird auf umweltbelastende Aufhellungs- und Bleichmittel verzichtet. Oft ist Recyclingpapier auch die kostengünstigere Wahl als Frischfaserpapier.
- FSC-Frischfaserpapiere: Unter den Frischfaserpapieren sind mit dem FSC-Label (Forest Stewardship Council) versehene am umweltverträglichsten. Sie enthalten Holz aus FSC-zertifizierter und somit nachhaltiger Waldwirtschaft. Das ‚FSC-Pure‘-Label garantiert 100% FSC-zertifizierte Rohstoffe, während bei ‚FSC Mix‘ auch Holz aus nicht zertifizierter, jedoch immer kontrollierter Waldwirtschaft verarbeitet wird.
- Weisses Papier: Besteht grösstenteils aus frischen Zellstofffasern. Die Kürzel TCF (Total Chlorfrei) und ECF (Elementarchlorfrei) weisen auf ein chlorfreies Bleichverfahren hin. Wie alle Frischfaserpapiere sind aber auch diese deutlich umweltbelastender als Recyclingpapiere.
- Fotopapier: Für das Ausdrucken von Fotos oder Grafiken stehen spezielle Fotopapiere zur Verfügung, die dank der glänzenden Oberfläche feine Auflösungen ermöglichen.
Entsorgung
Altgeräte können von Konsumentinnen und Konsumenten kostenlos in allen Verkaufsstellen von Elektrogeräten oder Wertstoffsammelstellen fachgerecht entsorgt werden. Die Rücknahme der Geräte und deren Zubehör erfolgt kostenlos, auch ohne Neukauf! Dank getrennter Entsorgung werden über 75% der enthaltenen Stoffe in den Materialkreislauf zurückgeführt. Weitere Informationen sind bei der SWICO erhältlich (siehe Infoplus).
Tech-Wegweiser
Energieverbrauch
Die auf Topten publizierten Energie-Verbrauchswerte beruhen auf Angaben der Hersteller im ‚Stand-Alone-Betrieb‘. Verlangen Sie vom Hersteller, dass die Energiesparfunktionen auch im Netzwerk funktionieren. Um Wartezeiten nach Nutzungspausen zu verhindern, verbrauchen Kopierer / Multifunktionsgeräte durch ständig beheizte Trommeln viel Energie. Die Geräte werden leider oft nicht in der stromsparendsten sondern in der zeitsparendsten Konfiguration ausgeliefert. Unnötige Stromverluste können Sie vermeiden, indem Sie
- das Gerät bei Nichtgebrauch vollständig vom Netz trennen; entweder automatisch mit einer Zeitschaltuhr oder manuell mit einer Steckerleiste
- mit Hilfe der Bedienungsanleitung die Energiespar- und Timer-Einstellungen optimieren oder dies vom Lieferanten einstellen lassen.
Drucker im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse der besten Drucker, Kopierer, Scanner und Multifunktionsdrucker. Auf welche Features sollte man achten (Druckqualität, Druckgeschwindigkeit, Tintenstrahl / Inkjet, Laserdruck, Seitenpreis, Duplex, zusätzliche Ausstattung, Preis), welche Drucker haben die beste Druckqualität für Farbdruck, Textdruck oder Fotodruck, was ist optimal punkto Tintenverbrauch / Tonerverbrauch um die Druckkosten tief zu halten? Finden Sie Ihr Top-Modell!
Chip (13.06.2024)
Multifunktionsdrucker Test: Die besten WLAN-Drucker im Vergleich
Testsieger Tintenstrahl: HP OfficeJet Pro 9012e
Testsieger Laser: Brother MFC-L9570CDW
Stiftung Warentest
Stiftung Warentest 04/2024: Testsieger ist der Canon Maxify GX7050
Topten Produktempfehlungen mit Preisvergleich
Infoplus
Publikationen
Normen und Labels
- Blauer Engel: DE-UZ 219 (Vergabegrundlage für Umweltzeichen: Bürogeräte mit Druckfunktion. Januar 2021). DE-UZ 14a (Vergabegrundlagen für Umweltzeichen: Recyclingpapier. Januar 2018).
- Energy Star: Kennzeichnung für Strom sparende Bürogeräte. Informationen aus Europa und Amerika.
- Energy Star Program Requirements for Imaging Equipment, Version 3.0 (gültig ab 11.10.2019)
- European Comission: Eco-Design and Energy Label
- FSC Forest Stewardship Council, Arbeitsgruppe Schweiz, Rodersdorf.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BAFU Bundesamt für Umwelt, Bern
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- Energiestadt Die Energiestädte der Schweiz, Liestal
- FUPS Förderverein für umweltverträgliche Papiere und Büroökologie Schweiz, Wil
- IGÖB Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung Schweiz, Gerlafingen
- Pusch Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung SENS eRecycling, Zürich
- SES Schweizerische Energie-Stiftung, Zürich
- SWICO Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik, Zürich
Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- www.blauer-engel.de: das deutsche Umweltlabel für energieeffiziente und umweltfreundliche Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
09/2024 Hepp / Gross