Die Dunstabzugshaube ist ein wichtiger Bestandteil jeder Küche. Es beseitigt Feuchtigkeit und Gerüche beim Kochen und verhindert, dass sie sich im ganzen Haus ausbreiten. Topten.ch präsentiert die energieeffizientesten Hauben, die auch eine hohe Fettfilterleistung haben.
Hier finden Sie direkt die richtige Dunstabzugshaube
![]() |
Eine Inselhaube wird über einem freistehenden, von allen Seiten zugänglichen Kochfeld an die Decke montiert. |
![]() |
Eine Wandhaube wird als eigenständiges Bauobjekt an die Wand montiert. Die Küchenschränke befinden sich z.B. links und rechts der Haube. |
![]() |
Eine Flachschirmhaube wird direkt unter einen Hängeschrank montiert. Der flache Schirm muss zur Inbetriebnahme ausgezogen werden.
|
![]() |
Ein Huttenlüfter, auch Lüfterbaustein genannt, ist das unverkleidete, technische Herzstück einer Dunstabzugshaube. Er lässt sich z.B. in einen Hängeschrank einbauen und fügt sich so kaum sichtbar in eine Küchenzeile ein.
|
![]() |
An oder in der Decke angebracht, bieten Decklüfter freie Sicht in der
Küche. Sie sind sehr diskret und können im Umluft- oder Abluftbetrieb
eingesetzt werden.
|
![]() |
Im Gegensatz zu klassischen Dunstabzugshauben wird die verbrauchte Raumluft nach unten abgezogen. Sie sind in der Mitte des Kochfeldes oder auf der Seite platziert.
|
Kauf-Tipps
Wählen Sie eine passende Dunstabzugshaube gemäss www.topten.ch: Alle dort gelisteten Geräte sind mindestens mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet.
Wählen Sie ein effizientes Gerät: Die Dunstabzugshaube sollte Energieeffizienzklasse A oder besser noch A+ besitzen.
Achten Sie auf die Lautstärke des Geräts: Sehr gute Ausführungen haben einen Geräuschpegel unter 60 dB(A). Das ist so laut wie ein normales Gespräch.
Die richtige Grösse wählen: Die Dunstabzugshaube sollte mindestens so breit wie das Kochfeld sein.
Benötigen Sie eine Dunstabzugshaube mit Ab- oder Umluftbetrieb?
Diese Entscheidung sollten Sie vor dem Einbau treffen, um spätere Umbaumassnahmen zu vermeiden.
Abluftbetrieb: Ablufthauben saugen die Luft über der Kochstelle ab, reinigen sie in einem Fettfilter und leiten sie über einen Abluftschacht ins Freie.
Vorteile:
- Wirksame Entfernung von Gerüchen durch Abführung der Luft nach draussen
- Hohe Lüfterleistung
- Niedriger Geräuschpegel
- Auch Wasserdampf kann abgesaugt werden
- Es wird kein Geruchsfilter benötigt
Nachteile:
- Der erforderliche Durchbruch im Mauerwerk ist nicht immer möglich oder aufgrund der Energieeffizienz des Hauses nicht empfehlenswert
- Um Unterdruck zu vermeiden benötigt man genügend Zuluft. Ob ein Abluftbetrieb gefahrlos installiert werden kann, sollte daher vorab geprüft werden
- Aufgrund thermischer Energieverluste nicht empfohlen in Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern
Umluftbetrieb: Umlufthauben leiten die abgesaugte Luft durch einen Fettfilter und zusätzlich durch einen Filter, der unangenehme Gerüche bindet. Anschließend wird die gereinigte Luft wieder in die Küche zurückgeführt.
Vorteile:
- Einfach und ohne Umbau zu installieren, da kein Abluftschacht erforderlich ist
- Rechtliche Vorschriften wie die Feuerstättenverordnung, die Kaminverordnung oder die Bauvorschrift zur Fassade spielen keine Rolle
- Kein Wärmeverlust durch Abführen warmer Raumluft nach Aussen
- Eignen sich für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser
Nachteile:
- Gerüche werden nur gefiltert und nicht ins Freie befördert
- Der Aktivkohlefilter muss regelmäßig ausgetauscht werden
- Da Luftfeuchtigkeit durch Wasserdampf im Raum bleibt, ist Lüften oder eine Komfortlüftung erforderlich
- Höherer Geräuschpegel als bei Ablufthauben
Tipps für Ihre Küche
Passende Stufe wählen: Damit die Dunstabzugshaube die Luft gut absaugt, muss die passende Stufe gewählt werden. Bei starker Belastung von Geruch, Fett und Wasserdampf empfiehlt es sich die Intensivstufe zu wählen. Jedoch kann eine zu intensive Stufe, aufgrund des Luftströmungswiederstands, auch zu einem verringerten Luftabzug führen.
Schirm immer vollständig ausziehen: Der Dunstabzug funktioniert am besten, wenn die Absaugfläche mindestens ebenso groß ist wie die Fläche der Kochfelder.
Dunstabzug nach dem Kochen 5 Minuten weiterlaufen lassen: So wird die Raumluft gut gereinigt. Manche Hauben haben auch eine automatische Nachlauffunktion.
Öffnungen freihalten: Bei einer Umlufthaube ist es sehr wichtig, dass die Öffnungen, durch welche die gefilterte Luft wieder in die Küche strömt, weder verstellt und noch verstopft sind.
Filter regelmässig ersetzen: Die Fettfilter aus Metall können in der Spülmaschine gereinigt werden. Viele Filtersysteme geben den Zeitpunkt einer notwendigen Reinigung mit akustischen oder optischen Signale an. Ist der Filter mit Fett verschmutzt, kann die Luft nicht mehr ungehindert durchströmen und die Abzugsmotoren müssen stärker arbeiten. Außerdem kann ein stark fettiger Filter Feuer fangen, wenn mit Gas gekocht wird. Umlufthauben sind mit einem Geruchsfilter aus Aktivkohle ausgestattet, dessen Leistungsfähigkeit mit zunehmender Beladung sinkt. Deshalb sollte dieser in der Regel alle 6 Monate ausgewechselt werden.
Entsorgung: Sie können alle Geräte kostenlos bei einer Verkaufsstelle zurückgeben, auch wenn Sie kein neues Gerät kaufen. Weiter Infos finden Sie unter SENS.
Infoplus
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Berichte
- Dampf mit wenig Energie abführen, Artikel in Mieten & Wohnen, September 2015
Normen und Labels
- Energieetikette Haushaltsbacköfen und Dunstabzugshauben: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 65/2014 der Kommission vom 1. Oktober 2013.
- Ökodesign-Anforderungen an Haushaltsbacköfen, Kochmulden und Dunstabzugshauben: Verordnung (EU) Nr. 66/2014 der Kommission vom 14. Januar 2014.
- SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie/EnergieSchweiz, Bern.
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich.
- KVS Küchen-Verband Schweiz, Zürich.
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich.
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich.
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
- www.ec.europa.eu: Ratgeber Dunstabzugshauben auf Englisch.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
12/2019 Berger-Wey / Rochat / Bush
Vorgestellte Produkte
-
Miele DA 9298W
- Energie (kWh/Jahr): 21
- Effizienz-Index (%): 28.6
- Energieeffizienzklasse: A+++
- Fluiddynam. Effizienzklasse: A
- Beleuchtungseffizienzklasse: A
- Fettfiltereffizienzklasse: C
-
berbel BLB 60 FL
- Energie (kWh/Jahr): 22
- Energieeffizienzklasse: A+
- Fluiddynam. Effizienzklasse: A
- Beleuchtungseffizienzklasse: A
- Fettfiltereffizienzklasse: B
-
Miele DAS 4620
- Energie (kWh/Jahr): 23
- Effizienz-Index (%): 28.9
- Energieeffizienzklasse: A+++
- Fluiddynam. Effizienzklasse: A
- Beleuchtungseffizienzklasse: A
- Fettfiltereffizienzklasse: A
-
Miele DAS 4930
- Energie (kWh/Jahr): 23
- Effizienz-Index (%): 28.9
- Energieeffizienzklasse: A+++
- Fluiddynam. Effizienzklasse: A
- Beleuchtungseffizienzklasse: A
- Fettfiltereffizienzklasse: A
-
WESCO EVM 211-55
- Energie (kWh/Jahr): 23
- Energieeffizienzklasse: A+
- Fluiddynam. Effizienzklasse: A
- Beleuchtungseffizienzklasse: A
- Fettfiltereffizienzklasse: B