Split-Klimaanlagen sind vielseitige Geräte, die nicht nur im Sommer für angenehme Raumtemperaturen sorgen, sondern auch im Winter zum Heizen verwendet werden können.
1. Heizen mit Klimaanlagen:
- Klimaanlagen sind in der Lage, sowohl zu kühlen als auch zu heizen. Es sind Luft-Luft-Wärmepumpen und nutzen fürs Heizen das Prinzip vom umgekehrten Kältekreislauf. Im Winter entziehen sie der Aussenluft Wärme und übertragen sie ins Gebäude.
- Dies macht sie zu einer effizienten Alternative zu herkömmlichen elektrischen Direktheizungen.
2. Effizienz und Stromersparnis:
- Im Vergleich zu elektrischen Heizungen sind Klimaanlagen äusserst effizient. Sie können den Stromverbrauch um den Faktor 3 reduzieren. Durch die Nutzung der Umgebungswärme spart man nicht nur Energie, sondern auch Kosten.
- Die Anschaffungskosten der Geräte sind vergleichsweise gering. Ausserdem ist für den Einsatz von Split-Klimaanlagen keine teure und aufwendige Nachrüstung eines zentralen Wasser-Verteilsystems im Haus notwendig.
3. Winterbetrieb:
- Moderne Klimaanlagen funktionieren auch bei niedrigen Aussentemperaturen gut. Einige Modelle arbeiten sogar bis zu -25 Grad Celsius.
4. Untersuchung von Praxis-Beispielen
- Die EnergieSchweiz-Studie "Heizen mit Klimageräten" (April 2024) zeigt Anhand von 12 Fallbeispielen Praxis-Erfahrungen und leitet Folgerungen und Empfehlungen für Gebäudebesitzer ab.
- Es zeigte sich, dass sich die allgemeinhin vorherrschenden Bedenken von vielen in Bezug auf Klimaanlagen nur Vorurteile blieben. In den untersuchten Fällen materialisierten sich diese theoretischen Bedenken nicht.
Infoplus
Publikationen
- Heating with Air Conditioners: Swiss Case Studies. Eric Bush, Steffen Hepp, Andrea Roscetti, Lorenz Deppeler. EEDAL 2024.
- Heizen mit Klimageräten. Machbarkeit Ersatz von Elektrodirektheizungen durch Split-Klimageräte. EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE, April 2024.
- Cool Bleiben: Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen. Bereiten Sie auf den Sommer vor und laden Sie die Broschüre hier herunter!
- Kühl bleiben im Sommer, Mieten&Wohnen, Juni 2022.
- Klimageräte im Sommer sparsam einsetzen. Medienmitteilung BFE 2013.
- Energy Efficient Room Air Conditioners - Best Available Technology. Anette Michel, Eric Bush, Jürg Nipkow, Conrad U. Brunner. EEDAL 2011.
- Mit kühlem Kopf Alternativen prüfen. Gute Klimageräte haben ihren Preis. Auf www.topten.ch sind die besten Produkte zu finden. Doch ein kühlendes Lüftchen gibts auch günstiger. electrorevue 14/2010.
- Effiziente Klimageräte. Was tun, wenn‘s im Büro oder daheim zu heiss wird? S.A.F.E. 2007.
- Empfehlung nachhaltiges Bauen 2008/2, Bauen, wenn das Klima wärmer wird, Faltblatt 8 Seiten, KBOB/BBL/AWEL/UGZ, 2008.
- Bauen, wenn das Klima wärmer wird. Bericht über Forschungsergebnisse inkl. Empfehlungen zu Klimageräten, 96 Seiten, Fr. 50.--, Faktor Verlag 2008.
Normen und Labels
- Energieetikette, EU-Verordnung Nr. 626/2011. Diese Energieetikette ist seit Januar 2014 auch in der Schweiz verbindlich.
- EU-Ecodesign-Verordnung Nr. 206/2012. Sie verbietet den Verkauf von ineffizienten Klimageräten in der EU und der Schweiz. Seit Januar 2015 sind die Vorschriften auch in der Schweiz gültig: nur noch Split-Geräte der Klasse B/A (kühlen/ heizen) sowie Kompaktgeräte der Klassen A/B (andere Skala!) dürfen verkauft werden.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV), Klimageräte im Anhang 1.13.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- ProKlima Schweizer Plattform für Hersteller und Lieferanten von Klimageräten und -systemen
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
Links
- www.topten.info: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- www.topten.eu: die besten Produkte Europas, mit Empfehlungen für Politik und professionelle Beschaffer.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
05/2024 Hepp / Bush