Gesamthaft stehen in Schweizer Büros und Haushalten über 3 Millionen Monitore (ohne Fernseher), mit einem jährlichen Stromverbrauch in der Grössenordnung von 185 Mio kWh.
Checkliste
EU Energielabel für Bildschirme
Seit 1. März 2021 gibt es in der EU ein Energielabel für Computer-Bildschirme (oder Monitore). Anhand dieses Labels lässt sich schnell und einfach erkennen, wie energieeffizient ein Gerät ist. Die aktuell besten Geräte haben die Klasse B. Bis einschließlich Klasse E halten wir die Geräte als energieeffizient und listen sie daher auf Topten.ch.
![]() |
Auf dem Energielabel sind die Klassen A bis G abgebildet. Klasse A ist die effizienteste, Klasse G ist am wenigsten effizient. |
Anforderungen an Bildschirme
- Wer seinen Bildschirm für die Arbeit im Büro oder Home-Office einsetzen will, der ist gut beraten mit einer Größe von 24 bis 27 Zoll Bildschirmdiagonale
- Viele moderne Monitore weisen eine sehr gute Bildqualität auf. Zum Arbeiten und Filme schauen genügt das sogenannte Full-HD, anspruchsvolle Gamer setzen auf höhere Auflösungen, wie WQHD und 4K.
- Um einen Bildschirm per Kabel mit dem Computer zu verbinden benötigt man die richtigen Anschlüsse. Es gibt viele Standards. Allerdings sind die meisten davon veraltet.
- Um auf der sicheren Seite zu sein empfehlen wir, dass der Bildschirm mindestens über einen HDMI-Anschluss verfügt. Dies ist das heute gängige Format. Wenn darüberhinaus noch weitere Anschlüsse vorhanden sind, ist das ein Plus.
- Apple Macbook-Kompatibilität: Fast alle Bildschirme sind ohne Abstriche Mac-kompatibel. Es wird meist nur ein Adapter benötigt. Die gängigen Anschlüsse an Apple Notebooks sind USB-C und Thunderbolt.
![]() |
Hier gelangen Sie direkt zu den besten Bildschirmen mit 24 Zoll |
![]() |
Hier gelangen Sie direkt zu den besten Bildschirmen mit 27 Zoll |
Standard | Abbildung | Einschätzung |
HDMI | ![]() |
Ein Muss. Digitale Bild- und Tonübertragung. Quasi jeder aktuelle Computer verfügt über diese Schnittstelle und lässt sich somit einfach verbinden. |
DisplayPort | ![]() |
Optionale Alternative zu HDMI. Ebenfalls zeitgemäß und recht geläufig. |
VGA | ![]() |
Analoge Bildübertragung. Veraltet, jedoch noch häufig anzutreffen. |
Das richtige Setup fürs Home Office
Wer viel am Computer arbeitet, weiß wie wichtig ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist. Sowohl am festen Arbeitsplatz wie auch zuhause im Home Office.
Mit dem Notebook ist man flexibel und nicht örtlich gebunden. Um aber genauso effizientes und vor allem ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen wie im Büro, ist die richtige Ausstattung nötig. Viele Nutzer*innen verwenden ihren Notebook in Kombination mit einem (oder sogar zwei) zusätzlichen Bildschirmen.
Im Trend liegen gerade portable Monitore. Diese erweitern die Bildschirmfläche im mobilen Home Office. Sie sind leicht, flach und kommen mit nur einem Kabel (Stromversorgung & Bildübertragung) aus. Sie haben einen eingebauten Ständer, ähnlich wie es Tablet-Hüllen haben.
Manche ergänzen das Notebook durch eine Tastatur und eine Maus, sodass vom Notebook effektiv nur noch der Rechner genutzt wird.
Bildschirme im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse zu den besten Monitoren. Dort erfahren Sie, wie gut ist die Bildqualität, welche Bildschirmgröße ist die richtige, für welchen Einsatz sind sie geeignet? Welche eignen sich am besten für das Home-Office, welche für die Bildbearbeitung, welche fürs Gaming? Welche haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Für wen sind Curved Displays interessant? Welche Vorteile haben WQHD und 4K Auflösung gegenüber Full HD?
Stiftung Warentest 08/2021: Testsieger sind Samsung F24T452FQU, BenQ PD2705Q, Samsung F32TU870VU.
Topten.ch/monitore: Die Empfehlungen mit Preisvergleich von Topten
Infoplus
Publikationen
- Fast wie im Büro, Mieten + Wohnen, Dezember 2020
- Nachhaltige Notebooks und Tablets: So finden Sie das beste Gadget, Swisscom Nachhaltigkeitsblog, März 2019
- Verkaufszahlenbasierte Energieeffizienzanalyse von Elektrogeräten, BFE Bundesamt für Energie Schweiz, November 2020
- Professionelle Beschaffung: Bürogeräte. Empfehlungen für Geschäftsleitende, Einkauf und IT-Verantwortliche. Januar 2014. Bezug Print-Version: Topten, Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich.
Normen und Labels
- Blauer Engel Berlin (Deutschland): Computer (RAL-UZ 78).
- Energy Star: Kennzeichnung für Strom sparende Bürogeräte. Informationen aus Europa und Amerika.
- Energy Star Program Requirements for Computer Monitors (Version 5.0).
- TCO Certified Stockholm (Sweden).
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- IGÖB Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung Schweiz, Gerlafingen
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- S.A.L.T. Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency, Chur
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SWICO Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik, Zürich
Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
07/2021 Hepp / Bush
Vorgestellte Produkte
-
Lenovo ThinkVision M14
- Energie (kWh/1000 Stunden SDR): 5.0
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index: 0.36
-
Asus ZenScreen MB14AC
- Energie (kWh/1000 Stunden SDR): 5.0
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index: 0.36
-
Eizo FlexScan EV2460
- Energie (kWh/1000 Stunden SDR): 9.0
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index: 0.38
-
Asus ZenScreen Mb16Ace
- Energie (kWh/1000 Stunden SDR): 6.0
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index: 0.39
-
Viewsonic TD1630-3
- Energie (kWh/1000 Stunden SDR): 6.0
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index: 0.39