Gesamthaft stehen in Schweizer Büros und Haushalten 5.4 Millionen Notebooks (oder Laptops), mit einem jährlichen Stromverbrauch in der Grössenordnung von 120 Mio kWh (gemäss BFE-Studie).
Checkliste
TCO: Qualitätslabel für Notebooks
TCO Certified ist das führende Qualitäts- und Umweltlabel für IT-Produkte. TCO zeichnet nur Geräte aus, die strenge Vorgaben punkto Ergonomie, Strahlenbelastung und Umwelt erfüllen. Topten listet auf seiner Webseite nur Notebooks mit TCO-Certified Label, da dieses hohe Energieeffizienz-Standards garantiert. Darüber soll eine längere Produktlebensdauer erreicht werden, indem der Akku der Geräte auswechselbar sein muss und Ersatzteile vorhanden sind.
Notebooks versus PC versus Tablet
Der heutige Computer-Markt bietet vom Tablet bis zum Desktop Computer für nahezu jeden Einsatzzweck das perfekte Gerät - man muss es nur finden.
Grundsätzlich sind Notebooks besser als stationäre Desktop-PCs. Diese brauchen viel mehr Energie und Ressourcen. Dazu sind Notebooks heutzutage genauso leistungsstark wie Desktop-PCs, selbst beim Gaming oder rechenintensiven Arbeiten.
Der stationäre PC hat zwar an Bedeutung verloren, findet aber weiterhin seinen Platz. Etwa Gamer oder Videoeditoren schätzen die Möglichkeit den PC individuell und mit hoher Grafikleistung auszurüsten.
Tablets gewinnen dagegen an Bedeutung. Viele schätzen sie aufgrund ihres geringen Gewichts und platzsparenden Designs, sodass sie leicht überall hin mitgenommen werden können, sogar in der Handtasche. Dank stärker werdender Performance und ausreichender Akku-Laufzeit ersetzen sie im privaten Bereich vielmals das Notebook.
![]() |
![]() |
![]() |
Das klassische Notebook |
Convertibles – für Flexible |
Tablets - für Kreative |
Was muss ich beim Kauf wissen?
Für die Wahl des richtigen Gerätes sind folgende Kriterien zu prüfen:
- Soll das Notebook das Hauptgerät sein oder eine Ergänzung zum Desktop-PC?
- Wie mobil soll das Gerät sein? (Gewicht, Abmessungen). Subnotebooks können unter 1 kg wiegen, Tablets gar nur 300 bis 700 Gramm. Allerdings ist der Funktionsumfang gerade bei Tablets u.U. eingeschränkt.
- Betriebssystem: Mac OS, Windows 10, Android, Google Chrome.
- Brauche ich eine richtige Tastatur? Bei Tablets allenfalls als Zubehör erhältlich. Bei Subnotebooks sind die Tastaturen manchmal klein bzw. ergonomisch ungünstig.
Ist der Gerätetyp bestimmt, gilt es wichtige weitere Eigenschaften zu klären:
- Display:
- spiegelnde Displays wirken bezüglich Farbdarstellung subjektiv oft besser
- matten Displays genügt eine durchschnittliche Helligkeit (ab 200 cd/m²) um für den Betrieb im Freien geeignet zu sein
- spiegelnde Displays sind nur bei sehr hoher Leuchtdichte außentauglich; auftretende Reflexionen erschweren die Ablesbarkeit. Auch in Innenräumen können Reflexionen (Fenster, Leuchten) stören.
- Displays mit spiegelnden Oberflächen ermüden bei längerer Benutzung den Anwender eher als matte Displays
- Leistung & Speicher. Kurz gesagt: als leistungsfähiges Gerät gilt heute, was mindestens 16 GB RAM + 512 GB Festplattenspeicher besitzt. Die Festplatte sollte ein SSD-Speicher sein, da diese schnell, geräuschlos und zuverlässig arbeiten.
- Anzahl und Art der gebotenen Anschlüsse. Wir raten beim Kauf auf eine Vielzahl und eine Vielfalt an Anschlüssen zu achten. Das erspart einem später Adapter und sogenannte Hubs (Erweiterungen) mit sich führen zu müssen.
Minimum vorhanden sollte sein: 1x gängiger Eingang für externen Bildschirm, 2x USB / Thunderbolt für zum Beispiel Tastatur/Maus - WLAN, Bluetooth, und Webcam gehören ebenso zur Grundausstattung.
Tipps im Umgang mit dem Akku
In fast allen Notebooks kommen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Der richtige Umgang mit den Akkus erhöht deren Lebensdauer und erhält die Ladekapazität. Ein Akku sollte bei richtigem Umgang etwa 5 Jahre halten. Gemäss dem IT-Magazin heise.de gilt es dabei folgendes zu beachten:
- Vermeiden Sie zu niedrige & zu hohe Temperaturen. Insbesondere das Aufladen außerhalb der empfohlenen Umgebungstemperaturen schädigt den Akku. Als Richtwert gilt, den Akku nicht außerhalb von 10 bis 35 °C zu laden.
- Vermeiden Sie Akkuzustände unter 10-20%. Eine vollständige Entleerung des Akkus reduziert die potentielle Lebensdauer.
- Auf der anderen Seite ist es heutzutage ist es kein Problem mehr, ein Notebook permanent an der Steckdose zu lassen. Moderne Software verhindert das weitere Aufladen, wenn der Akku voll ist.
- Ständiges Nachladen bei nur teilweiser Entladung ist zu vermeiden (weil auch unvollständige Lade- / Entladezyklen in der Bilanz der 500 bis 1000 vom Hersteller zugesicherten Zyklen zählen).
Das richtige Setup fürs Home Office
Wer viel am Computer arbeitet, weiß wie wichtig ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist. Sowohl am festen Arbeitsplatz wie auch zuhause im Home Office.
Mit dem Notebook ist man flexibel und nicht örtlich gebunden. Um aber genauso effizientes und vor allem ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen wie im Büro, ist die richtige Ausstattung nötig. Viele Nutzer*innen verwenden ihren Notebook in Kombination mit einem (oder sogar zwei) zusätzlichen Bildschirmen.
Manche ergänzen das Notebook durch eine Tastatur und eine Maus, sodass vom Notebook effektiv nur noch der Rechner genutzt wird.
Notebooks im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse zu den besten Notebooks. Welche Notebooks sind ideal für Home Office, welche für Gaming? Welche Ausstattung ist empfehlenswert in Hinblick auf Akkulaufzeit, Prozessoren, Grafikkarte, und Display? Wie leicht darf es sein? Auch Ultrabooks, Convertibles und Tablets mit geringem Gewicht werden getestet. Finden Sie Ihr Top-Modell!
Stiftung Warentest 2021: Mobile Computer im Test
Topten.ch/Notebooks: Die Empfehlungen mit Preisvergleich von Topten
Infoplus
Publikationen
- Fast wie im Büro, Mieten + Wohnen, Dezember 2020
- Nachhaltige Notebooks und Tablets: So finden Sie das beste Gadget, Swisscom Nachhaltigkeitsblog, März 2019
- Verkaufszahlenbasierte Energieeffizienzanalyse von Elektrogeräten, BFE Bundesamt für Energie Schweiz, November 2020
- Professionelle Beschaffung: Bürogeräte. Empfehlungen für Geschäftsleitende, Einkauf und IT-Verantwortliche. Januar 2014. Bezug Print-Version: Topten, Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich.
Normen und Labels
- Blauer Engel Berlin (Deutschland): Computer (RAL-UZ 78).
- Energy Star: Kennzeichnung für Strom sparende Bürogeräte. Informationen aus den USA.
- Energy Star Program Requirements for Computer Monitors (Version 5.0).
- TCO Certified Stockholm (Sweden).
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- IGÖB Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung Schweiz, Gerlafingen
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- S.A.L.T. Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency, Chur
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SWICO Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik, Zürich
Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
07/2021 Hepp / Bush