Nicht nur in Wohngemeinschaften sind sie populär, auch in den allermeisten Büros finden sich heutzutage mindestens ein oder gar mehrere Projektoren, auch Beamer genannt. In immer mehr Haushalten ersetzen sie den Fernseher für das ultimative Heimkinoerlebnis. Es gibt jedoch einiges zu beachten um anschliessend Energie und Kosten zu sparen. Finden Sie hier die wichtigsten Kauftipps.
Checkliste
- LED- oder Laser-Projektoren wählen: Wählen Sie einen Projektor mit LED- oder Laser-Leuchtmitteltechnologie. Diese sind deutlich effizienter und wartungsfreundlicher als herkömmliche UHP-Lampen.
- Topten-Projektoren wählen: Alle auf Topten gelisteten Produkte erfüllen die strengen Anforderungen des TCO-Certified-Labels, welche nicht nur den Energieverbrauch berücksichtigen, sondern auch die Recyclierbarkeit und Ressourcenverbrauch.
- Richtige Bildgrösse wählen: Wo soll der Projektor platziert werden? Was sind die minimalen und maximalen Bildgrössen, die man möchte? Ab einer gewissen Bildgrösse muss auch der Abstand der Zuschauer entsprechend möglich sein (Betrachtungsabstand). Dazu gibt es Online-Rechner, welche einem helfen können, die richtige Bildgrösse zu bestimmen und den Beamer entsprechend auszusuchen. Wichtig hierzu ist auch darauf zu achten, dass der Projektor selten in rechtwinkligem Abstand zur Leinwand aufgestellt wird. Aus diesem Grund ist auch die Korrekturfähigkeit des Projektors wichtig (Lens-Shift und Trapez-Korrektur).
- Die richtige Leinwand: wer sich einen guten Projektor kauft, sollte auch in eine geeignete Leinwand investieren, die das auftreffende Licht richtig abstrahlt. Zur Grösse kann man als einfache Faustregel nehmen: Die Leinwandbreite ist die Hälfte des Abstands der Couch zur Wand, resp. Leinwand (also 2m Leinwand, wenn das Sofa 4m weit weg steht).
- Beste Auflösung bieten Ultra HD Geräte (4K oder sogar 8K). Es gibt aber noch nicht viele Inhalte und Sender in Ultra HD Qualität. Weitere gängige Auflösungen sind HD (1280 x 720 Pixel), Full HD (1920 x 1080 Pixel resp. 1080p), UHD/4K (3840 x 2160 bis 4096 x 2160 Pixel).
- Richtige Helligkeit für den Raum: je weniger abgedunkelt der Raum ist, desto mehr Lumen sollte der Projektor liefern können. Für Filme schauen in abgedunkelten Räumen reichen 250 Lumen/m2 Bildfläche, während Projektoren ab 500 Lumen/m2 auch bei Tageslicht das Bild gut darstellen können.
- Kontrastverhältnis: Tageslichttaugliche Beamer mit extrem starker Lichtleistung müssen ebenfalls mit hohen Kontrastwerten aufwarten, um einen gute, satte Bildwirkung zu erzielen. Lässt sich der Raum abdunkeln (bspw. fürs Heimkino), genügt auch ein geringeres Kontrastverhältnis ab 5000:1.
- HDMI: Für volldigitale Bild- und Ton-Signale von Settop-Boxen, Blu-ray-Player, DVD, Sat-receiver, etc. sind HDMI-Anschlüsse notwendig. Welche dieser Geräte sollen an Ihren Projektor angeschlossen werden und wie viele HDMI-Anschlüsse sind dazu nötig?
- Tonqualität: Das Spektrum der Tonqualität umfasst Mono, Stereo, HIFI, Dolby und Surroundsound. Viele Projektoren haben Lautsprecheranschlüsse. Die Tonqualität kann damit deutlich verbessert werden. Es empfiehlt sich, einen Beamer mit Bluetooth-Schnittstelle zu kaufen, damit auch kabellose Lautsprecher verwendet werden können.
- PC-Anschluss: Falls die Einbindung des Beamers in das PC-Heimnetzwerk vorgesehen ist, sollte er über einen Netzwerkanschluss (DLNA) und USB-Anschluss verfügen.
- Einsatzort: Ein Blick auf die vom Hersteller angegebene Verwendung oder den Einsatzzweck kann sich häufig lohnen. Denn dieser gibt bereits eine Indikation, ob das Produkt zu Ihren Vorstellungen passt. Die typischen Segmente sind Gaming, Home-Cinema, Office (Büro und Meetingräume), Kurz-Distanz (wenn wenig Platz zur Wand/Leinwand vorliegt), oder Professionelle Geräte (wie sie in grossen Räumen eingesetzt werden, etwa grössere Konferenzräume, Vorlesungsäle, Schulen,...)
Anwendungs-Tipps
- Energiesparfunktionen richtig einstellen: Diese können den Stromverbrauch reduzieren.
- Stopp Standby: Projektoren, Fernseher, Video, Stereoanlage etc. an eine Steckerleiste mit Schalter, Schaltermaus oder Fernbedienungsschalter anschliessen, damit sie beim Ausschalten vollständig vom Strom getrennt werden.
Tech-Wegweiser
Technologien
- LED ist eine effiziente Leuchtmitteltechnologie für Projektoren.
- Eine weitere effiziente Technologie sind Laserdioden statt LED. Diese schaffen noch bessere Helligkeitswerte, was v.a. für Räume, welche nicht gut abgedunkelt werden können, zum Einsatz kommt (v.a. im professionellen Bereich wie Büros, Schulen, etc.).
- Es gibt auch die Kombination beider Technologien (LED-Laser-Hybrid).
- Für alle 3 dieser Technologien gilt:
- die Lebensdauer der Lampe (über 30'000 h) ist ein vielfaches der herkömmlichen UHP-Lampen (4000-5000 h). Zudem reduziert sich bei herkömmlichen Lampen die Lichtleistung bereits nach 500 h um bis zu 50%, während dies bei LED/Laser-Leuchtmitteln erst nach 20'000-30'000 h der Fall ist. Dadurch entfällt der teure Ersatz für neue Lampen und hält die Wartungskosten tief.
- weniger Störanfälligkeit: im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen, welche ohne Vorwarnung platzen können, sind LED/Laser-Beamer sehr sicher und wenig störanfällig.
- RGB-Frequenz statt Farbrad: bessere Bildqualität (kein Flackern und kein Regenbogeneffekt) und weniger Verschleissanfälligkeit gegenüber dem Farbrad.
- Projektoren mit LED/Laser-Leuchtmittel sind sehr schnell einsatzbereit und genau so schnell wieder ausgeschaltet. Langes Aufwärmen und Abkühlung vor dem Ausschalten sind nicht mehr nötig. Dies ist besonders für Sitzungen ein entscheidender Vorteil.
Projektoren im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse zu den besten Projektor-Geräten. Auf welche Features kommt es an, welche Projektoren haben die beste Ton- und Bildqualität, was ist optimal punkto Auflösung, Kontrast, Bildgrösse und Blickwinkel?
Preisvergleich (April 2022)
Beamer Test 2022: Die grosse Beamer-Kaufberatung: Die besten Modelle - die wichtigsten Features
Computerbild (April 2020)
Heimkino-Beamer - die besten Video-Projektoren: Die besten Geräte für das perfekte Heimkino-Erlebnis
Topten Produktempfehlungen mit Preisvergleich
Topten.ch/Projektoren: Die Empfehlungen mit Preisvergleich und Shoplinks von Topten
Entsorgung
Alte Projektoren gehören nicht in den Kehricht. Alte Geräte können dort zurückgegeben werden, wo neue gekauft werden können – kostenlos und ohne Neukauf. Mehr Infos unter swicorecycling.
Infoplus
Publikationen
- Effizientes Heimkino, Mieten&Wohnen, Mai 2021
Normen und Labels
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SWICO Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik, Zürich
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
05/2022 Gross / Bush
Vorgestellte Produkte
-
Epson EB-L200SW
- Leistung (W): 254
- Standby (W): 0.5
-
Epson EB-L200F
- Leistung (W): 254
- Standby (W): 0.5
-
Epson EB-L200W
- Leistung (W): 254
- Standby (W): 0.5
-
Epson EB-735Fi
- Leistung (W): 255
- Standby (W): 0.5
-
Epson EB-725W
- Leistung (W): 255
- Standby (W): 0.5