Topten präsentiert Leuchten für den Einsatz im Aussenbereich, welche energieeffizient sind und die Dark-Sky-Empfehlungen erfüllen. Damit soll der Anteil von unerwünschter Lichtverschmutzung in der Nacht reduziert werden. Die Leuchten sind in der Schweiz in Fachgeschäften, Grossverteilern oder online für jedermann erhältlich.
Technische Kriterien
Auf topten.ch werden Aussenleuchten präsentiert, welche die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Leuchten mit Lichstrom ab 100 Lumen
- Lichtausbeute (Energieeffizienz): mindestens 70 Lumen pro Watt
- Dark-Sky (Lichtverschmutzung): Leuchten, die Licht nach oben abstrahlen, sind nicht zugelassen. Der Vertikal-Abstrahlwinkel muss kleiner als 90° sein. Die Leuchte darf nicht nach oben schwenkbar sein.
- Halogen-Lampen sind ausgeschlossen, da sie die geforderte Energieeffizienz nicht erreichen
- Leuchtstofflampen sind ausgeschlossen, da sie Quecksilber enthalten
Kategorien
- Wandleuchten
- Standleuchten: Stand-, Weg-, Poller- und Sockel-Leuchten
Reihenfolge
In der ungefilterten Ansicht sind die Aussenleuchten nach aufsteigendem Energieverbrauch sortiert.
Begriffe
Marke
Hersteller der Leuchte mit Link direkt auf dessen Webseite oder auf die Webseite des Importeurs.
Kaufpreis
Kaufpreis der Leuchte inkl. MWST in Franken.
Stromkosten
Abschätzung der Stromkosten über 15 Jahre in Franken. Gerechnet wird mit einem Stromtarif von 30 Rp. pro kWh und 6 Betriebsstunden pro Tag. Sofern die Leuchte über einen Präsenzsensor verfügt, werden 2 Betriebsstunden pro Tag angenommen.
Lichtausbeute
Energieeffizienz, ausgedrückt als Lichtausbeute in Lumen pro Watt (lm/W) (je höher desto besser).
Lichtstrom
Von der Lampe abgegebene Lichtmenge (Lichtstrom) in Lumen (lm). Gemäss Deklaration auf Energielabel, Herstellerangabe oder Messbericht eines Lichtlabors.
Leistung
Leistungsaufnahme der Leuchte in Watt (W). Gemäss Deklaration auf Energielabel, Herstellerangabe oder Messbericht eines Lichtlabors.
Energie
Abschätzung des Energieverbrauchs pro Jahr in kWh. Gerechnet wird mit 6 Betriebsstunden pro Tag. Sofern die Leuchte über einen Präsenzsensor verfügt, werden 2 Betriebsstunden pro Tag angenommen.
Lampentyp
Hier wird die Technologie (z.B. LED) und die Fassung (z.B. E27) angegeben. Fest eingebaute Lampen sind mit „LED-eingebaut" gekennzeichnet.
Lichtfarbe / Farbtemperatur
LED gibt es in verschiedenen Lichtfarben. Rötliches-gelbes Licht wird als warmweiss, bläuliches Licht als kaltweiss bezeichnet. Dazwischen liegt das sogenannte neutralweiss. Mass für die Lichtfarbe ist die Farbtemperatur in Kelvin (K).
- warmweiss: 2700 - 3500 K (Glühlampe 2700 K, Halogenlampe 3000 K)
- neutralweiss: 3500 - 5000 K
- kaltweiss: 5000 - 10000 K (Tageslicht 6500 K)
Lebensdauer
Lebensdauer in Stunden gemäss Deklaration auf Energielabel, Herstellerangabe oder Messbericht eines Lichtlabors.
Steuerung
Hier wird angegeben was für eine Steuerung die Leuchte hat, beispielsweise Bewegungssensor, Dämmerungssensor, dimmbar oder programmierbar.
Infoplus
Publikationen
- LED-Aussenbeleuchtung - effizient und umweltverträglich, Artikel, electrorevue 23/2014
- Tipp welches Licht im Garten?, WWF-Magazin, April 2014
- Aussenbeleuchtung mit LED, Artikel, Hausmagazin 9/2014
- Effiziente Beleuchtung im Haushalt, Ratgeber, Herausgeber: EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE, September 2014
- Faktenblatt Licht 2014, WWF
- Licht im Haus - Energieeffiziente Beleuchtung, Fachbuch, Herausgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau, Autoren: Stefan Gasser, Daniel Tschudy, Faktor Verlag, Zürich Dezember 2011, 180 Seiten, 250 Abbildungen und Tabellen
Normen und Labels
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission vom 12. Juli 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten.
- Verordnung (EU) Nr. 1194/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Lampen mit gebündeltem Licht, LED-Lampen und dazugehörigen Geräten.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV) der Schweiz.
- Die Norm SIA 491 Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie, Bern
- Dark-Sky Switzerland, Langnau am Albis
- FVB Fachverband der Beleuchtungsindustrie, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- S.A.L.T. Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency, Chur
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SKS Stiftung für Konsumentenschutz, Bern
- SLG Schweizerische Licht Gesellschaft, Bern
- SLRS Stiftung Licht Recycling Schweiz, Bern
Links
- www.led-know-how.ch: Wissen in Sachen LED für Fachleute
- www.toplicht.ch: Effizienz in der Beleuchtung
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Aussenleuchten welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
10/2022 Bush
Vorgestellte Produkte
-
Philips Dusk
- Energie (kWh/Jahr): 2
- Lichtausbeute (lm/W): 100
-
Trio Baldachin / Ohio
- Energie (kWh/Jahr): 4
- Lichtausbeute (lm/W): 70
-
Philips Riverside
- Energie (kWh/Jahr): 7
- Lichtausbeute (lm/W): 100
-
Philips Puddle
- Energie (kWh/Jahr): 7
- Lichtausbeute (lm/W): 90
-
Philips Raccoon
- Energie (kWh/Jahr): 7
- Lichtausbeute (lm/W): 90