Als Basis für die Auswahl dienen Angaben der Hersteller gemäss der Energieetikette.
Technische Kriterien
Topten zeigt die besten Klimageräte bezüglich Kühl- und Heizeffizienz, bis zu einer Kühlleistung von max. 12 kW.
Die Energieetikette definiert Energieeffizienzklassen von G bis A+++ (nur noch Klassen B/A und besser sind zugelassen). Topten setzt strenge Auswahlkriterien und unterscheidet dabei fünf Typen von Klimageräten. Mehr zu den Klimagerät-Typen finden Sie in unserem Ratgeber.
Typ
|
Effizienzklasse Kühl- / Heizfunktion
|
- Splitgeräte < 4 kW Kühlleistung
|
A+++ / A+++
|
- Splitgeräte ab 4 kW Kühlleistung
|
A++ / A++
|
- Multi-Split für mehrere Räume
|
A++ / A++
|
|
A++/A+ (aktuell keine Modelle)
|
|
A++/A+ (aktuell keine Modelle)
|
Topten setzt auch Kriterien für das Kältemittel:
- Nur Produkte, die ein Kältemittel mit einem GWP-Wert unter 700 verwenden, sind erlaubt.
Reihenfolge
- Nach dem Energieeffizienzindex SEER
- Bei gleichem SEER nach den Stromkosten.
Begriffe
Marke
Der Markenname mit Link auf den Importeur oder Hersteller.
Modell
Die Modellbezeichnung für ein komplettes System, meist bestehend aus Innen und Aussengerät.
Preis inkl. MWSt.
Der Kaufpreis des Gerätes ohne Installation.
Leistung kühlen (kW)
Die maximale Kühlleistung in Kilowatt, gemäss Deklaration.
Leistung heizen (kW)
Die maximale Heizleistung in Kilowatt, gemäss Deklaration auf der Energieetikette (wenn Heizbetrieb möglich ist).
Stromkosten (Fr.) in 10 JahrenKosten für die elektrische Energie, die beim Betrieb über 10 Jahre anfallen. Der Stromverbrauch basiert auf der Deklaration gemäss Energieetikette (Kühl- und Heizbetrieb), als Strompreis wurde 0.2 Fr./kWh angenommen.
Energieeffizienzindex Kühlen SEER
Der SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) drückt die Kühleffizienz eines Gerätes im Jahresverlauf aus. Seine Berechnung erfolgt gemäss der Energieetikette auf der Basis von mehreren Teillast-Messungen. Je höher der SEER, desto effizienter ein Gerät.
Energieeffizienzindex Heizfunktion SCOP
Ist eine Heizfunktion vorhanden, so wird deren Effizienz mit dem SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) ausgedrückt. Wie der SEER zeigt der SCOP die Effizienz des Gerätes im Heizbetrieb im ganzen Jahresverlauf aus und wird gemäss der Energieetikette auf der Basis von mehreren Teillast-Messungen berechnet. Je höher der SCOP, desto effizienter ein Gerät.
Energieeffizienzklasse Kühl- / Heizfunktion
Die Effizienzklasse der Kühl- resp. der Heizfunktion auf der Energieetikette (A+++ bis G). In der EU sind aktuell sind nur noch Geräte, die mindestens die Klassen B/A erreichen, auf dem Markt (mit Ausnahmen).
Jahresenergieverbrauch Kühlen / Heizen (kWh/Jahr)
Die Werte, wie sie auf der Energieetikette ausgewiesen werden. Es werden 350 Stunden Kühl- (bei unterschiedlicher Last) und 1400 Stunden Heizbetrieb angenommen (Heizen: mittlere Klimazone).
Dezibel Innen- und AussengerätGeräuschpegel von Innen- und Aussengerät beim Kühlen, gemäss Angabe auf der Energieetikette, in dB(A).
Kältemittel / GWPName der verwendete Kältemittels und dessen Treibhauspotenzial (Global Warming Potential GWP).
Masse Innen- und Aussengerät
Die Masse von Innen- und Aussengerät in mm (Höhe x Breite x Tiefe).
Infoplus
Publikationen
- Cool Bleiben: Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen. Bereiten Sie auf den Sommer vor und laden Sie die Broschüre hier herunter!
- Kühl bleiben im Sommer, Mieten&Wohnen, Juni 2022
- Klimageräte im Sommer sparsam einsetzen. Medienmitteilung BFE 2013.
- Energy Efficient Room Air Conditioners - Best Available Technology. Anette Michel, Eric Bush, Jürg Nipkow, Conrad U. Brunner. EEDAL 2011.
- Mit kühlem Kopf Alternativen prüfen. Gute Klimageräte haben ihren Preis. Auf www.topten.ch sind die besten Produkte zu finden. Doch ein kühlendes Lüftchen gibts auch günstiger. electrorevue 14/2010.
- Effiziente Klimageräte. Was tun, wenn‘s im Büro oder daheim zu heiss wird? S.A.F.E. 2007.
- Empfehlung nachhaltiges Bauen 2008/2, Bauen, wenn das Klima wärmer wird, Faltblatt 8 Seiten, KBOB/BBL/AWEL/UGZ, 2008.
- Bauen, wenn das Klima wärmer wird. Bericht über Forschungsergebnisse inkl. Empfehlungen zu Klimageräten, 96 Seiten, Fr. 50.--, Faktor Verlag 2008
Normen und Labels
- Energieetikette, EU-Verordnung Nr. 626/2011. Diese Energieetikette ist seit Januar 2014 auch in der Schweiz verbindlich.
- EU-Ecodesign-Verordnung Nr. 206/2012. Sie verbietet den Verkauf von ineffizienten Klimageräten in der EU und der Schweiz. Seit Januar 2015 sind die Vorschriften auch in der Schweiz gültig: nur noch Split-Geräte der Klasse B/A (kühlen/ heizen) sowie Kompaktgeräte der Klassen A/B (andere Skala!) dürfen verkauft werden.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV), Klimageräte im Anhang 2.18.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- ProKlima Schweizer Plattform für Hersteller und Lieferanten von Klimageräten und -systemen
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
Links
- www.topten.info: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- www.topten.eu: die besten Produkte Europas, mit Empfehlungen für Politik und professionelle Beschaffer.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
09/2022 Rochat / Berger-Wey / Bush