Topten präsentiert LED-Lampen, LED-Spots, LED-Röhren und LED-Halogenstäbe, die neben der guten Energieeffizienz auch durch Langlebigkeit überzeugen. Die Lampen sind in der Schweiz in Fachgeschäften, Grossverteilern oder online für jedermann erhältlich.
NEUE ENERGIEETIKETTE:
|
Technische Kriterien
Energieeffizienz
- LED-Lampen (E27, B22d): mind. D (Ausnahme für Lampentyp Spot und Reflektor: mind. F)
- LED-Lampen (E14): mind. E (Ausnahme für Lampentyp Spot und Reflektor: mind. F)
- LED-Stäbe (R7S): mind. E
- LED-Stifte (G9): mind. E
- LED-Spots (GU 5.3, GU 10): mind. F
- LED-Röhren (T8, G13): mind: E
Hersteller müssen ihre Produkte gemäss EU-Verordnungen Nr. 1194/2012 und Nr. 874/2012 deklarieren. Im Zweifelsfall kann ein Messbericht aus einem anerkannten Labor verlangt werden.
Reihenfolge
In der ungefilterten Ansicht werden die Lampen sortiert nach absteigender Lichtausbeute angezeigt. Die Reihenfolge kann mit den Funktionen "Filter" und "Sortieren nach" individuell geändert werden.
Begriffe
Lampen
Leuchtmittel mit ungerichtetem bzw. ungebündeltem Licht
Spots
Leuchtmittel mit gerichtetem bzw. gebündeltem Licht (Abstrahlwinkel kleiner als 60°)
Kaufpreis
Weiss hinterlegte Preise sind Bruttoverkaufspreis gemäss Herstellerangaben. Die Ladenpreise der Online-Shops sind in blau ersichtlich. Die Preise im Laden können abweichen.
Stromkosten
Abschätzung der Stromkosten in Franken für 15 Jahre. Gerechnet wird mit einem Stromtarif von 30 Rp. pro kWh und 1'000 Stunden Brenndauer pro Jahr, also 15'000 Stunden.
Typ
|
|
Sockel
E27: Gebräuchlichste Fassung für Standard-Glüh- und LED-Lampen (230 V). Durchmesser Fassung 27 mm | |
E14: Häufige Fassung für LED-Lampen, oft kerzenförmig (230 V). Durchmesser Fassung 14 mm | |
E10: Taschenlampen und Signallampen (Niedervolt) mit 10 mm Durchmesser, Fahrradbeleuchtung (230 V) | |
B22: Britischer Bajonettsockel (BC / B22 / B22d) mit 22 mm Durchmesser (230 V) | |
G13: LED- und Leuchtstoffröhren wie T8 und T12 (230 V) benötigen G13-Sockel. Abstand der Stifte 13 mm | |
GU10: Drehverriegelung, Hochvoltreflektorlampen (230 V) | |
G9: Hochvoltlampen ohne Reflektor (230 V) | |
GU5.3: Fassung für Niederspannungs-Spots (12 V). Abstand der Stifte 5.3 mm | |
G4: Fassung für Niedervoltlampen (12 V). Abstand der Stifte 4 mm. Die GU4-Lampen haben etwas dickere Stifte. | |
R7s: Dieser Lampentyp wird oft in Stehleuchten, Wandleuchten und Strahlern eingesetzt. Meist für Indirektbeleuchtung. Halogenlampen mit bis rund 150 Watt können durch energieeffiziente LED-Lampen ersetzt werden (230 Volt) |
Effizienzklasse
Effizienzklasse gemäss EU-Energieetikette (EU-Verordnung 2019/2015). Einteilung zwischen A (beste) bis F (schlechteste Energieeffizienz).
Lichtausbeute TM (lm/W) | 210 ≤ TM | 185 ≤ TM < 210 | 160 ≤ TM < 185 | 135 ≤ TM < 160 | 110 ≤ TM < 135 | 85 ≤ TM < 110 | TM < 85 |
Effizienzklasse | A | B | C | D | E | F | G |
Lichtstrom
Der Lichtstrom in Lumen (lm) ist das Mass für die Helligkeit der Lampe. Angegeben ist der Nennwert.
Leistung
Elektrische Leistungsaufnahme in Watt (W), Nennwert
Lichtausbeute
Effizienz der Lampe in Lumen pro Watt (lm/W), Nennwert
Abstrahlwinkel
Abstrahlwinkel in Grad (°). Je nach Produkt wird eher eine gleichmässige Kreisfläche oder ein Punkt mit schnell verdunkelndem Lichtsaum beleuchtet.
Lebensdauer
Die Lebensdauer wird in Stunden (Std.) angegeben. Man kann von 1'000 Betriebsstunden pro Jahr ausgehen. 20'000 Std. entsprechen also 20 Jahren Lebensdauer. Meist wird die Betriebszeit angegeben, nach welcher die LEDs noch einen Lichtstrom von 70% des Anfangslichtstroms ausweisen. Für LED-Produkte werden sehr lange Lebensdauern angegeben (bis zu 100'000 Stunden). Kritisch sind eine gute Wärmeabfuhr und die Qualität der eingesetzten Elektronik. Bei hohen Chip-Temperaturen sinken Lichtausbeute und Lebensdauer stark. Da sehr lange Messungen nötig sind, um die erreichbare Lebensdauer einer LED-Lampe zu ermitteln, lassen sich diese Angaben schwer belegen.
Ein-Aus-Schaltungen
Die Schaltfestigkeit wird mit der Anzahl der möglichen Ein- und Aus-Schaltungen angegeben.
Farbtemperatur
LED und Sparlampen gibt es in verschiedenen Farbtemperaturen bzw. Lichtfarben. Rötliches-gelbes Licht wird als warmweiss, bläuliches Licht als kaltweiss bezeichnet. Dazwischen liegt das sogenannte neutralweiss. Mass für die Lichtfarbe ist die Farbtemperatur in Kelvin (K).
- warmweiss: 2700 - 3500 K (Glühlampe 2700 K, Halogenlampe 3000 K)
- neutralweiss: 3500 - 5000 K
- kaltweiss: 5000 - 10000 K (Tageslicht 6500 K)
Infoplus
Publikationen
- Leuchtfadenlampen mit grossen Unterschieden, Artikel in Bulletin, Dezember 2016
- LED-Filament-Lampen im Test, SRF-Sendung "Kassensturz", Oktober 2015
- Die neuen LED-Lampen sind schwer im Kommen, Artikel in Mieten & Wohnen, August 2015
- Effiziente Beleuchtung im Haushalt, Ratgeber, Herausgeber: EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE, September 2014
- Wohnen im richtigen Licht, Artikel in Haus und Wohnen, November 2014
- Faktenblatt Licht 2014, WWF
- Licht im Haus - Energieeffiziente Beleuchtung, Fachbuch, Herausgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau, Autoren: Stefan Gasser, Daniel Tschudy, Faktor Verlag, Zürich Dezember 2011, 180 Seiten, 250 Abbildungen und Tabellen
Normen und Labels
Etikettierung
- Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen und ersetzt die Delegierten Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission.
- www.energieetikette.ch Die Energieetikette für Haushalt, Beleuchtung und Personenwagen in der Schweiz.
Mindestanforderungen
- Verordnung (EU) 2019/2020 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäss der Richtlinie 200/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und ersetzt die Verordnungen (EG) Nr. 244/2009, (EG) Nr. 245/2009 und (EU) Nr. 1194/2012 der Kommission.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV) der Schweiz
UN Richtlinien
- Model Regulation Guidelines: Energy Efficiency and Functional Performance Requirements for General Service Lamps vom 21. Mai 2018 als internationale Beispiel-Richtlinie für die Förderung von energieeffizienten Leuchtmittel
Weitere
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie, Bern
- FVB Fachverband der Beleuchtungsindustrie, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SLG Schweizerische Licht Gesellschaft, Bern
- SLRS Stiftung Licht Recycling Schweiz, Bern
- SKS Stiftung für Konsumentenschutz, Bern
Links
- www.led-know-how.ch: Wissen in Sachen LED für Fachleute
- www.toplicht.ch: Effizienz in der Beleuchtung
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
10/2023 Gross / Bush