Hintergrund
Für das Wäschetrocknen werden in der Schweiz gegen 800 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht – etwa gleich viel wie für das Waschen selbst, obwohl nur ein Teil der Wäsche maschinell getrocknet wird. Wenn allerdings alle Wäsche maschinell getrocknet würde, so bräuchte dies etwa 1½- bis zweimal so viel Strom wie das Waschen – und der Trend läuft in diese Richtung. Seit Januar 2012 sind in der Schweiz nur noch Tumbler zum Verkauf zugelassen, die mindestens A-klassiert sind (gemäss alter EU-Energieetikette). Ab 2015 müssen Tumbler, die in der Schweiz verkauft werden, mindestens A+ klassiert sein (gemäss neuer EU-Energieetikette).
Sparpotential
Ein A++-klassierter Topten-Tumbler für die Nutzung im Einfamilienhaus spart während seiner 15-jährigen Nutzungsdauer rund 150 Franken Stromkosten gegenüber einem typischen Neugerät (Energieeffizienzklasse A+), ein A+++-Gerät sogar bis 300 Franken. Ein A++-klassierter Topten-Tumbler für die Nutzung im Gemeinschaftstrockenraum im Mehrfamilienhaus spart während seiner 15-jährigen Nutzungsdauer rund 1’400 Franken Stromkosten gegenüber einem A+-Neugerät bzw. über 3’500 Franken gegenüber einem Altgerät der Energieeffizienzklasse B.
Kauf-Tipps
- Bei maschineller Trocknung: Ökologisch am besten ist immer noch das Trocknen draussen an der Wäscheleine. Muss maschinell getrocknet werden, dann ist ein Wäschetrockner gemäss www.topten.ch zu wählen. Die auf Topten gelisteten Tumbler haben die beste Energieeffizienz A++ bzw. A+++ gemäss neuer Energieetikette sowie die beste Kondensationseffizienz (A).
- Richtiges System wählen:
- Falls ein Trockenraum vorhanden ist: die Trockenleistung sollte durch den Einbau eines Raumluft-Wäschetrockners verbessert werden, da sonst bei isolierter Decke und isolierten Leitungen meist ungenügend. Effiziente Raumluft-Wäschetrockner finden Sie auf topten.ch
- Falls kein Trockenraum vorhanden ist: einen Tumbler oder Trockenschrank im Waschraum installieren. Effiziente Modelle finden Sie auf topten.ch
- Richtige Grösse wählen:
- Tumbler oder Trockenschrank: 1 Gerät pro Waschmaschine, mit gleichem oder etwas kleinerem Fassungsvermögen wie die Waschmaschine. Für Gemeinschaftswaschküchen: 1 Gerät für 4-10 Wohnungen.
- Raumluft-Wäschetrockner: Trockenräume sollen mit einem Raumluft-Wäschetrockner ausgestattet sein. Richtwerte Leinenlänge: 40 m für 10 kg Wäsche, Leinenabstand: 15-20 cm. Pro Tag sind 1 bis 2 Trocknungsgänge möglich (Dauer: 3 bis 6 Stunden). Die Gerätegrösse bzw. Wäschemenge und Grösse des Trockenraums müssen aufeinander abgestimmt sein.
Im Einfamilienhaus reicht der kleinste Raumluftwäschetrockner (für 7.5 kg bis 10 kg Wäsche). Für Trockenräume im Mehrfamilienhaus gelten folgende Richtwerte:- Für 7.5-10 kg-Gerät: 9-14 m2
- Für 15-20 kg-Gerät: 15-25 m2
- Im Mehrfamilienhaus mit stark ausgelasteten Waschmaschinen braucht es entsprechend starke Raumluft-Wäschetrockner und allenfalls zusätzlich Tumbler.
- Interessant zu wissen: Die effizientesten Tumbler brauchen pro kg Wäsche weniger Strom als die effizientesten Raumluft-Wäschetrockner.
- Für die Nutzung im Gemeinschaftstrockenraum des Mehrfamilienhauses: die besonders robusten «Mehrfamilienhaus-tauglichen» Topten-Modelle wählen. Für den Einsatz im Einfamilienhaus genügen die normalen (kostengünstigeren) Topten-Modelle.
- Verbrauchsabhängige Kostenabrechnung: Eine verbrauchsabhängige Kostenabrechnung für die Nutzung von Wäschetrocknern im Gemeinschaftstrockenraum von Mehrfamilienhäusern fördert das Aufhängen der Wäsche draussen an der Leine.
- Angebote im Freien: Wäschetrocknung durch Sonne und Wind – draussen an der Leine oder am Haken auf dem Balkon – ist immer noch am energiesparendsten. Entsprechende Einrichtungen sollten weder im Einfamilien- noch im Mehrfamilienhaus fehlen. Zudem sind Erstellung und Unterhalt kostengünstig.
- Ratgeber Waschen und Trocknen im Mehrfamilienhaus: Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende finden im Ratgeber «Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus.» weitere Informationen zu Systementscheid, räumliche Infrastruktur, bauliche Voraussetzungen, Geräteinfrastruktur, Gestaltung und Ausstattung sowie Betrieb und Verbrauchsabrechung. Der Ratgeber enthält zudem Checklisten für Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen, Architektinnen und Architekten und Fachplanerinnen bzw. Fachplaner. Download PDF Ratgeber «Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus.»
Anwendungs-Tipps
- Gut Schleudern: Wäsche in der Waschmaschine sehr gut schleudern, am besten in einer Waschmaschinen mit A-klassierter Schleuderwirkung. Bei 1’300 bis1’600 Umdrehungen pro Minute (Schleuderwirkung Klasse A) bleibt rund ein Viertel weniger Wasser in der Wäsche als bei 1’000 Umdrehungen pro Minute. Gut geschleuderte, d.h. weniger feuchte Wäsche, senkt den hohen Stromverbrauch des Tumblers und Raumluft-Wäschetrockners.
- Energiesparend trocknen: Ökologisch am besten ist immer noch das Trocknen draussen an der Wäscheleine.
- Tumbler ganz füllen, maximale Füllmenge aber nicht überschreiten.
- Zum Nachttarif trocknen (ggf. den Timer am Tumbler einstellen).
- Feuchte Wäsche nicht in der Wohnung trocknen, denn dies kann (teure) Feuchteschäden am Mauerwerk verursachen. Einzelstücke in der Wohnung fertig zu trocknen, ist hingegen normalerweise unproblematisch.
Tech-Wegweiser
- Tumbler: Die früher recht verbreiteten Abluft-Tumbler (die feuchte Luft wird über einen Schlauch nach draussen geblasen) und solche mit Luft-Kondensation (früher Energieetikette B oder C) werden nicht mehr angeboten, da sie die Schweizer Energievorschrift (Klasse A bzw. A+++) nicht erfüllen können. Tumbler mit Kondensation durch Trinkwasser sind schon länger nicht mehr im Angebot. Moderne Tumbler (Energieetikette A bzw. A+++) brauchen dank eingebauter Wärmepumpe weniger als halb so viel Strom wie die alten B/C-Tumbler; sie geben auch weniger als halb so viel Wärme an den Aufstellraum ab.
- Raumluft-Wäschetrockner: Im Gegensatz zum bekannteren Tumbler trocknen Raumluft-Wäschetrockner die in einem Trockenraum aufgehängte Wäsche. Sie arbeiten mit «Zirkulations-Kondensation», d.h. sie trocknen die Raumluft mit der eingebauten Wärmepumpe und blasen die getrocknete und erwärmte Luft zurück in die Wäsche. Die Wäsche muss im Gegensatz zur Nutzung eines Tumblers aufgehängt werden. Ein «Trocknungsgang» für 7.5 bis 20 kg Trockenwäsche dauert bei richtig ausgelegten Geräten 3 bis 6 Stunden. Energieverbrauch und Trockenleistung sind von der Raumtemperatur abhängig und in kalten Räumen weniger gut. Als Zusatzeffekt werden feuchte Keller beim Betrieb mitentfeuchtet, dies auch bei geschlossenen Türen. Beim Trocknungsprozess müssen Fenster und Türen unbedingt geschlossen sein! Achtung: manche Raumluft-Wäschetrockner haben eine Startheizung für sehr kalte Räume eingebaut, welche den Stromverbrauch verdoppeln kann. Lassen Sie sich bei der Montage versichern, dass ein allfälliger Heizungsthermostat unter 10° C eingestellt ist. Wenn wirklich nötig, kann er später angepasst werden. Trockenräume, die im Winter trotz stets geschlossenen Fenstern kälter als 15° C werden, sollten wärmegedämmt werden.
- Entsorgung: Alte Geräte können dem Monteur bzw. dem Lieferanten mitgegeben werden, oder dort zurückgegeben werden, wo neue gekauft werden können, oder sie können an einer Sammelstelle in Ihrer Region abgegeben werden (SENS, SWICO) – kostenlos, ohne Quittung und ohne Neukauf.
Infoplus
Publikationen
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus
- Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Empfehlungen für Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, ewz-Stromsparfonds, 2012.
- Waschen im Mehrfamilienhaus. Mehr als ein Ort zum Waschen und Trocknen. Immobilia. August 2012.
Projektberichte
- Schweizer Verkaufsstatistik Geräte 2004 – 2014. Juli 2015.
- Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Schlussbericht. Barbara Josephy, Jürg Nipkow und Eric Bush im Auftrag der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle nachhaltiges Bauen und ewz. 2012.
Normen und Labels
- Neues EU-Energielabel (in der Schweiz ab 1. Januar 2014 gültig und ab 1. Januar 2015 für Neugeräte resp. ab Januar 2016 für alle Geräte verbindlich):
- Englisch: European Commission, Energy Labelling of Domestic Appliances: Commission Delegated Regulation (EU) No 392/2012. Corrigendum Commission Delegated Regulation (EU) No 392/2012.
- Deutsch: Verordnung Nr. 392/2012 und dazugehöriges Corrigendum (bezüglich Daten der Einführung in der EU).
- Tumbler-Prüfnorm SN EN 61121:2005
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- VRWT Verband für die Förderung der Raumluftwäschetrockner, Bennau (SZ)
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
11/2019 Nipkow/Bush/Berger-Wey
Vorgestellte Produkte
-
Electrolux TD 6-14
- Energie (kWh/Jahr): 3’754
- Energie (kWh/kg): 0.14
- Stromverbrauch pro Trockengang (kWh): 2.05
-
Electrolux TD 6-20
- Energie (kWh/Jahr): 3’887
- Energie (kWh/kg): 0.15
- Stromverbrauch pro Trockengang (kWh): 2.99
-
Electrolux TD 6-7
- Energie (kWh/Jahr): 4’437
- Energie (kWh/kg): 0.17
- Stromverbrauch pro Trockengang (kWh): 1.28
-
Schulthess Top Line pro TW9360
- Energie (kWh/Jahr): 4’875
- Energie (kWh/kg): 0.19
- Stromverbrauch pro Trockengang (kWh): 1.50
-
Electrolux TD6-10
- Energie (kWh/Jahr): 4’958
- Energie (kWh/kg): 0.19
- Stromverbrauch pro Trockengang (kWh): 1.64