In der Schweiz stehen schätzungsweise 300'000 steckerfertige gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte im Einsatz. In der Summe beläuft sich ihr Stromverbrauch auf rund eine Milliarde Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Der gegenwärtige Stromverbrauch kann halbiert werden, wenn bei der Beschaffung konsequent auf effiziente Geräte gesetzt wird, wie sie von Topten.ch gelistet werden. So können auch rund 100 Millionen Franken Stromkosten eingespart werden.
Minibars
In der Schweiz sind schätzungsweise 55'000 Minibars im Einsatz - hauptsächlich in 4- und 5-Sterne-Hotels. Sie verbrauchen jährlich Strom für rund 3.2 Mio. Franken (16 Mio. kWh). Gewöhnliche Minibars verursachen dreimal so hohe Stromkosten wie ein grosser Haushalt-Kühlschrank der besten Energieeffizienzklasse A+++ – obwohl sie nur 30 bis 40 Liter fassen.
Hohe Priorität hat der lautlose Betrieb, weshalb das Absorptions- und Peltier-Kühlprinzip verbreitet ist. Viel energieeffizienter sind Kompressor-Geräte (gewöhnliches Kühlprinzip der Haushalt- und Gewerbe-Kühlgeräte). Auch damit lässt sich einen ruhigen Aufenthalt für Hotelgäste gewährleisten: Der Kompressor schaltet sich bei Anwesenheit der Gäste aus. Dafür sorgt die Installation einer intelligenten Steuerung, kombiniert mit Kältespeicherung.
Kühlprinzip | Absorber-Minibar | Peltier-Minibar | Kompressor-Minibar | Haushaltkühlschrank (Kompressor) |
---|---|---|---|---|
Effizienzklasse | E | C | A+++ | A+++ |
Nutzinhalt (Liter) | 30 | 30 | 40 | 346 |
Stromkosten (Fr. in 10 Jahren) | 590 | 438 | 110 | 150 |
Tipps
- Beim Kauf darauf achten:
- Effizienzklasse A+++
- Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel (R290/Propan, R600a/Isobutan)
- Ruhigen Aufenthalt für Hotelgäste gewährleisten: Kompressor soll sich ausschalten bei Anwesenheit der Gäste (intelligente Steuerung installieren, Kältespeicherung)
- Minibars können nur effizient arbeiten, wenn genügend Luftzirkulation möglich ist: Vorgaben des Herstellers zum Einbau beachten
- Eine Alternative zu einer Minibar in jedem Zimmer ist ein effizienter Verkaufsautomat oder Kühlschrank auf der Etage.
Energieetikette
Seit dem 30. November 2011 müssen Minibars in der EU mit der Energieetikette deklariert sein. Die Verordnung zur Umweltgerechten Gestaltung (Ökodesign) verbannt zudem die Modelle mit dem höchsten Energieverbrauch vom Markt: Seit 1. Juli 2012 müssen Absorptionskühlgeräte und Kühlgeräte anderer Art mindestens in Energieeffizienzklasse E sein (Energieeffizienzindex EEI < 125), Kompressorkühlgeräte in Energieeffizienzklasse A+ (EEI < 42).
Die Schweiz hat diese Anforderungen in der Energieverordnung übernommen und noch verschärft. Die obigen Regeln sind bereits gültig seit dem 1. Januar 2012. Seit dem 1. Januar 2013 dürfen nur noch Kompressorkühlgeräte in Energieeffizienzklasse A++ (EEI < 33) in Verkehr gebracht werden (Abgabe bis 01.01.2015). Absorptionsgeräte und Peltier-Geräte dürfen zudem nur in Verkehr gebracht werden, wenn ihr Nutzinhalt kleiner als 60 Liter ist.
Die drei Kühlprinzipien im Vergleich
Absorber-Minibars | Peltier-Minibars | Kompressor-Minibars | |
---|---|---|---|
Geräusch | Lautlos | Lautlos (ausser ältere Modelle mit Ventilator) | Kompressor verursacht Geräusche |
Energie | Sehr hoher Energieverbrauch (Effizienzklasse D) |
Hoher Energieverbrauch. Effizienz schlecht bei erhöhter Umgebungs-temperatur, Luftzirkulation wichtig! (Effizienzklasse C bis A+) |
Tiefer Energieverbrauch (Effizienzklasse A++/A+++) |
Kältemittel | Ammoniak | Ohne Kältemittel (thermoelektrisch) | Üblicherweise R134a, Modelle mit natürlichen Kältemitteln erhältlich |
Lautloser Betrieb hat eine hohe Priorität für Hotelbetriebe. Eine Minibar ist geräuschlos, wenn sie keine beweglichen Teile hat (d.h. Absorber-Minibar oder Peltier-Minibar ohne Ventilator). Kompressor-Minibars können mittels Zeitprogramm oder Präsenzsensor intelligent gesteuert werden, sodass der Kompressor gestoppt wird für einen ruhigen Aufenthalt der Hotelgäste.
Kältemittel und ihre Umweltwirkung
Kältemittel | Abbau Ozonschicht | Klimawandel | |
---|---|---|---|
R134a | ODP 0 | GWP 1430 |
Fluorierte Kältemittel:
|
R404A | ODP 0 | GWP 3990 | |
R507 | ODP 0 | GWP 3920 | |
R290 / Propan | ODP 0 | GWP 3 |
Natürliche Kältemittel:
|
R600a / Isobutan | ODP 0 | GWP 3 | |
R744 / CO2 | ODP 0 | GWP 1 | |
R717 / Ammoniak | ODP 0 | GWP 0 |
ODP = Ozone Depletion Potential (Ozonabbaupotential), bezogen auf R11
GWP = Global Warming Potential (Treibhausgaspotential), bezogen auf CO2
Verbote *
Für Haushaltkühlgeräte sind fluorierte Kältemittel bereits seit 2003 verboten (gemäss ChemRRV Anhang 2.10). Die Schweiz war der EU damit 12 Jahre voraus; dort gilt das Verbot erst seit 2015.
Für Gewerbekühlgeräte werden fluorierte Kältemittel mit GWP > 150 in der EU ab 2022 verboten, mit GWP > 2500 werden sie schon ab 2020 verboten. Die Schweiz hat das Verbot für Gewerbekühlgeräte noch nicht übernommen.
Infoplus
Publikationen
- "Coole" Ersparnisse für Gastronomie und Verkauf, Artikel im Magazin GOURMET, März 2019
- ProCold Schlussbericht, Zusammenfassung der Projektergebnisse 2016-2018, Juli 2018
- ProCold Technischer Bericht, Analyse der Marktentwicklung und Projektmassnahmen, April 2018
- Energieeffiziente Kältetechnik senkt Betriebskosten, Artikel in der Hotellerie Gastronomie Zeitung, 13. Januar 2016.
- Bei der Kühlung Kosten sparen, Artikel in Fleisch & Feinkost, 22. Oktober 2015.
- Einfache Tipps zur Kostenoptimierung in der Kühl- und Klimatechnik, Artikel im Gourmet 6/15, Juni 2015.
- Förderprogramm vergünstigt Kühl- und Gefriergeräte, Artikel im Panissimo, 1. Mai 2015.
- Eiskalt sparen – und zwar 25 Prozent, Artikel in der Schweizerischen Gewerbezeitung, 20. März 2015.
- Vorhang auf für smarte Kühlgeräte, Artikel im Gastrofacts Businessmagazin, No. 16 Herbst 2014.
- Die Einsparmöglichkeiten sind 'echt cool', Artikel im Panissimo, 6. Juni 2014.
- Förderprogramm vergünstigt Kauf guter Kühl- und Gefriergeräte, Artikel in Erfolg, Zeitung des Schweizerischen KMU Verbandes, 2. April 2014.
- Grosse Effizienzpotenziale in gewerblichen Kühl- und Gefriermöbeln, Artikel im VSE-SEV Bulletin 6/2013.
Normen und Labels
- Energieeffizienzverordnung (EnEV) der Schweiz. Anhang 2.2 mit Anforderungen an die Energieeffizienz und an das Inverkehrbringen von Kühl- und Gefriergeräten betrifft auch Minibars.
- www.energieetikette.ch: Die energieEtikette für Haushalt, Beleuchtung und Personenwagen in der Schweiz.
- Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) der Schweiz. Anhang 2.10.
- Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006.
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 der Kommission vom 28. September 2010 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Haushaltskühlgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch.
- Verordnung (EG) Nr. 643/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltskühlgeräten.
- EUR-Lex: Suche von Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten. Die Website steht in den 23 EU-Amtssprachen zur Verfügung.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
Links
- www.bafu.admin.ch: Bundesamt für Umwelt (Thema Kältemittel)
- www.effizientekaelte.ch: Kampagne von EnergieSchweiz und SVK (Schweizerischer Verein für Kältetechnik) mit Informationsmitteln und Leitfäden für Optimierung, Erneuerung oder Neubau von Kälteanlagen.
- www.topten.eu: Online-Suchhilfe für die besten Produkte Europas
11/2019 Bush
Vorgestellte Produkte
-
Dometic C40S
- Energie (kWh/Jahr): 47
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index: 60.0
-
Indel B K 35 ECOsmart
- Energie (kWh/Jahr): 49
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index: 63.0
-
Indel B K 40 ECOsmart
- Energie (kWh/Jahr): 50
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index: 63.0
-
Indel B K 60 ECOsmart
- Energie (kWh/Jahr): 50
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index: 64.0