Topten präsentiert die energieeffizientesten Lager-Kühlgeräte auf dem Schweizer Markt. Es werden nur steckerfertige Geräte gezeigt, zentralgekühlte Geräte sind nicht berücksichtigt. Alle präsentierten Modelle haben umweltfreundliche Kältemittel.
Technische Kriterien
Alle Lager-Kühlgeräte auf www.topten.ch erfüllen die folgenden Kriterien:
- Steckerfertig
- natürliches Kältemittel mit Treibhauspotenzial GWP ≤ 3 (z.B. R290/Propan, R600a/Isobutan, R744/CO2).
- Maximaler Effizienz-Index EEI gemäss EU-Energieetikette 2015/1094 entsprechend Tabelle:
Gerätetyp | Effizienz-Index EEI | Effizienzklasse |
---|---|---|
Kühlschränke Unterbau | <25 | min. A |
Kühlschränke 1-türig | <25 | min. A |
Kühlschränke 2-türig | <50 | min. C |
Gefrierschränke Unterbau | <35 | min. B |
Gefrierschränke 1-türig | <50 | min. C |
Gefrierschränke 2-türig | <50 | min. C ; seit 01.Aug.2019 |
Kühl-Gefrier-Kombi | <75 | min. D |
Kühl-Gefrier-Kombi Geräte und statische Geräte sind ausgeschlossen von der EU-Energieetikette. Auf Topten können sie dennoch präsentiert werden, wenn der Energieverbrauch der Geräte gemäss Europäischer Norm gemessen wird (siehe zulässige Normen hier). Der Effizienz-Index kann normal gemäss EU-Energieetikette bestimmt werden, wobei Kühl-Gefrier-Kombi Geräte wie Gefrierschränke 1-türig/2-türig behandelt werden.
Zulässige Messnormen
Die zulässigen Messnormen für die Angabe des Energieverbrauchs unterscheiden sich nach statischen Lager-Kühlgeräten, Lager-Kühl-Gefrier-Kombis und Lager-Kühlgeräten nach der EU-Energieetikette 2015/1094. Die jeweils gültigen Normen finden Sie hier.
EU-Energieetikette
Effizienzklasse | Effizienz-Index EEI |
---|---|
A+++ | EEI < 5 |
A++ | 5 <= EEI < 10 |
A+ | 10 <= EEI < 15 |
A | 15 <= EEI < 25 |
B | 25 <= EEI < 35 |
C | 35 <= EEI < 50 |
D | 50 <= EEI < 75 |
E | 75 <= EEI < 85 |
F | 85 <= EEI < 95 |
G | 95 <= EEI < 115 |
Seit dem 1. Juli 2016 ist in der EU die Energieetikette für "gewerbliche Kühllagerschränke" obligatorisch. Sie zeigt folgende Informationen:
- die Energieeffizienzklasse,
- den jährlichen Stromverbrauch in kWh pro Jahr,
- die Summe der Nutzinhalte aller Kühlfächer,
- die Summe der Nutzinhalte aller Tiefkühlfächer,
- die Klimaklasse (3, 4, 5 oder 7), zusammen mit der damit verbundenen Trockenkugeltemperatur (in °C) und der relativen Luftfeuchtigkeit (in %).
Am 1. Juli 2019 wurde die Energieetikette für Lagerkühlschränke um die Klassen A+ bis A+++ erweitert.
Fluorierte Treibhausgase
Die sogenannte F-Gas Verordnung verbietet in der EU ab dem Jahr 2020 Kältemittel mit GWP über 2'500 wie z.B. R404A , und ab 2022 solche mit GWP über 150 wie R134a. Das Verbot gilt für steckerfertige Gewerbekühlgeräte. Für Haushaltskühlgeräte sind klimaschädigende Kältemittel in der Schweiz bereits seit 2003 verboten, in der EU seit 2015.
Kältemittel | Abbau Ozonschicht | Klimawandel | |
---|---|---|---|
R134a | ODP 0 | GWP 1430 |
Fluorierte Kältemittel:
|
R404A | ODP 0 | GWP 3990 | |
R507 | ODP 0 | GWP 3920 | |
R290 / Propan | ODP 0 | GWP 3 |
Natürliche Kältemittel:
|
R600a / Isobutan | ODP 0 | GWP 3 | |
R744 / CO2 | ODP 0 | GWP 1 | |
R717 / Ammoniak | ODP 0 | GWP 0 |
ODP = Ozone Depletion Potential (Ozonabbaupotential), bezogen auf R11
GWP = Global Warming Potential (Treibhausgaspotential), bezogen auf CO2
Verbote *
Für Haushaltkühlgeräte sind fluorierte Kältemittel bereits seit 2003 verboten (gemäss ChemRRV Anhang 2.10). Die Schweiz war der EU damit 12 Jahre voraus; dort gilt das Verbot erst seit 2015.
Für Gewerbekühlgeräte sind fluorierte Kältemittel mit GWP > 150 in der EU seit 2022 verboten, mit GWP > 2500 werden sie schon ab 2020 verboten. Die Schweiz hat das Verbot für Gewerbekühlgeräte noch nicht übernommen.
Reihenfolge
Die Modelle sind nach aufsteigendem Effizienz-Index sortiert aufgelistet.
Glossar
Serienprodukte
Baugleiche Modelle oder ähnliche Modelle, die ebenfalls den Topten-Kriterien entsprechend. Serienprodukte gelten als eigenständige Topten Produkte und sind förderberechtigt.
Kaufpreis
Listenpreis exkl. MWSt. in Franken.
Stromkosten
Stromkosten über die Nutzungsdauer in Franken. Berechnet mit folgenden Annahmen:
- Nutzungsdauer des Geräts: 8 Jahre
- Stromtarif: 30 Rp./kWh
Effizienzklasse
Energieeffizienz-Klasse gemäss EU-Energieetikette. Die beste Klasse ist seit Juli 2019 A+++, die schlechteste G. Produkte der Klasse G sind auf dem Markt nicht mehr zulässig (mit Ausnahme von Produkten der Klimaklasse 5). Seit 1. Juli 2019 ist auch der Verkauf von Produkten der Klasse F nicht mehr zulässig.
Effizienz-Index
Angabe in Prozent (%) gemäss EU-Energieetikette. Je tiefer der Wert, desto besser ist das Gerät. Der Energieverbrauch des Gerätes wird verglichen mit dem Standard-Energieverbrauch.
Energie
Energieverbrauch in kWh/Jahr gemäss EU-Energieetikette.
Nutzinhalt
Nutzinhalt in Liter, auch Nettovolumen genannt.
Temperaturbereich
Einstellbarer Bereich der Innentemperatur in Grad Celsius (°C). Typische Temperaturbereiche sind:
- Plustemperaturen zum Kühlen
- Minus- bis Plustemperaturen für erweitertes Kühlen (für Fleisch und Fisch)
- Minustemperaturen für Gefriergut
Klimaklasse
Klimaklasse des Prüfraums | Trockenkugeltemperatur (in °C) |
Relative Luftfeuchtigkeit (in %) |
---|---|---|
3 | 25 | 60 |
4 | 30 | 55 |
5 | 40 | 40 |
7 | 35 | 75 |
Umluft
Umluft oder statische Kühlung
Außenmaße
Breite x Tiefe x Höhe in cm.
Gastronorm
Gastronorm (GN) ist ein Standard für Lebensmittelbehälter. Beispiele:
Bezeichnung | Länge x Breite |
---|---|
GN 1/1 | 530 x 325 mm |
GN 2/1 | 530 x 650 mm |
Infoplus
Publikationen
- Memo zur Datendeklaration, Topten Stellungnahme zur Korrektheit von Produktdaten und der Lösung von Konflikten
- ProCold Schlussbericht, Zusammenfassung der Projektergebnisse 2016-2018, Juli 2018
- ProCold Technischer Bericht, Analyse der Marktentwicklung und Projektmassnahmen, April 2018
- Energieetikettierung von Lagerkühlgeräten, Topten Focus über den Marktüberblick, Januar 2018
- 3 Jahre für effiziente Gewerbekälte, Pressemitteilung vom EU-Projekt ProCold, Januar 2018
- Fördergeld für effiziente Gewerbegeräte, Artikel im Businessmagazin gastrofacts, No. 22, Herbst 2017
- Fördergeld für effiziente Gewerbe-Kälte, Artikel im Businessmagazin gastrofacts, No. 20, Frühjahr 2017
- Mit effizienten Kühlgeräten doppelt profitieren, Artikel im Businessmagazin gastrofacts, No. 19, Herbst 2016
- Energieeffiziente Kältetechnik senkt Betriebskosten, Artikel in der Hotellerie Gastronomie Zeitung, 13. Januar 2016.
- Bei der Kühlung Kosten sparen, Artikel in Fleisch & Feinkost, 22. Oktober 2015.
- Einfache Tipps zur Kostenoptimierung in der Kühl- und Klimatechnik, Artikel im Gourmet 6/15, Juni 2015.
- Förderprogramm vergünstigt Kühl- und Gefriergeräte, Artikel im Panissimo, 1. Mai 2015.
- Eiskalt sparen – und zwar 25 Prozent, Artikel in der Schweizerischen Gewerbezeitung, 20. März 2015.
- Effiziente gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte, Blog des Bundesamts für Energie BFE, 12. Februar 2015.
- Vorhang auf für smarte Kühlgeräte, Artikel im Gastrofacts Businessmagazin, No. 16 Herbst 2014.
- Die Einsparmöglichkeiten sind 'echt cool', Artikel im Panissimo, 6. Juni 2014.
- Förderprogramm vergünstigt Kauf guter Kühl- und Gefriergeräte, Artikel in Erfolg, Zeitung des Schweizerischen KMU Verbandes, 2. April 2014.
- Grosse Effizienzpotenziale in gewerblichen Kühl- und Gefriermöbeln, Artikel im VSE-SEV Bulletin 6/2013.
Normen und Labels
- FAQ der Europäischen Kommission zur Energieetikette für gewerbliche Kühllagerschränke (Mai 2018)
- Information vom BFE zur neuen Energieetikette für gewerbliche Kühllagerschränke
- Delegierte Verordnung (EU) 2015/1094 der Kommission vom 5. Mai 2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von gewerblichen Kühllagerschränken.
- Verordnung (EU) 2015/1095 der Kommission vom 5. Mai 2015 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von gewerblichen Kühllagerschränken, Schnellkühlern/-frostern, Verflüssigungssätzen und Prozesskühlern.
- Europäische Messnormen für Angaben des Energieverbrauchs, zulässig für Lager-Kühlgeräte
- Europäisches Komitee für Normung CEN-CENELEC.
- Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
Links
- www.bafu.admin.ch: Bundesamt für Umwelt (Thema Kältemittel)
- www.effizientekaelte.ch: Kampagne von EnergieSchweiz und SVK (Schweizerischer Verein für Kältetechnik) mit Informationsmitteln und Leitfäden für Optimierung, Erneuerung oder Neubau von Kälteanlagen
- www.topten.eu: Online-Suchhilfe für die besten Produkte Europas
- www.energieetikette.ch : Die Energieetikette für gewerbliche Kühllagerschränke
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: gewerbe (at) topten.ch
10/2022 Hepp/Bush
Vorgestellte Produkte
-
Gram Compact K 220
- Energie (kWh/Jahr): 227
- Energie (kWh/24h): 0.62
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.4
- Temperaturklasse: M1
-
Adande HCR R2 Rear Engine
- Energie (kWh/Jahr): 239
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.9
-
Adande HCS R2 Side Engine
- Energie (kWh/Jahr): 239
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 11.9
-
True TCR1/2-CL-SS-DL-DR
- Energie (kWh/Jahr): 307
- Energie (kWh/24h): 0.84
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 13.8
- Temperaturklasse: M1
-
Coreco HMRG-150
- Energie (kWh/Jahr): 336
- Energie (kWh/24h): 0.92
- Effizienzklasse: A+
- Effizienz-Index: 14.8