Basis-Informationen
Mit einem E-Bike wird die Leistung der eingesetzten Muskelkraft, grob gesagt, in etwa verdoppelt. Dadurch fährt man mit einem E-Bike leichter, schneller oder grössere Distanzen. Der Grad der Unterstützung unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Modellen.
Die E-Bikes werden von einem Akku mit Strom versorgt. Dieser lässt sich sehr praktisch und einfach mit einem Ladegerät an einer normalen 220 Volt Steckdose wieder aufladen. Das Aufladen dauert je nach Akku um die zwei bis vier Stunden. Die Stromkosten für eine Vollladung betragen um die 10 Rappen.
Das E-Bike ermöglicht eine extrem energie-effiziente Mobilität. Der Energiebedarf eines E-Bikes entspricht ungefähr 0.1 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Natürlich kann der Stromverbrauch des E-Bikes mit Solarstrom gedeckt werden.
Hier finden Sie direkt das richtige E-Bike
![]() |
Klassische E-Bikes (City, Touring, Trekking, etc) |
![]() |
E-Mountainbikes |
![]() |
S-Pedelecs |
![]() |
E-Lastenräder |
E-Bike-Gesetze
- Ab April 2022 müssen alle E-Bikes mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein.
- Tachopflicht bei schnellen E-Bikes: Die Tachopflicht für neu in den Verkehr gesetzte E-Bikes gilt per 1. April 2024. Bereits heute im Verkehr stehende, schnelle E-Bikes müssen bis zum 1. April 2027 nachgerüstet werden.
Tipps und Informationen vor dem Kauf
Es empfiehlt sich unbedingt, ein oder verschiedene E-Bikes vor dem Kauf zu testen. Am besten auf denjenigen Strecken, welche auch nachher mit dem E-Bike gefahren werden. Die meisten Velohändler stellen hierfür Testfahrzeuge zur Verfügung oder vermieten E-Bikes. Zudem gibt es während dem ganzen Jahr Events wo E-Bikes Probe gefahren werden können.
Akku-Ersatz
Alle Akkus unterliegen einer Alterung. Die Kapazität nimmt mit den Jahren ab. Für den Ersatz der Akkus muss mit 500 bis 1000 Franken gerechnet werden. Um den Akku zu schonen, empfiehlt es sich den Akku primär in einem Ladezustand von 20 bis 80 Prozent zu betreiben. Zusätzlich sind extreme Temperaturen schädlich. Im Winter ist eine Aufbewahrung in der Wohnung sinnvoll.
Reichweite
Ein wichtiger Eckwert eines E-Bikes ist dessen Reichweite. Die Distanz also, welche mit einer Akkufüllung zurückgelegt werden kann. Die mögliche Reichweite ist von verschiedensten Faktoren abhängig. Sie wird beeinflusst von Topografie, Fahrergewicht, Leistung und Tagesform des Fahrers, Alter des Akkus, Reifendruck, Temperatur. Auf topten.ch publizieren wir eine Referenzreichweite, welche für alle Modelle unter identischen Laborbedingungen ermittelt werden.
Rekuperation – Stromerzeugung beim Bremsen
Elektrovelos mit dem Bionx-Hinterradmotor und der Stromer von Thömus verfügen über die Möglichkeit Bremsenergie in Strom umzuwandeln und damit den Akku wieder zu äufnen. Effiziente Energiegewinnung ist jedoch nur auf langen gleichmässigen Abfahrten möglich. Im günstigsten Fall gewinnt der Akku bei der Talfahrt ca. einen Viertel der zuvor auf der Bergfahrt verbrauchten Energie zurück. Den grössten Vorteil aus der Rekuperation ziehen wohl jene, welche längere Ausflüge in entsprechend hügeligem Gelände machen. Die Bremsvorgänge im Alltag, zum Beispiel beim Bremsen vor einem Rotlicht sind jedoch zu kurz, für effektives rekuperieren, der zum Generator gewandelte Motor wirkt aber als kräftige Bremse, wodurch der Verschleiss der Bremsbeläge reduziert werden kann.
Infoplus
Publikationen
- Neue Gesetze für E-Bikes in der Schweiz, Bundesamt für Strasse, Dezember 2021
- Welcher E-Bike Typ sind Sie, Energie Experten, April 2020
- Sicherheit beginnt beim Kauf, ein E-Bike Leitfaden, VCS August 2019
- E-Bikes übernehmen die Strasse, Energie Experten, April 2019
Organisation
- www.velojournal.ch Im Velojournal erschienen regelmässig Fahrberichte und Hintergrundinformationen rund um das Thema E-Bike
- Übersicht über die Velobörsen zum Kaufen oder Verkaufen von Velos, E-Bikes und Zubehör www.provelo.ch
Fragen, Bemerkungen, Ergänzungen, etc. senden Sie bitte an redaktion(at)topten.ch.
03/2023 Hepp