Rund 7 Millionen Kühl- und Gefriergeräte stehen in Schweizer Haushalten und verbrauchen insgesamt jährlich rund 1,8 Milliarden Kilowattstunden - Strom für total 360 Mio. Franken. Seit März 2021 dürfen in der Schweiz nur noch Gefriergeräte verkauft werden, die mindestens die Klasse E erreichen. In der EU hingegen dürfen auch Gefriergeräte mit der Klasse F verkauft werden.
Förderprogramm in der Stadt Zürichewz Kunden aus der Stadt Zürich erhalten Förderbeiträge von 100 CHF auf effiziente Topten Gefrierschränke, Gefriertruhen und Kühlschränke. Alle Informationen dazu finden Sie auf www.topten.ch/ewz. |
Hier finden Sie direkt das richtige Gefriergerät
Tech-Wegweiser
Möchten Sie ein neues Einbau-Gerät kaufen? Für Einbau Gefriergeräte gibt es zwei Normen, die Sie zur optimalen Gestaltung Ihrer Küche beachten sollten:
- Für das Schweizer Mass System (SMS) gilt eine Nischenbreite von 55 cm.
- Für die EURO-Norm gilt eine Nischenbreite von 60 cm.
Auf topten.ch können Sie beliebige Filter (Bauform) anwenden, die Ihnen Einbau-Geräte gemäss der Euro-Norm (aktuell keine Modelle), sowie auch freistehende Geräte anzeigen.
Kauf-Tipps
Wählen Sie ein passendes Gefriergerät gemäss www.topten.ch: Alle dort gelisteten Geräte sind mindestens mit der Energieeffizienzklasse D ausgezeichnet.
Gefriertruhe oder Schrank? Gefriertruhen gibt es in allen Grössen. Sie sind geräumig, robust, preiswert und brauchen weniger Strom als Gefrierschränke mit gleichem Nutzinhalt. Gefrierschränke brauchen meist weniger Platz, lassen sich gut in eine Küche integrieren und erleichtern eine Übersicht durch Schubladen. Wer über ein separates Gefriergerät verfügt, kann auf ein Gefrierfach im Kühlschrank verzichten. Damit spart man je nach Modell rund 20 Franken Stromkosten pro Jahr.
Die richtige Grösse wählen: 120 Liter Nutzinhalt werden für 1 bis 2 Personen empfohlen. Bei grösseren Haushalten rechnet man ungefähr 60 Liter pro Person dazu.
No Frost Funktion? Wer nicht mehr abtauen möchte, wählt ein Gerät mit No Frost-Funktion. Wegen des automatischen Abtauens weisen diese Geräte jedoch einen höheren Stromverbrauch auf.
Die richtige Klimaklasse wählen: Bei freistehenden Geräten ist die Klimaklasse SN zu bevorzugen, damit die Geräte auch bei warmen Umgebungstemperaturen (ab +10° C) optimal funktionieren. Die Klimaklassen sind auf dem Typenschild und in der Warendeklaration ersichtlich. Der untere Temperaturwert sollte nicht unterschritten werden, da das Thermostat sonst nicht korrekt arbeitet und es zu Schwankungen der Kühltemperatur kommen kann.
Klimaklasse |
Umgebungstemperaturen |
SN |
+10°C bis +32°C |
N |
+16°C bis +32°C |
ST |
+16°C bis +38°C |
T |
+16°C bis +43°C |
Durch Förderprogramme Geld sparen: Nutzen Sie die Förderprogramme für Topten-Geräte! Einen Überblick finden Sie hier.
Tipps für Ihre Küche
Ideale Gefriertemperatur einstellen: Die ideale Gefriertemperatur liegt bei -18° C. Diese lässt sich leicht mit einem Thermometer überprüfen. Eine zu starke Regler Einstellung kann den Verbrauch unnötig erhöhen.
Gefriergeräte sinnvoll nutzen: Es empfiehlt sich keine warmen Speisen in das Gefriergerät zu stellen, sondern diese zuerst gut abkühlen zu lassen. Gefrorene Speisen können zum Abtauen in den Kühlschrank gestellt werden (möglichst oben).
Bei der Nutzung ist es ratsam, das Gefriergerät so wenig wie möglich und nur für kurze Zeit zu öffnen, da die Kälte schnell entweicht. Wenn Sie die Lebensmittel gut sortieren, bleibt Ihnen langes Suchen erspart.
Geräte in der Küche optimal platzieren: Das Gefriergerät wenn möglich nicht neben Kochherd, Geschirrspüler, Heizkörper platzieren oder direkter Sonnenbestrahlung aussetzen. Denn es gilt: Je höher die Umgebungstemperatur, desto höher der Stromverbrauch. Stellt man das Gerät beispielsweise im kühlen Keller auf, lassen sich im Laufe der Jahre einige hundert Franken sparen.
Es empfiehlt sich zudem für genügende Belüftung und Entlüftung des Geräts (Rückseite, unten, Gitter) zu sorgen und Wandabstände des Herstellers zu beachten.
Alte Gefriergeräte ersetzen: Gut funktionierende Kühl- und Gefriergeräte nicht nur wegen dem Stromverbrauch ersetzen! (Energie zur Herstellung und Entsorgung, Transport).
Reparatur: Die Reparatur eines defekten Kühl- bzw. Gefriergeräts lohnt sich nach folgender Faustregel: Bei einem vierjährigen Gerät sollten die Reparaturkosten maximal 50% des Kaufpreises betragen (6 Jahre: maximal 30%; 8 Jahre: maximal 15%). Es empfiehlt sich zuvor einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Entsorgung: Sie können alle Gefriergeräte kostenlos bei einer Verkaufsstelle zurückgeben, auch wenn Sie kein neues Gerät kaufen. Weiter Infos finden Sie unter SENS.
Infoplus
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Normen und Labels
- Seit dem 1. März 2021 gelten die neuen Ökodesign und Energieetikette Verordnungen:
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie/EnergieSchweiz, Bern.
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich.
- KVS Küchen-Verband Schweiz, Zürich.
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich.
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich.
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
10/2023 Hepp / Bush