Rund 4 Millionen Kühlgeräte stehen in Schweizer Küchen. Zusammen verbrauchen sie jährlich rund 1‘200 Millionen Kilowattstunden - Strom für insgesamt 240 Millionen Franken. Auch im Haushalt machen sich die Stromkosten des Kühlschranks bemerkbar: während seiner rund 15-jährigen Nutzungszeit summieren sich diese auf 880 Franken (A+ Gerät). Seit 2013 dürfen nur noch Kühlgeräte verkauft werden, die mindestens die Klasse A++ erreichen.
Förderprogramm in der Stadt Zürich 2021ewz Kunden aus der Stadt Zürich erhalten Förderbeiträge von 100 CHF auf effiziente Topten Kühlschränke und Gefriergeräte. Ab 1. März beträgt der Förderbeitrag 70 CHF und die Effizienzklasse muss zwischen A und D sein. Alle Informationen dazu finden Sie auf www.topten.ch/ewz. |
Sparen mit einem Topten-Kühlschrank
- A+++ Kühlgeräte verbrauchen rund 30% weniger Strom als A++ Geräte. Ein typisches Topten-Kühlgerät der Effizienzklasse A+++ spart während seiner 15-jährigen Nutzungsdauer rund 240 Franken Stromkosten gegenüber einem ähnlich grossen, typischen Neugerät mit der Effizienzklasse A++.
- Gegenüber einem alten Gerät der Klasse C spart ein Topten-Kühlgerät über 700 Franken.
- Hier gibt es mehr Informationen zur Energieetikette von Kühlschränken.
Hier finden Sie direkt den richtigen Kühlschrank
![]() |
Zur Produktliste |
![]() |
|
![]() |
Tech-Wegweiser
Möchten Sie ein neues Einbau-Gerät kaufen? Für Einbau Kühlschränke gibt es zwei Normen, die Sie zur optimalen Gestaltung Ihrer Küche beachten sollten:
- Für das Schweizer Mass System (SMS) gilt eine Nischenbreite von 55 cm.
- Für die EURO-Norm gilt eine Nischenbreite von 60 cm.
Auf topten.ch können Sie beliebige Filter (Bauform) anwenden, die Ihnen Einbau-Geräte gemäss der Euro-Norm, gemäss Schweizer Norm sowie auch freistehende Geräte anzeigen.
Kauf-Tipps
Wählen Sie ein passendes Kühlgerät gemäss www.topten.ch: Alle dort gelisteten Geräte sind mindestens mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgezeichnet.
Wie sieht es mit dem Kauf eines Gefriergeräts aus? Wer über ein Gefriergerät verfügt, kann auf ein Gefrierfach im Kühlschrank verzichten. Damit spart man je nach Modell rund 20 Franken Stromkosten pro Jahr. Falls kein Gefriergerät vorhanden ist, kann ein Kühl-Gefrier-Kombi sinnvoll sein, d. h. ein Gerät mit zwei separaten Türen für den Kühl- bzw. den Gefrierteil.
Durch Förderprogramme Geld sparen: Nutzen Sie die Förderprogramme für Topten-Geräte! Einen Überblick finden Sie hier.
Tipps für Ihre Küche
Ideale Kühltemperatur einstellen: Die ideale Kühltemperatur liegt bei +7° C. Diese lässt sich leicht mit einem Thermometer überprüfen. Eine zu starke Regler Einstellung kann den Verbrauch unnötig erhöhen.
Kühlgeräte sinnvoll nutzen: Es empfiehlt sich keine warmen Speisen in das Kühlgerät zu stellen, sondern diese zuerst gut abkühlen zu lassen. Gefrorene Speisen können zum Abtauen in den Kühlschrank gestellt werden (möglichst oben). Bei der Nutzung ist es ratsam, das Kühlgerät so wenig wie möglich und nur für kurze Zeit zu öffnen, da die Kälte schnell entweicht. Wenn Sie die Lebensmittel gut sortieren, bleibt Ihnen langes Suchen erspart.
Bei längerer Ferienabwesenheit Kühlgerät entleeren, ausschalten und Türe offenlassen.
Geräte in der Küche optimal platzieren: Das Kühlgerät wenn möglich nicht neben Kochherd, Geschirrspüler, Heizkörper platzieren oder direkter Sonnenbestrahlung aussetzen. Denn es gilt: Je höher die Umgebungstemperatur, desto höher der Stromverbrauch. Es empfiehlt sich zudem für genügende Belüftung und Entlüftung des Geräts (Rückseite, unten, Gitter) zu sorgen und Wandabstände des Herstellers zu beachten.
Alte Kühlgeräte ersetzen: Gut funktionierende Kühl- und Gefriergeräte nicht nur wegen dem Stromverbrauch ersetzen! (Energie zur Herstellung und Entsorgung, Transport). Es gilt folgende Faustregel: Wird ein über zehnjähriges Gerät durch ein Neues der Klasse A+++ ersetzt, ist die Ökobilanz positiv.
Reparatur: Die Reparatur eines defekten Kühl- bzw. Gefriergeräts lohnt sich nach folgender Faustregel: Bei einem vierjährigen Gerät sollten die Reparaturkosten maximal 50% des Kaufpreises betragen (6 Jahre: maximal 30%; 8 Jahre: maximal 15%). Es empfiehlt sich zuvor einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Entsorgung: Sie können alle Kühlgeräte kostenlos bei einer Verkaufsstelle zurückgeben, auch wenn Sie kein neues Gerät kaufen. Weiter Infos finden Sie unter SENS.
Kühlschränke im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen, Kaufempfehlungen und Testergebnisse zu den besten Kühlschränken, darauf sollten Sie achten.
Welcher Geräte-Typ ist der richtige für Sie, freistehend oder ein Einbau-Modell, die Schweizer SMS- resp. CH-Norm mit 55 cm oder Euro-Norm mit 60 cm Nischenbreite, integriert, eine Kühl-Gefrier-Kombination, mit eingebautem oder sogar ohne Gefrierteil, mit Kaltlager resp. Chill-Fach, Abtauautomatik, NoFrost resp. frost free, Untertisch oder ein Side by side Food Center?
Welche Klimaklasse braucht es zwischen N (Normal) bis T (Tropen) und wie ist die Sternekennzeichnung? Welche Kühlschränke bestehen den Dauertest, wann lohnt sich eine Reparatur und wann ist der Geräteersatz besser, welche haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, welche die beste Energieeffizienz? Finden Sie Ihr Top-Modell!
Stiftung Warentest (02/2020)
https://www.test.de/Kuehlschraenke-im-Test-4735177-0/?mc=tb.download.link
Testsieger ohne Gefrierfach: Bosch KSV36AI4P. In der Schweiz erhältlicher bauähnlicher Kühlschrank: Siemens KS36VVW4P
Testsieger mit Gefrierfach (Untertisch-Modell): Liebherr TP 1434
Stiftung Warentest (07/2020)
https://www.test.de/Kuehlschraenke-im-Test-4735177-0/
Testsieger grosse freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen: Bosch KGE49VW4A
Topten Produktempfehlungen mit Preisvergleich
https://www.topten.ch/private/products/refrigerators?_togaf7f570a=all
Infoplus
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltsgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4.revidierte Auflage).
Projektberichte
Normen und Labels
- EU Energielabel Kühl- und Gefriergeräte: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 der Kommission vom 28. September 2010.
- EU Ökodesign-Richtlinie Kühl- und Gefriergeräte: Verordnung (EG) Nr. 643/2009 der Kommission vom 22.Juli 2009.
- Ab dem 1. März treten die neuen Ökodesign und Energieetikette Verordnungen in Kraft:
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie/EnergieSchweiz, Bern.
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich.
- KVS Küchen-Verband Schweiz, Zürich.
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich.
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich.
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
01/2021 Rochat / Berger-Wey / Bush
Vorgestellte Produkte
-
Liebherr B 2830
- Energie (kWh/Jahr): 65
- Effizienzklasse: A
- Effizienz-Index (%): 41
-
Liebherr ICBb 5152
- Energie (kWh/Jahr): 116
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index (%): 51
-
Liebherr IRBb 4170
- Energie (kWh/Jahr): 72
- Effizienzklasse: B
- Effizienz-Index (%): 51
-
V-ZUG CombiCooler V4000
- Energie (kWh/Jahr): 146
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index (%): 63.5
-
BOSCH KGE36AWCA
- Energie (kWh/Jahr): 149
- Effizienzklasse: C
- Effizienz-Index (%): 63.8