Rund 10.8 Millionen Smartphones sind in der Schweiz im Umlauf. Das sind 1.3 Smartphones pro Person. Die Zahl der Geräte, die in der Schublade verstauben, nimmt dabei kontinuierlich zu, da sie meist nur 2½ - 3½ Jahre genutzt werden. Häufiger Grund dafür ist, dass das alte Handy defekt ist oder keine Updates mehr angeboten werden.
Aus diesem Grund rücken die Reparierbarkeit und Langlebigkeit von Smartphones zunehmend in den Fokus.
Hier finden Sie direkt das richtige Smartphone Zur Produktliste |
Reparierbarkeit
Im Januar 2021 hat Frankreich einen Reparatur-Index eingeführt, welcher die Basis für die Bewertung auf Topten ist.
Der Reparatur-Index gibt auf einer Skala von 1 bis 10 an, wie gut ein Gerät repariert werden kann.
Je höher die Punktzahl, desto besser die Reparierbarkeit. Die Werte sind farbkodiert und werden als Logo neben einem Zahnrad und Schraubschlüssel dargestellt.
Die fünf Bewertungs-Kategorien:
- Dokumentation von Reparaturanleitungen
- Zerlegbarkeit des Geräts (Schrauben etwa erhalten eine bessere Bewertung als Kleben)
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Preis der Ersatzteile
- Produktspezifisches (z.B. Verfügbarkeit von Software-Updates, Hilfestellung auf der Webseite, Hotline, etc.)
Kauf-Tipps
Checkliste:
- Betriebssystem Android oder Apple: Manche Menschen haben schon eine konkrete Vorstellung, welche Handy-Marke sie bevorzugen. Andere sind gut beraten, sich ihr Umfeld anzuschauen, um sich inspirieren zu lassen. Es bringt viele Vorteile, wenn etwa der Familienkreis das gleiche Betriebssystem nutzt. So können die Kinder oder Enkel durch ihre eigene Erfahrung wertvolle Hilfestellung beim Einrichten des Smartphones oder bei sonstigen Fragestellungen geben.
- 5G oder 4G: Der heutige Standard ist 5G. Wer also auf ein Handy mit 5G-Mobilfunkstandard setzt, ist gerüstet für die Zukunft. Der Vorteil von 5G gegenüber dem vorherigen Standard 4G liegt vor allem in der deutlich höheren Geschwindigkeit der Datenübertragung. Selbst Filme in hochauflösender Qualität sind dadurch im Nu heruntergeladen. Die Verfügbarkeit von 5G ist in der Schweiz im europäischen Vergleich sehr hoch.
- Kamera(s): Die neusten Modelle verfügen nicht mehr nur über eine Kamera auf der Rück- und eine auf der Vorderseite. Bei den neuen Modellen ist meist eine ganze Batterie an Kameralinsen zu finden. Eine sehr gute Fotoqualität erhalten Sie aber bei allen aktuellen Modellen. Das Mehr an verbauten Kameras bedeutet nicht immer einen Zugewinn an Bildqualität. Die Bildqualität ist heutzutage ebenso abhängig von der Prozessorleistung des Geräts und der Software, die im Hintergrund arbeitet.
- Kopfhöreranschluss: Um eine Überraschung zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, ob Ihr Smartphone über eine klassische 3,5mm-Kopfhörerbuchse verfügt. Die Hersteller verbauen immer seltener Kopfhörerbuchsen. Vielmehr werden Bluetooth-Kopfhörer zum Telefonieren, Musikhören, oder Videostreaming genutzt.
- Dual-SIM: In Handys mit Dual-SIM-Funktion lassen sich zwei SIM-Karten mit unterschiedlicher Nummer bzw. Vertrag gleichzeitig einlegen und verwenden.
Das ist interessant für Leute, die eine private und eine geschäftliche Telefonnummer in ihrem Handy verwenden möchten ohne stets zwei Geräte mit sich zu führen. Es kann auch nützlich für Schweizer sein, die viel in Europa unterwegs sind und sich zusätzlich eine lokale SIM-Karte kaufen, um in den Genuss des EU-Roaming zu kommen. - eSIM: Bei Handys mit eSIM Funktion besteht die Möglichkeit ein virtuelles SIM-Profil einzurichten. Das bedeutet Surfen und Telefonieren ganz ohne physische SIM-Karte aus Plastik. Zurzeit ist die eSIM-Option noch komplementär, das heisst, die Geräte haben weiterhin einen herkömmlichen SIM-Karten-Slot. Es besteht also auch hier der Vorteil, zwei Tarife gleichzeitig nutzen zu können, ohne die SIM-Karten auswechseln zu müssen. Bis 2025 soll rund ein Drittel der weltweit in Betrieb befindlichen Smartphones die Verbindung per eSIM aufbauen, erwartet der weltweite Industrieverband der Mobilfunkbetreiber GSMA.
Smartphones im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse zu den besten Smartphones. Sie erfahren alles zu den neusten Flagship Modellen, den Mittelklasse Geräten, sowie zu Einsteigermodellen. Wie gross sind die Unterschiede noch zwischen Android und Apple iOS? Wie gut ist die Akku-Laufzeit, welche Bildschirmgrösse ist die richtige, braucht es wirklich 4 Kameras? Welche Handys eignen sich am besten fürs Videostreaming, welche fürs Gaming? Welche haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Stiftung Warentest 11/2023: Testsieger sind Samsung Galaxy S23 Ultra und iPhone 15 Pro Max.
Topten.ch/smartphones: Die Empfehlungen mit Preisvergleich von Topten
Infoplus
Publikationen
- Fairphone 4: Dieses Smartphone lässt sich am besten Reparieren, Energie-Experten, November 2021
- Welche Handys lassen sich am besten reparieren?, Mieten & Wohnen,
- Gesetz zur Abfallbekämpfung und Kreislaufwirtschaft in Frankreich
- Dekret Nr. 2020-1757 vom 29. Dezember 2020 betreffend den Reparatur-Index von Elektro- und Elektronikgeräten.
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung von Kennzeichnung, Beschilderung und allgemeinen Parametern zur Berechnung des Reparatur-Index
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung der Kriterien und des Bewertungssystems zur Berechnung und Kennzeichnung des Reparatur-Index von Smartphones
Organisationen
- MTE Ministère de la Transition écologique
- Ademe Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie
Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- ecologie.gouv.fr/indice-reparabilite: Mehr zum Reparatur-Index auf der Seite des französischen Umweltministeriums
- indicereparabilite.fr: Produktliste mit Reparatur-Indizes
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
05/2024 Hepp / Rochat