Für das maschinelle Wäschetrocknen verbrauchen Schweizer Haushalte jedes Jahr rund 800 Millionen Kilowattstunden Strom - und bezahlen dafür insgesamt 160 Millionen Franken. Am günstigsten ist es, die Wäsche an der Sonne trocknen zu lassen (s. unten Wäschetrocknen leicht gemacht). Doch auch, wer nicht auf einen Tumbler oder einen Raumlufttrockner verzichten will, kann mit der Wahl des richtigen Geräts Strom und Geld sparen. Topten zeigt, wie´s geht.
Förderprogramm EKZEKZ Kunden aus dem Kanton Zürich erhalten einen Rabatt von 25% auf effiziente Wäschetrockner (1.6. – 30.9.2023).Weitere Infos zum Förderprogramm sind unter www.topten.ch/ekz zu finden. |
Förderprogramm in der Stadt Zürichewz Kunden aus der Stadt Zürich erhalten Förderbeiträge von 100 CHF auf effiziente Topten Wäschetrockner. Alle Informationen dazu finden Sie auf www.topten.ch/ewz. |
Sparen mit einem Topten-Tumbler
- Ein Topten-Tumbler im Mehrfamilienhaus mit der Energieeffizienzklasse A++ spart in 15 Jahren rund 1100 Franken Stromkosten im Vergleich zu einem typischen Neugerät mit der Klasse A+
- Gegenüber einem alten Gerät der Klasse C spart ein Topten-Tumbler 5400 Franken.
- Hier gibt es mehr Informationen zur Energieetikette von Wäschetrocknern.
Hier finden Sie direkt den richtigen Trockner
![]() |
Trockner für die Nutzung im Einfamilienhaus Für den Einsatz im Einfamilienhaus genügen die normalen (kostengünstigeren) Topten-Modelle. Zur Produktliste |
![]() |
Trockner für die Nutzung in der Gemeinschaftswaschküche im Mehrfamilienhaus Im Mehrfamilienhaus sollten Sie die besonders robusten «Mehrfamilienhaus-tauglichen» Topten-Modelle wählen. Zur Produktliste |
![]() |
Raumluftwäschetrockner Mit Raumluftwäschetrocknern können auch grössere Waschmengen bis 20kg getrocknet werden. Zur Produktliste |
Kauf-Tipps
Geräte mit Topten-Label: Wählen Sie einen Tumbler oder einen Raumlufttrockner gemäss topten.ch. Alle gelisteten Geräte sind mindestens mit der Energieeffizienzklasse A++ ausgezeichnet und haben die höchste Kondensationseffizienz A.
Der passende Tumbler: Für ein Mehrfamilienhaus mit gemeinsamer Waschküche eignen sich die besonders leistungsstarken Topten-Modelle für Mehrfamilienhäuser. Ein Tumbler versorgt ungefähr 5 Wohnparteien. Für ein Einfamilienhaus genügen die normalen (kostengünstigeren) Topten-Modelle.
Der passende Raumlufttrockner: Die richtige Grösse des Geräts hängt von der Raumgrösse ab. Für einen Trockenraum im Mehrfamilienhaus gilt:
- 9-14 m2 : 7.5-10 kg-Gerät
- 15-25 m2 : 15-20 kg-Gerät
Im Einfamilienhaus reicht der kleinste Raumluftwäschetrockner (7.5-10 kg). Wissenswert: Die Wäscheleine sollte für 10 kg Wäsche ungefähr 40 m lang sein, mit einem Leinenabstand von 15-20 cm.
Tipps für die gemeinsame Waschküche
Angebote im Freien schaffen: Sonne und Wind trocknen die Wäsche schnell und brauchen keinen Strom – nur Wäscheleinen, Haken oder Ständer.
Kosten nach Verbrauch abrechnen: Wenn jedes Mal Trocknen in der Maschine bezahlt werden muss, gewinnen Wäscheleine und Sonne an Reiz.
Ratgeber: Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende finden im Ratgeber «Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus» viele nützliche Informationen zum effizienten Wäschetrocknen. Zudem enthält der Ratgeber praktische Checklisten. Download PDF Ratgeber «Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus.»
Anwendungs-Tipps für schnelles Trocknen
Gut Schleudern: Effizientes Trocknen fängt beim Waschen an! Gründliches Schleudern wringt die Wäsche bereits in der Waschmaschine aus. Das verkürzt die Trocknungszeit und senkt den Stromverbrauch von Tumbler oder Raumlufttrockner. Am besten eignen sich eine Waschmaschine mit der Schleuderklasse A.
Tumbler ganz füllen: Je mehr Wäsche auf einmal im Tumbler getrocknet werden kann, umso effizienter ist das Trocknen.
Entsorgung: Alte Geräte kann man dem Monteur oder dem Lieferanten mitgeben. Meist kann man die alten Trockner auch zum Händler oder zu einer nahen Sammelstelle (SENS, SWICO) bringen. Das geht in der Regel kostenlos, ohne Quittung und ohne Neukauf.
Wäsche trocknen leicht gemacht
Sonne: Am besten fürs Portemonnaie und für die Umwelt ist wann immer möglich das Trocknen der Wäsche draussen in der Sonne.
Trocknen in der Wohnung: Im Winter oder wenn draussen kein Platz zum Wäscheaufhängen ist, kann man die Wäsche auch in der Wohnung trocknen. Wichtig: Regelmässig lüften, damit sich kein Schimmel bildet.
Tumbler: Moderne Tumbler sind besser als ihr Ruf. Mit einem Topten-Gerät und der richtigen Anwendung ist das Trocknen im Tumbler viel effizienter als beispielsweise das Aufhängen der Wäsche in geheizten Räumen mit geöffnetem Fenster.
Raumluft-Wäschetrockner: Raumluft-Wäschetrockner trocknen die aufgehängte Wäsche mit warmem Wind. In sehr kalten Räumen ist der Energieverbrauch höher als in wärmeren. Fenster und Türen sollten während des Trocknens unbedingt geschlossen sein.
Heizung bei offenem Fenster: Am meisten Energie braucht es, wenn der Trockenraum extra geheizt wird und gleichzeitig das Fenster offen ist. Auf diese Weise heizt man nach draussen.
Wäschetrockner (Tumbler) im Test
- 106 Wäschetrockner im Test, Stiftung Warentest, 08/2021
Infoplus
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus
- Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Empfehlungen für Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, ewz-Stromsparfonds, 2012.
- Waschen im Mehrfamilienhaus. Mehr als ein Ort zum Waschen und Trocknen. Immobilia. August 2012.
Publikationen
- Wäsche trocknen im Winter ohne Tumbler Energie-Experten, November 2022
Projektberichte
- Schweizer Verkaufsstatistik Geräte 2004 – 2016
- Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Schlussbericht. Barbara Josephy, Jürg Nipkow und Eric Bush im Auftrag der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle nachhaltiges Bauen und ewz. 2012.
Normen und Labels
- EU-Energielabel:
- Englisch:European Commission, Energy Labelling of Domestic Appliances: Commission Delegated Regulation (EU) No 392/2012. Corrigendum Commission Delegated Regulation (EU) No 392/2012.
- Deutsch: Verordnung Nr. 392/2012 und dazugehöriges Corrigendum (bezüglich Daten der Einführung in der EU).
- Tumbler-Prüfnorm SN EN 61121:2005
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- VRWT Verband für die Förderung der Raumluftwäschetrockner, Bennau (SZ)
Links
- www.topten.eu: Internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
11/2022 Rochat / Berger-Wey / Bush
Vorgestellte Produkte
-
FUST TW ADORA FTSLQ 82
- Energie (kWh/Jahr): 142
- Effizienzklasse: A+++
- Effizienz-Index (%): 21.6
- Kondensationseffizienzklasse: A
-
V-ZUG AdoraTrocknen V4000
- Energie (kWh/Jahr): 142
- Effizienzklasse: A+++
- Effizienz-Index (%): 21.6
- Kondensationseffizienzklasse: A
-
SIBIR SIBIR WT-V4000
- Energie (kWh/Jahr): 142
- Effizienzklasse: A+++
- Effizienz-Index (%): 21.6
- Kondensationseffizienzklasse: A
-
V-ZUG AdoraTrocknen V6000
- Energie (kWh/Jahr): 142
- Effizienzklasse: A+++
- Effizienz-Index (%): 21.6
- Kondensationseffizienzklasse: A
-
Miele TWR700-80CH
- Energie (kWh/Jahr): 174
- Effizienzklasse: A+++
- Effizienz-Index (%): 21.5
- Kondensationseffizienzklasse: A