Heizen mit Klimageräten

  • Durch nadja.gross
  • Veröffentlicht vor 25 Tagen

Elektrodirektheizungen (kurz Elektroheizungen) verbrauchen in der Schweiz über 3 TWh Strom. Das Einsparpotential durch den Ersatz dieser Elektroheizungen mit erneuerbaren Heizsystemen ist gross, insbesondere durch Wärmepumpen-Heizungen. Die Sparpotentiale sind so gross, da Elektroheizungen für die gleiche Wärmeleistung gut 3 mal mehr Elektrizität verbrauchen als Wärmepumpen-Heizungen.

Die herkömmliche Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme (Luft, Sole, Wasser) und gibt sie an die zentrale Wärmeverteilung des Gebäudes weiter. Elektroheizungen sind oft als Speicheröfen in den einzelnen Zimmern eines Gebäudes platziert und benötigen keine zentrale Wärmeversorgung. Beim Ersatz von Elektroheizungen ist daher meist die nachträgliche Installation einer zentralen Wärmeverteilung nötig, welche sehr teuer ist und damit die Austauschrate stark bremst.

Noch kaum bekannt ist die Option von Luft-Luft-Wärmepumpen, bei denen die Wärme direkt mit Einzelgeräten in die diversen Zimmer geführt wird. Dafür existiert bereits eine millionenfach bewährte und kostengünstige Technologie: Klimageräte, welche im Heizmodus betrieben werden. Auf diese Weise lassen sich die hohen Kosten für eine zentrale Wärmeverteilung einsparen.

In einer Studie fürs BFE wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die Stärken und Schwächen von Klimageräten zum Heizen untersucht. Hierzu wurden sowohl Marktrecherchen zu Klimageräten durchgeführt als auch Fallbeispiele von Gebäuden untersucht, welche bereits mit Klimageräten beheizt werden. Die Auswertung von einem Dutzend Fallbeispielen ergab, dass die Nutzer ausnahmslos mit der Heizlösung mittels Klimageräten zufrieden waren. Insbesondere die Heizleistung, Behaglichkeit und geringe Schallemissionen wurden positiv bewertet. Zudem zeigte sich, dass diese Heizlösung nicht nur in Ferienhäusern, sondern auch in vielen anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird, etwa in Einfamilienhäusern, Gewerberäumen, Minergie-Bauten und generell für temporäre Nutzungen.

Klimageräte zum Heizen haben insbesondere bei Bauten mit geringem Heizenergiebedarf deutlich tiefere Investitionskosten als konventionelle Wärmepumpen, womit sich neue Anwendungsgebiete eröffnen. Die Baubewilligungen für die Klimageräte zum Heizen wurden in den Fallbeispielen analog behandelt wie bei konventionellen Wärmepumpen und erfolgten ohne Probleme.

Die Klimageräte können auch bei sehr tiefen Aussentemperaturen genügend Wärme erzeugen. Die Effizienz ist bei minus 20 °C noch rund 50% besser als bei Elektro-Direktheizungen. Im Jahresmittel ist die Effizienz rund 3mal höher. Ein allfälliger Mehrverbrauch im Sommer zum Kühlen ist 5 bis 10mal kleiner als die Einsparung im Winter und daher wenig relevant. Die Resultate dieser Studie zeigen sehr grosse Sparpotentiale, welche mit Klimageräten zum Heizen noch brach liegen.

Die Heizlösung mit Klimageräten wird zwar vereinzelt von Spezialisten bereits genutzt, die Lösung ist in der nationalen Fachwelt aber noch weitgehend unbekannt oder wird unterschätzt. Die Klimageräte zum Heizen stehen nicht in Konkurrenz zu konventionellen Wärmepumpen, vielmehr sind sie eine Ergänzung für Spezialfälle, z.B. Ersatz von Elektroheizungen ohne zentrale Wärmeverteilung, für temporäre Nutzungen oder Ferienhäuser.

Die komplette Studie finden Sie hier.

Vorgestellte Produkte

  • Toshiba
    • Leistung kühlen (kW): 2.5
    • Leistung heizen (kW): 3.2
    • Effizienz (Kühlen): A+++
    • Effizienz (Heizen): A+++
    • SEER (Kühlen): 8.6
    • SCOP (Heizen): 5.1
    • Energie Kühlen (kWh/Jahr): 102
    • Energie Heizen (kWh/Jahr): 684
  • Toshiba
    • Leistung kühlen (kW): 3.5
    • Leistung heizen (kW): 4.2
    • Effizienz (Kühlen): A++
    • Effizienz (Heizen): A++
    • SEER (Kühlen): 7.0
    • SCOP (Heizen): 4.7
    • Energie Kühlen (kWh/Jahr): 174
    • Energie Heizen (kWh/Jahr): 893
  • Mitsubishi
    • Leistung kühlen (kW): 3.5
    • Leistung heizen (kW): 2.9
    • Effizienz (Kühlen): A++
    • Effizienz (Heizen): A++
    • SEER (Kühlen): 8.1
    • SCOP (Heizen): 4.7
    • Energie Kühlen (kWh/Jahr): 152
    • Energie Heizen (kWh/Jahr): 864
  • Daikin
    • Leistung kühlen (kW): 2.4
    • Leistung heizen (kW): 3.4
    • Effizienz (Kühlen): A+++
    • Effizienz (Heizen): A++
    • SEER (Kühlen): 8.6
    • SCOP (Heizen): 4.6
    • Energie Kühlen (kWh/Jahr): 98
    • Energie Heizen (kWh/Jahr): 693
  • Daikin
    • Leistung kühlen (kW): 3.4
    • Leistung heizen (kW): 4.5
    • Effizienz (Kühlen): A++
    • Effizienz (Heizen): A++
    • SEER (Kühlen): 8.1
    • SCOP (Heizen): 4.6
    • Energie Kühlen (kWh/Jahr): 147
    • Energie Heizen (kWh/Jahr): 847