Rund 4 Millionen Backöfen stehen heute in Schweizer Küchen. Zusammen verbrauchen sie pro Jahr 430 Millionen Kilowattstunden – Strom für 86 Millionen Franken. Mit einem effizienten Backofen können Sie Energie und Kosten sparen. Mit einem A+ Gerät sparen Sie beispielsweise 267 CHF im Vergleich mit einem Gerät der Klasse D, über die Lebensdauer gerechnet. Dazu kommt noch ein Sicherheitsaspekt: Energieeffiziente Backöfen haben keine heissen Fronttüren (Kinderhände!)
Sparen mit einem Topten-Gerät
Hier finden Sie direkt das richtige Gerät zum Backen und Steamen
Backöfen |
|
Kombi-Steamer
|
|
Backöfen und Herde |
Kauf-Tipps
Wählen Sie einen passenden Backofen oder Steamer gemäss www.topten.ch.
Wählen Sie ein effizientes Gerät: Seit 1. Januar 2015 ist die neue Energieetikette mit Klassen bis A+++ obligatorisch. Dabei werden die Energieklassen für beide Backverfahren d.h. bei Ober- Unterhitze und Umluft berechnet. Die bessere Klasse beider Verfahren bestimmt die Energieklasse des ganzen Geräts.
Die Backöfen auf Topten müssen entweder mindestens A+ in einem Backverfahren oder A in beiden Backverfahren haben. Steamer müssen in einem Backverfahren mindestens die Klasse A+ erreichen. Wählen Sie möglichst Geräte mit höchster Energieeffizienzklasse.
Soll der Backofen elektrisch oder mit Gas betrieben werden? Die Angaben hierzu finden Sie unter anderem auf der Energieetikette. Auf topten.ch finden Sie ausschliesslich elektrisch betriebene Backöfen.
Welche Backfunktionen benötigen Sie? Die konventionelle Betriebsart ist die Kombination aus Oberhitze/Unterhitze. Dabei werden im Inneren des Backofens die oberen und unteren Heizkörper aktiv, sodass die Hitze von zwei Seiten in die Backofenmitte strahlt. Wenn Sie eine Speise (bspw. Aufläufe) knusprig braun backen wollen, empfiehlt sich nur die Oberhitze. Die Unterhitze allein ist nützlich für das schonende Garen von Speisen. Wählen Sie nur die Ober- oder Unterhitze, können Sie Strom einsparen.
Wenn Sie einen Backofen mit Umluft wählen, ist dieser zusätzlich zur Ober- und Unterhitze mit einem Ventilator ausgestattet, der die Wärme gleichmässig verteilt. Mithilfe der Umluft können Speisen auf mehreren Ebenen im Backofen gleichzeitig gebacken oder gegart werden.
Bei Heissluft wird die Hitze im Backofen noch gleichmässiger verteilt als bei Umluft. Dies geschieht durch einen Ringheizkörper (im Gegensatz zu zwei Heizstäben) und einem Ventilator.
Manche Backöfen haben zusätzlich eine Grill Funktion, bei der eine intensive Ober-Hitze in das Backofen-Innere gestrahlt wird.
Wenn Sie Ihre Speisen backen und zudem auch schonend dampfgaren möchten, empfiehlt sich ein Kombigerät. Mit diesem lässt sich auch einfach Platz sparen.
Die richtige Grösse wählen: Für Einbau Backöfen gibt es zwei Normen, die Sie zur optimalen Gestaltung Ihrer Küche beachten sollten:
- Für das Schweizer Mass System (SMS) gilt eine Nischenbreite von 55 cm und eine Einbauhöhe von 75.9 cm (inkl. Geräteschublade). Sogenannte Kompakt- oder Kurz-Einbaubacköfen haben keine Geräteschublade und daher eine Einbauhöhe von 59.5 cm.
- Für die EURO-Norm gilt eine Nischenbreite von 60 cm und eine Einbauhöhe von 59.5 cm.
- Kleinbacköfen gibt es in beiden Normen. Sie haben eine Einbauhöhe von rund 38 cm.
Auf topten.ch können Sie beliebige Filter (Bauform) anwenden, die Ihnen Einbau-Geräte gemäss der Euro-Norm, gemäss Schweizer Norm sowie auch freistehende Geräte anzeigen.
Tipps für effizientes Backen und Steamen
Passende Temperatur wählen: Wählen Sie eine geeignete oder im Rezept angegebene Temperatur. Zu hohe Temperaturen verbrauchen unnötig viel Strom.
Vorheizen ist nicht immer nötig: Moderne Backöfen erreichen sehr schnell die erwünschte Temperatur. Achten Sie darauf wie lange Ihr Backofen braucht, um bis zur Zieltemperatur zu gelangen. Dann können Sie sofort mit dem Backen beginnen.
Tauen Sie gefrorene Speisen im Kühlschrank auf: Wenn die Speisen bereits aufgetaut sind, verkürzt sich die Backzeit um circa die Hälfte.
Öffnen Sie den Ofen nur so selten und kurz wie möglich: Jedes Mal, wenn Sie den Backofen öffnen entweicht die Hitze, sodass mehr Energie benötigt wird, um auf die erwünschte Backtemperatur zurück zu kommen.
Nutzen Sie die Restwärme: Bei längeren Backzyklen können Sie den Ofen bereits frühzeitig ausschalten. Wenn Sie für die letzten 10 Minuten den Ofen ausschalten und die Restwärme nutzen, sparen Sie Strom.
Schneiden Sie die Speisen in kleine Teile: Wenn Sie Gemüse beispielsweise in kleinere Stücke schneiden, dauert das garen weniger lang.
Reinigung: Immer mehr Backöfen bieten automatische Reinigungssysteme an. Es wird zwischen der Pyrolyse- und der Katalysereinigung unterschieden. Während bei der Pyrolyse das Gerät auf mindestens 500 Grad erhitzt werden muss, wird bei der Katalyse durch eine spezielle Beschichtung der Innenwände wesentlich weniger Strom verbraucht. Kaufen Sie daher in jedem Fall ein Gerät mit Katalysereinigung.
Entsorgung: Sie können alle Geräte kostenlos bei einer Verkaufsstelle zurückgeben, auch wenn Sie kein neues Gerät kaufen. Weiter Infos finden Sie unter SENS.
Infoplus
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Berichte
- Schweizer Verkaufsstatistik Geräte 2004 – 2016
- Energieeffizienz von Kochmethoden. Messungen mit Eiern, Kaffee, Kartoffeln, Teigwaren sowie Pizza. Im Auftrag von WWF und EKZ. 24. April 2012.
Normen und Labels
- Energieetikette Haushaltsbacköfen und Dunstabzugshauben: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 65/2014 der Kommission vom 1. Oktober 2013.
- Ökodesign-Anforderungen an Haushaltsbacköfen, Kochmulden und Dunstabzugshauben: Verordnung (EU) Nr. 66/2014 der Kommission vom 14. Januar 2014.
- SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie/EnergieSchweiz, Bern.
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich.
- KVS Küchen-Verband Schweiz, Zürich.
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich.
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich.
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
- www.ec.europa.eu: Ratgeber Öfen (und Dunstabzugshauben) auf Englisch.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
11/2019 Berger-Wey / Bush
Vorgestellte Produkte
-
V-ZUG CombiSteamer V4000 38C
- Effizienzklasse: A++
- Effizienz-Index (%): 60.6
- Energie Heissluft / Umluft (kWh): 0.42
-
V-ZUG CombiSteamer V4000 38
- Effizienzklasse: A++
- Effizienz-Index (%): 60.6
- Energie Heissluft / Umluft (kWh): 0.42
-
V-ZUG CombiSteamer V6000 38C
- Effizienzklasse: A++
- Effizienz-Index (%): 60.6
- Energie Heissluft / Umluft (kWh): 0.42
-
V-ZUG CombiSteamer V6000 38
- Effizienzklasse: A++
- Effizienz-Index (%): 60.6
- Energie Heissluft / Umluft (kWh): 0.42
-
V-ZUG CombiSteamer V4000 45
- Effizienzklasse: A++
- Effizienz-Index (%): 60.9
- Energie Heissluft / Umluft (kWh): 0.46