Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt in bewohnten Räumen bei 40 bis 55%. Am einfachsten lässt sich diese mit einem Hygrometer messen. Das Gerät wird in der Mitte des Raumes platziert und zeigt dann die gemessene Luftfeuchtigkeit auf einem Display an. Liegt die Feuchtigkeit unter 30%, können die Schleimhäute der Atemwege austrocknen, was bei Erkältungen oder sonstigen Atembeschwerden besonders unangenehm ist. Jedoch kann die Luft auch zu feucht werden: Beträgt die Feuchtigkeit mehr als 60%, können Schimmelpilze entstehen.
Tipps für eine ideale Luftfeuchtigkeit
Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters können zunächst verschiedenen Massnahmen für eine angenehme Luftfeuchtigkeit ausprobiert werden.
Hygrometer kaufen: Beim Gefühl trockener Luft empfiehlt sich zunächst einen Hygrometer zu kaufen, um die Luftfeuchtigkeit einige Zeit zu beobachten. Auch Staub, der bei hohen Radiator-Temperaturen vermehrt aufgewirbelt wird, kann zu einem Gefühl trockener Luft führen.
Ist es wirklich zu trocken? Wenn der Hygrometer eine Feuchtigkeit von unter 40% anzeigt, können folgende Massnahmen helfen:
- Richtig Lüften: Vor allem im Winter, wenn die Luft draussen kalt ist und durch eine schlechte Isolierung oder gekippte Fenster in die Wohnung treten kann, wird die Raumluft im Inneren trocken. Damit trotzdem ein geeigneter Luftaustausch entstehen kann, sollte man mehrere Male am Tag lüften, allerdings nicht länger als 5 Minuten. So kann zudem Wasserdampf, der beim Duschen, Baden und Kochen entsteht abziehen und gleichzeitig eine zu grosse Verschwendung von Heizwärme vermieden werden.
- Dampfabzüge gezielt einsetzen: Dampfabzüge in Küchen können im Winter sehr viel Luft absaugen. Darum sollte auf einen sparsamen Einsatz geachtet werden. Viele Abzüge bilden auch in abgestelltem Zustand ein "Luftleck", aus dem viel Warmluft entweichen kann, vor allem wenn sie nicht ganz geschlossen sind.
- Natürliche Luftbefeuchter einsetzen: Hilfreich für eine angenehme Luftfeuchtigkeit sind auch Zimmerpflanzen. Vor allem Papyrus kann viel Wasser verdunsten und so einen Luftbefeuchter ersetzen.
- Wäsche in der Wohnung trocknen: Ist die Luft zu trocken empfiehlt es sich einen Teil der Wäsche in der Wohnung zu trocknen – dies bringt viel Feuchtigkeit in die Räume.
Oder zu feucht? Ab 60% Luftfeuchtigkeit können Schimmelpilze die Situation verschlechtern. Dies entsteht vor allem in schlecht isolierten Gebäuden, wenn vor allem im Sommer zu viel Feuchtigkeit durch schlecht isolierte Fensterscheiben oder Wände in den Räumen entsteht. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass die Luft durch den Einsatz eines Luftbefeuchters nicht noch feuchter wird.
Topten Luftbefeuchter kaufen: Wenn die alternativen Massnahmen nichts nützen und ein Luftbefeuchter nötig scheint, empfiehlt es sich einen Blick in die Topten Liste, mit besonders energieeffizienten Geräten zu werfen. Neben der Effizienz sollten Sie beim Kauf auch auf den Geräuschpegel des Geräts achten. Beachten Sie dabei, dass "Probehören" im Geschäft täuschen kann, da es nur selten ausreichend leise ist in Geschäften.
Regelmässig reinigen: Beim Gebrauch der Geräte ist es unerlässlich eine regelmässige Reinigung durchzuführen, Filtermatten auszutauschen und Hygienemittel zuzugeben. Wird das Gerät ungenügend gereinigt, besteht ein grösseres Risiko, dass schädliche Keime entstehen und sich Bakterien oder Schimmelpilze vermehren.
Hier finden Sie direkt den richtigen Luftbefeuchter
![]() |
Auf Topten sind ausschliesslich Verdunster gelistet, da diese die effizientesten Systeme im Vergleich zu Verneblern und Verdampfern sind. |
Luftbefeuchter Systeme
Es gibt drei verschiedene Systeme von Luftbefeuchtern:
- Verdunster: Die trockene Raumluft wird von einem Ventilator durch feuchte Verdunsterkassetten oder Filtermatten geblasen und nimmt nur so viel Feuchtigkeit auf, wie bei aktueller Temperatur benötigt wird. Die Luft wird dann optimal befeuchtet zurück in den Raum geblasen. Verdunster sind sehr effizient und benötigen wenig Strom. Auf Topten werden nur Verdunster gelistet, da diese die effizientesten Geräte auf dem Markt sind.
- Vernebler: Beim Vernebler wird Wasser in kleinste Tröpfchen zerstäubt. Diese werden durch einen Ventilator als Nebel in den Raum verteilt und verdunsten. Weil mit den Wassertropfen auch Kalkpartikel in den Raum gelangen, muss der Vernebler immer mit einer Entkalkungskartusche betrieben werden. Wird die Entkalkungspatrone nicht regelmässig gewechselt, kann sich auf den Möbeln ein Kalkniederschlag bilden. Da mit den Wassertröpfchen Bakterien direkt in die Luft gelangen könnten, ist die konsequente Entkeimung besonders wichtig. Der Stromverbrauch ist meist deutlich höher als bei Verdunstern.
- Verdampfer: Wasser wird im inneren des Geräts auf fast 100°C erhitzt bis keimfreier Wasserdampf entsteht. Dadurch erfolgt auch ohne Luftbewegung eine starke Verdunstung. Die Verdampfungswärme wird vom heissen Wasser geliefert, weshalb dieses Befeuchtungssystem einen bis zu zehn Mal höheren Stromverbrauch aufweist als die beiden anderen Systeme. Die Stromkosten bei einem Verdampfer können bei einer Laufzeit von 10 Jahren auf bis zu 600 CHF ansteigen! Da die Heizplatte mit der Zeit verkalkt, muss das Gerät regelmässig entkalkt werden.
Es empfiehlt sich alle Systeme, insbesondere das Vernebler- und Verdampfersystem mit einem Hygrostat (Befeuchtungsregler) zu betreiben, um eine zu starke Befeuchtung zu verhindern. Die Einstellung sollte bei 45 bis 55% relativer Feuchte liegen. Ist die Zielfeuchtigkeit erreicht, schaltet sich das Gerät durch den Hygrostat automatisch ab. Sinnvoll ist ausserdem eine Steckdosenschaltuhr, um das Gerät nachts und bei Abwesenheit automatisch auszuschalten.
Infoplus
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie/EnergieSchweiz, Bern.
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich.
- KVS Küchen-Verband Schweiz, Zürich.
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich.
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich.
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte.
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
12/2019 Berger-Wey / Bush