Rund 3,5 Millionen Waschmaschinen waschen in Schweizer Haushalten. Zusammen verbrauchen sie jährlich gegen 600 Millionen Kilowattstunden - Strom für insgesamt 120 Millionen Franken. Zusätzlich verbrauchen sie rund 40 Millionen Kubikmeter Wasser.
Förderprogramm in der Stadt Zürichewz Kunden aus der Stadt Zürich erhalten Förderbeiträge von 70 CHF auf effiziente Topten Waschmaschinen. Mehrfamilienhaus-Waschmaschinen erhalten 250 CHF. Alle Informationen dazu finden Sie auf www.topten.ch/ewz. |
Effizient waschen
- Kalt waschen braucht rund 70% weniger Strom als eine 60 Grad-Wäsche.
- Kalt waschen mit einer Topten-Waschmaschine im Mehrfamilienhaus spart in 15 Jahren über 3000 Franken Strom und Wasser im Vergleich zum Warmwaschen im typischen Neugerät.
- Gegenüber einem alten Gerät können zusätzlich 1600 Franken eingespart werden.
Hier klicken für mehr Informationen zur Energieetikette.
Hier finden Sie direkt die besten Waschmaschinen
![]() |
Waschmaschinen für die Nutzung im Einfamilienhaus |
![]() |
Waschmaschinen für die Nutzung in der Gemeinschaftswaschküche im Mehrfamilienhaus |
Kauf-Tipps
Geräte mit Topten-Label: Wählen Sie eine Waschmaschine gemäss www.topten.ch. Alle gelisteten Geräte sind mindestens mit der Energieeffizienzklasse B (und D für Waschmaschine kleiner als 8kg) ausgezeichnet.
XXL-Geräte zurückhaltend beschaffen: Die Wäschemengen pro Waschgang sind heute kleiner als früher. Insbesondere Geräte mit grosser Füllkapazität (> 9 kg) werden oft nicht voll beladen. Die Teilbeladungserkennung hilft zwar Strom und Wasser sparen. Die Praxis zeigt aber: Eine halbe Beladung spart deutlich weniger als 50%. Zweimal halb voll waschen verbraucht also mehr Strom als einmal mit voll beladener Maschine zu waschen.
Warmwasseranschluss: Ist die Waschmaschine ans Warmwasser angeschlossen, so beträgt das Sparpotential je nach Waschverhalten und Art der Warmwassererzeugung zwischen 30-50% der Stromkosten. Mehr Infos zum Warmwasseranschluss.
Anwendungs-Tipps für gutes Waschen
Waschmaschine ganz füllen: Je mehr Wäsche auf einmal gewaschen wird, umso effizienter ist das Waschen. Trotz Teilbeladungsautomatik braucht eine halbvolle Maschine mehr als halb so viel Energie. Aber auch Überladung ist zu vermeiden, weil dann kann die Wäsche nicht richtig behandelt werden.
Auf das Vorwaschen verzichten.
Kaltwaschen: Leicht und normal verschmutzte Wäsche wann immer möglich mit 20 Grad waschen. Das verbraucht bis zu 70 % weniger Strom und schont Gewebe und Textilien. Mehr Infos zum Kaltwaschen.
Gut Schleudern: Gründliches Schleudern wringt die Wäsche bereits in der Waschmaschine aus. Das verkürzt die Trocknungszeit und senkt den Stromverbrauch von Tumbler oder Raumlufttrockner. Am besten eignen sich Waschmaschinen mit der Schleuderklasse A. Vergewissern Sie sich, dass auch für 20, 30 und 40 Grad Wäsche die Schleuderzahl auf das Maximum eingestellt ist (ausser Sie waschen Delikates wie Seide oder heikles Bügelgut). ( Link zur Produktliste)
Sonne: Am besten fürs Portemonnaie und für die Umwelt ist wann immer möglich das Trocknen der Wäsche draussen in der Sonne. Mehr Tipps zum Wäschetrocknen finden sie im Ratgeber Wäschetrockner.
Waschmaschinen im Test
Hier finden Sie Top-Empfehlungen und Testergebnisse zu den besten Waschmaschinen. Wie gut waschen, spülen und schleudern die Waschmaschinen, welche bestehen den Dauertest, wie ist es mit dem Schutz gegen Wasserschäden, wie schneidet das Eco-Programm ab, welche haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Was sind die Vorteile von Frontladern und Topladern?
Stiftung Warentest 11/2021: Testsieger sind: Bosch WAG28492, Miele WWD320 WPS und Siemens WM14G492
Topten.ch/waschmaschinen: Die Empfehlungen mit Preisvergleich von Topten
Infoplus
Testsieger
- Waschmaschinen Testsieger 2021, Stiftung Warentest 11/2021
Kaltwaschen
- Ist waschen bei 20° hygienisch? Espresso Aha!, September 2022
- Waschen Sie kalt!, Mieten & Wohnen, April 2022
- Waschen Sie kalt mit 20 Grad!, Artikel in Haus & Wohnen, Juli 2016.
- Ratgeber: Cool waschen mit 20˚. Herausgeber: Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E. Juni 2017. Bezug: info(at)energieeffizienz.ch
- Video von EKZ: Cool Waschen mit 20 Grad. Energieeffizient und umweltschonend waschen. Gesendet auf TeleZüri vom 27. Januar bis 2. Februar 2014.
Warmwasseranschluss
- Warmwasseranschluss für Geschirrspüler und Waschmaschinen Ratgeber für Bauherren, wann ein Warmwasseranschluss sinnvoll ist. Topten-Dokumentation. Stadt Zürich, ewz und AUE. August 2012.
Professionelle Beschaffung
- Professionelle Beschaffung: Haushaltgeräte. Empfehlungen für Liegenschaftsverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und Eigentümerschaften. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen, ewz, Topten Schweiz, Oktober 2012 (4. revidierte Auflage).
Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus
- Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Empfehlungen für Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende. Topten-Dokumentation. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, ewz-Stromsparfonds, 2012.
Projektberichte
Kaltwaschen
- Projektbericht: Kaltwaschen – Verhindern Vorurteile grosse Energiesparpotentiale? Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E. im Auftrag von EKZ und ewz. Mai 2014.
Warmwasseranschluss
- Schlussbericht 2007: Warmwasseranschluss. Jürg Nipkow, Eric Bush, Barbara Josephy. 31. Dezember 2007.
- Energie- und Kostenoptimierungen bei Waschmaschinen und Geschirrspülern: Kriterien für Warmwasseranschluss. Eric Bush und Jürg Nipkow im Auftrag des Amts für Hochbauten der Stadt Zürich 2005.
Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus
- Waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus. Schlussbericht. Barbara Josephy, Jürg Nipkow und Eric Bush im Auftrag der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle nachhaltiges Bauen und ewz. 2012.
Normen und Labels
- Verordnung (EU) 2019/2023 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrockner
- Delegierte Verordnung (EU) 2019/2014 der Kommission vom 11. März 2019 in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV)
- Norm EN 60456:2012-03: Waschmaschinen für den Hausgebrauch - Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- FEA Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
Links
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
10/2023 Gross / Bush