Die Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz sowie Topten unterstützen Sie beim umweltbewussten Autokauf. Bei der Bewertung schneiden jene Fahrzeuge gut ab, die wenig Treibstoff verbrauchen, tiefe Schadstoffausstosse aufweisen sowie wenig Lärm verursachen.
Hier finden Sie direkt die besten Autos
Mini
Länge: bis 3.6m |
|
Kleinwagen
Länge: 3.6m bis 4.0m |
|
Untere Mittelklasse
Länge: 4.0m bis 4.4m |
|
Mittelklasse
Länge: 4.4m bis 4.8m |
|
Obere Mittelklasse
Länge: 4.8m bis 5.0m |
|
Vans mit 5 Sitzen
Länge: über 5.0m |
|
Vans mit 6 Sitzen
Länge: über 5.0m |
|
Geländewagen / SUV |
Hier finden Sie direkt die besten Elektroautos
Elektroauto
Nur Strom |
|
Hybrid
Strom kombiniert mit Benzin oder Diesel |
Bewertungskriterien
CO2-Emissionen: CO2 (Kohlendioxid) ist das für die Klimaerwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Wichtigster CO2-Emittent in der Schweiz ist der Verkehr mit einem Anteil von rund 40 Prozent. Der CO2-Ausstoss von Autos hängt von deren Treibstoffverbrauch ab: Je höher der Treibstoffverbrauch, desto höher der CO2-Ausstoss.
Schadstoff-Emissionen: Stickoxide schädigen die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Sie tragen in der Natur zusammen mit Schwefeldioxid zur Bodenversauerung bei und sind für die Überdüngung der Böden verantwortlich. Zudem sind Stickoxide Mitverursacher des bodennahen Ozons (Sommersmog).
Lärm-Emissionen: Ein grosser Teil der Bevölkerung ist hohen Lärmbelastungen ausgesetzt, hauptsächlich verursacht durch Verkehrslärm. Hohe Lärmbelastungen führen zu Stressreaktionen und können die Gesundheit beeinträchtigen. Die Unterschiede der Lärm-Emissionen bei Neuwagen sind beträchtlich. Ein Auto mit einem hohen Lärmwert von 75 dB(A) wird als ebenso laut empfunden wie zehn gleichzeitig vorbeifahrende Autos mit einem tiefen Lärmwert von 67 dB(A).
Die Bewertung der Autos erfolgt durch Plattform Eco-Auto.info des VCS Verkehrs-Club der Schweiz.
Motoren
Benzinmotor: Mit Benzin betriebene Autos sind bezüglich Schadstoff-Emissionen sehr viel sauberer als mit Diesel betriebene. Benzinautos stossen einzig beim Kaltstart kurzzeitig kritische Luftschadstoffe aus. Hingegen verbrauchen Benzinfahrzeuge mehr Treibstoff als Dieselautos, was den CO 2-Ausstoss und die Betriebskosten erhöht.
Dieselmotor: Dieselfahrzeuge stossen im Realbetrieb auf der Strasse ein Vielfaches der im Prüftest zulässigen Stickoxid.
Gasmotor: Erdgasfahrzeuge emittieren im Vergleich zu Benzin- oder Dieselautos rund 40 Prozent weniger CO 2 . In der Schweiz wird dem Erdgas zudem rund 20 Prozent Biogas beigesetzt, welches CO 2 -neutral ist. Ausserdem stossen Erdgasfahrzeuge wenig gesundheitsgefährdende Schadstoffe sowie keinen Feinstaub aus.
Hybridantrieb:Hybridautos verfügen über eine Kombination von Benzin- oder Diesel- und Elektroantrieb. Beim Bremsen fungiert der Elektromotor als Generator und speist die Batterie mit Strom. Meistens arbeiten Elektromotor und Benzinmotor gemeinsam. Aufgrund der relativ kleinen Batterie können Hybridautos nur wenige Kilometer rein elektrisch fahren. Besonders geeignet sind Hybridautos im Stadtverkehr. Bei Überlandfahrten hingegen verursacht das hohe Fahrzeuggewicht (Batterie) einen höheren Treibstoffverbrauch. Plug-in-Hybridautos verfügen über eine leistungsfähigere Batterie, welche auch aus der Steckdose mit Strom versorgt werden kann. Dadurch steigt die rein elektrische Reichweite. Siehe auch „Elektroantrieb“.
Elektroantrieb: Elektroautos - rein batterieelektrisch oder Plug-in-Hybrid - stossen im Betrieb keine Abgase aus. Hingegen entstehen bei der Stromproduktion je nach Technologie unterschiedlich hohe Emissionen von Treibhausgasen. Die Umweltbilanz eines Elektrofahrzeugs fällt daher nur dann positiv aus, wenn es mit nachhaltig produziertem Strom betrieben wird. Durch den Erwerb der Ökostromvignette „nature made star“ des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE) kann dies sichergestellt werden. Die Herstellung eines Elektroautos belastet die Umwelt etwas stärker als die Herstellung von Autos mit Verbrennungsmotoren. Elektroautos mit Range Extender: Ein kleiner, zusätzlich zum Elektromotor eingebauter Verbrennungsmotor, produziert Strom um die fast leer gefahrenen Batterien wieder aufzuladen. Bei längeren Fahrten entfallen somit zeitraubende Zwischenstopps für das Laden der Batterien.
Eigenes Verhalten
Eco-Drive®: Eco-Drive® ist eine sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Fahrtechnik. Wenn sie konsequent angewendet wird, können bis zu 15 Prozent Treibstoff gespart werden. Die Eco-Drive® Fahrtechnik kann in speziellen Kursen erlernt werden. Die vier goldenen Eco-Drive® Regeln:
- Zügig beschleunigen, früh hochschalten (Benziner bei 2000 – 2500 Touren, Diesler bei 1500 Touren), spät herunterschalten.
- Im höchstmöglichen Gang bei niedriger Drehzahl fahren.
- Vorausschauend und gleichmässig fahren, unnötige Brems- und Schaltmanöver vermeiden.
- Reifendruck prüfen, Lasten reduzieren, keine Dachträger, Klimaanlage sinnvoll einsetzen.
Sicherheit
Sicherheit im Auto: Fahrerassistenzsysteme machen den Verkehr sicherer. Sie können den Fahrzeuglenkenden in heiklen Momenten unterstützen, auf gefährliche Situationen aufmerksam machen oder sogar aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen um Unfälle zu vermeiden. Damit schützen Fahrerassistenzsysteme nicht nur die Insassen im eigenen Fahrzeug, sondern alle Verkehrsteilnehmer. Am bekanntesten ist das Antiblockiersystem ABS, dank dem das Fahrzeug auch bei Vollbremsung lenkbar bleibt. Ebenfalls sehr nützlich sind Kollisionsvermeidungssysteme, Abstandsregeltempomaten und Spurhalteassistenten.
Via sicura: Weniger Todesopfer und Verletzte auf den Schweizer Strassen, dies ist das Ziel von Via sicura, dem Handlungsprogramm des Bundes für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Mit einer Reihe von Massnahmen sollen die bestehenden Vorschriften besser durchgesetzt und die grössten Unfallschwerpunkte beseitigt werden. Darüber hinaus wird auch die Prävention verstärkt.
Alternativen zum eigenen Auto
Mobility CarSharing: IMobil – auch ohne eigenes Auto. Mobility CarSharing macht die Kombination von öffentlichem und Individualverkehr möglich: Für lange Strecken die Bahn, für kürzere Strecken den Bus, das Tram oder das Velo. Für Fahrten ausserhalb des ÖV-Angebotes, für Gütertransporte oder für Gelegenheitsfahrten bieten sich die Fahrzeuge von Mobility CarSharing an. Mobility-Fahrzeuge können rund um die Uhr reserviert und benutzt werden.
Infoplus
Publikationen
- Auto-Umweltliste. Die Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz beurteilt alle Neuwagen nach deren Umweltwirkung. In diesem Rating schneiden Modelle gut ab, die wenig Treibstoff verbrauchen, tiefe Schadstoffausstosse aufweisen sowie wenig Lärm verursachen.
Normen und Labels
- Umweltbewertungssystem der Autoumweltliste, Die Auto- und die Lieferwagen-Umweltliste (AUL / LUL) bewerten PW- bzw. Lieferwagen-Modelle nach CO2-, Schadstoff- und Lärmbelastung.
- www.energieetikette.ch, EnergieEtikette für Personenwagen
Organisationen
- BAFU Bundesamt für Umwelt, Bern
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- e’mobile Schweizerischer Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge, Bern
- VCS Verkehrsclub der Schweiz, Herzogenbuchsee
- VUE Verein für umweltgerechte Energie
- VSG Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich
Links
- www.eco-auto.info : Ratgeber für umweltbewussten Autokauf
- www.mobility.ch: Mobility CarSharing
- www.cng-mobility.ch: Erdgasfahrzeuge und Tankstellennetz
- www.eco-drive.ch Eco-Drive, die sichere und umweltschonende Fahrtechnik
- www.bafu.admin.ch/luft: Bundesamt für Umwelt BAFU, Thema Luft
- www.viasicura.ch Via sicura
- www.sicheresauto.ch: Sicheres Auto
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
10/2024 Gross