LED-Lampen sind sehr effizient, da sie bis zu zehnmal weniger Leistung als alte Glühlampen brauchen. Sie sind auch ein vielfaches langlebiger (15'000-25'000 h), weswegen sich die Anschaffungskosten schnell rechnen durch die massive Einsparung in der Stromrechnung. LED-Lampen sind deutlich wirtschaftlicher als die Halogen-Alternativen.
Typischerweise brennt eine Lampe 1000 Stunden pro Jahr (2.7 Stunden pro Tag).
Hier finden Sie direkt die richtige LED-Lampe
![]() |
E27: Gebräuchlichste Fassung für Standard-Glüh- und LED-Lampen (230 V). Durchmesser Fassung 27 mm |
![]() |
E14: Häufige Fassung für LED-Lampen, oft kerzenförmig (230 V). Durchmesser Fassung 14 mm |
![]() |
E10: Taschenlampen und Signallampen (Niedervolt) mit 10 mm Durchmesser, Fahrradbeleuchtung (230 V) |
![]() |
B22: Britischer Bajonettsockel (BC / B22 / B22d) mit 22 mm Durchmesser (230 V) |
![]() |
G13: LED- und Leuchtstoffröhren wie T8 und T12 (230 V) benötigen G13-Sockel. Abstand der Stifte 13 mm |
![]() |
GU10: Drehverriegelung, Hochvoltreflektorlampen (230 V) |
![]() |
G9: Hochvoltlampen ohne Reflektor (230 V) |
![]() |
GU5.3: Fassung für Niederspannungs-Spots (12 V). Abstand der Stifte 5.3 mm |
![]() |
G4: Fassung für Niedervoltlampen (12 V). Abstand der Stifte 4 mm. Die GU4-Lampen haben etwas dickere Stifte. |
![]() |
R7s: Dieser Lampentyp wird oft in Stehleuchten, Wandleuchten und Strahlern eingesetzt. Meist für Indirektbeleuchtung. Halogenlampen mit bis rund 150 Watt können durch energieeffiziente LED-Lampen ersetzt werden (230 Volt) |
Praktische Hinweise
Lichtfarbe - gemütlich oder anregend?
Die Lichtfarbe wird Farbtemperatur genannt und in Kelvin (K) gemessen. LEDs können in jeder Lichtfarbe hergestellt werden. Warmweisses Licht mit 2700 K, 3000 K oder extra warmweisses Licht mit 2500 K wie das der alten Glüh- und Halogenlampen ist gemütlich im Wohnbereich, neutralweiss mit 4000 K fürs Bad und tageslichtweiss mit 6500 K am Arbeitsplatz, da es aktivierend wirkt.
Bezeichnung | Farbtemperatur | Vergleichslampe |
warmweiss, "warm white" |
2500 K, 2700 K, 3000 K |
wie Glühlampe (2700 K), Halogenlampe (3000 K) |
neutralweiss, "neutral" |
ab 3500 K |
|
kaltweiss / tageslichtweiss, "cool" / "daylight" |
ab 6500 K |
wie Tageslicht (6500 K) |
LED-Licht ist energieeffizienter, je kälter die Farbtemperatur ist. Tageslichtweisse LEDs haben eine rund 25% bessere Lichtausbeute als warmweisse.
Dimmen mit LED
Achten Sie auf die Verpackungsangabe, denn nicht jede LED-Lampe ist dimmbar. Dimmbare LED-Lampen kosten in der Regel nur wenig mehr.
Achtung: Da die meisten alten Dimmer nur für Lampen ab 20 Watt geeignet sind, müssen in der Regel mehrere LED-Lampen zusammen betrieben werden, um gedimmt werden zu können. Alternative: Einen neuen Dimmer kaufen, der für tiefe Leistungen ausgelegt ist. Eine gute Erfindung sind "double-click" LED-Lampen, die ohne Dimmer mit mehrfachem Betätigen des Lichtschalters in verschiedene Helligkeitsstufen gebracht werden können.
Entsorgung
LED-Lampen enthalten elektronische Bauteile und müssen wie anderer Elektroschrott (Computer, Radio, Bügeleisen etc.) zum Recycling ins Geschäft zurückgebracht werden. Die Verkaufsstellen sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Im Gegensatz zu Sparlampen enthalten LEDs aber kein giftiges Quecksilber.
Wärmeabgabe
Auch LEDs geben Wärme ab. Weisse Leuchtdioden können aktuell etwa 25% des Stroms in Licht umwandeln, der Rest ist Wärme. Zum Vergleich: Glühlampen wandeln 5% des Stroms in Licht um. Die Wärme entsteht jedoch auf der Rückseite der leuchtenden LED-Fläche, deshalb ist der Lichtstrahl selbst frei von Wärme. Diese wird zum Beispiel über einen grossen Kühlkörper aus Metall abgeführt.
Energieetikette
Die Energieetikette zeigt eine Einteilung der Lampen in sieben Klassen der Energieeffizienz. Dabei steht neu A für „sehr effizient“ und G für „wenig effizient“. Zudem wird der Stromverbrauch pro Jahr angegeben (kWh pro 1000 Stunden).
Die Berechnung der Energieeffizienz-Klasse erfolgt gemäß Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 aus den gemessenen Werten des Lichtstroms (lm) und der Lampenleistung (W). Die Mitgliedstaaten der EU sind für die Kontrolle zur Einhaltung dieser Richtlinie zuständig.
Halogenlampenverbot
Seit dem 1.9.2018 gilt das sogenannte Halogenlampenverbot in der Schweiz und in der EU. Die Verordnung rechnet sich für alle, denn im Direktvergleich kosten Halogenlampen fünfmal mehr als LEDs.
Gemäss der Energieeffizienz-Verordnung (EnEV) ist damit ein grosser Teil der Halogenlampen aufgrund der schlechten Effizienz nicht mehr am Markt erhältlich. Dies führt zu Einsparungen von unnötigen Stromkosten. Halogenlampen verbrauchen nämlich fünf bis zehnmal mehr Strom als vergleichbare LEDs. Für Konsumenten lohnt sich daher der Ersatz von Halogenlampen so oder so, unabhängig von der Verordnung.
Infoplus
Publikationen
- Effiziente Beleuchtung im Haushalt, Ratgeber, herausgegeben von EnergieSchweiz
- Fachbuch: Licht im Haus - Energieeffiziente Beleuchtung, herausgegeben von Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau, Autoren: Stefan Gasser, Daniel Tschudy, Faktor Verlag, Zürich Dezember 2011, 180 Seiten, 250 Abbildungen und Tabellen
Normen und Labels
Etikettierung
- Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen und ersetzt die Delegierten Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission.
- www.energieetikette.ch Die Energieetikette für Haushalt, Beleuchtung und Personenwagen in der Schweiz.
Mindestanforderungen
- Verordnung (EU) 2019/2020 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäss der Richtlinie 200/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und ersetzt die Verordnungen (EG) Nr. 244/2009, (EG) Nr. 245/2009 und (EU) Nr. 1194/2012 der Kommission.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV) der Schweiz
UN Richtlinien
- Model Regulation Guidelines: Energy Efficiency and Functional Performance Requirements for General Service Lamps vom 21. Mai 2018 als internationale Beispiel-Richtlinie für die Förderung von energieeffizienten Leuchtmittel
Weitere
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie, Bern
- FVB Fachverband der Beleuchtungsindustrie, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- S.A.L.T. Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency, Chur
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SLG Schweizerische Licht Gesellschaft, Bern
- SLRS Stiftung Licht Recycling Schweiz, Bern
- SKS Stiftung für Konsumentenschutz, Bern
Links
- www.led-know-how.ch: Wissen in Sachen LED für Fachleute
- www.licht.de: Info-Portal der Leuchten- und Lampenindustrie
- www.toplicht.ch: Effizienz in der Beleuchtung
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Lampen, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
03/2022 Gross / Bush
Vorgestellte Produkte
-
IKEA SOLHETTA LED bulb E27 470 lumen
- Energie (kWh/Jahr): 3
- Lichtausbeute (lm/W): 162
- Effizienzklasse: C
-
OSRAM LEDTUBE T8 EM MS 600 6.8W 840
- Energie (kWh/Jahr): 7
- Lichtausbeute (lm/W): 162
- Effizienzklasse: C
-
OSRAM LEDTUBE T8 EM MS 1500 19.3W 840
- Energie (kWh/Jahr): 19
- Lichtausbeute (lm/W): 161
- Effizienzklasse: C
-
IKEA SOLHETTA LED bulb E27 1521 lumen
- Energie (kWh/Jahr): 10
- Lichtausbeute (lm/W): 160
- Effizienzklasse: C
-
OSRAM LEDTUBE T8 EM MS 1200 13.1W 840
- Energie (kWh/Jahr): 13
- Lichtausbeute (lm/W): 160
- Effizienzklasse: C