Pellets – was ist das?
Holzpellets werden aus Sägemehl, Hobel- und Sägespänen, die in den einheimischen Sägereien und Hobelwerken anfallen, hergestellt. Das verwendete Material darf keine Fremdstoffe wie Leim, Lacke oder Kunststoffe enthalten. Unter hohem Druck wird das Sägemehl durch eine Lochmatrize gepresst; durch den hohen Druck erwärmt sich das Sägemehl und die holzeigene Bindestoffe werden aktiviert. So sind die Pellets auch ohne Zugabe von Bindemitteln formstabil und beständig. Die Dichte der Holzpellets ist je nach Holzart sogar 1,5 - 2 mal höher als die Dichte von Stückholz. Die zylindrischen Stäbchen haben einen Durchmesser von 5 bis 7 mm und eine Länge von 10 bis 50 mm, das Schüttgewicht beträgt ca. 650 kg pro m3. Durch den niedrigen Wassergehalt (8-10 %) haben sie einen hohen Energiegehalt (4,9 kWh/kg). Holzpellets sind homogen. Deshalb wird in den Pelletfeuerungen eine sehr effiziente und gleichmässige Verbrennung erreicht, bei der nur wenig Asche anfällt. Die Produktion der Pellets benötigt weit weniger Energie als der ganze Herstellungsprozess vermuten lässt. Der Anteil der grauen Energie beträgt bei den Pellets nur 2.7%.
Angebot, Lieferformen
In der Schweiz besteht eine zuverlässige Versorgung über das ganze Jahr. Die Pellets werden in folgenden Lieferformen angeboten:
- In Säcken zu 15 - 25 kg
- Palette mit z.B. 50x 15 kg Säcke
- In Big-Bags zwischen 500 und 1000 kg
- Zustellung in loser Form in einem Tankwagen (Einblasen direkt in Pelletsilo), ab ca. 2 Tonnen.
Preise
Die folgenden Angaben sind Richtwerte. Manche Firmen geben Spezialrabatte, z.B. Sommerrabatt 15 Fr./t.
- Lose ab Tankwagen geliefert ca. 300 bis 400 Fr./Tonne, je nach Menge
- In Säcken ab Werk 40 bis 60 Rp./kg, grössere Mengen (auf Palette) evtl. Gratislieferung
- In Big-Bags geliefert 350 bis 450 Fr./Tonne
Umrechnungen
1 m³ Holzpellets <=> 650 kg <=> 3200 kWh
1 kg Holzpellets <=> 5 kWh
1 Liter Erdöl <=> 1 m³ Erdgas <=> 3,1 Liter Holzpellets <=> 2 kg Holzpellets
Infoplus
Publikationen
- Richtig Anfeuern: Holzheizungen mit oberem und unterem Abbrand. Holzenergie Schweiz. 2008.
- Anfeuern ohne Rauch. Die neue Anfeuermethode senkt den Schadstoffaustoss beträchlich. Und sie funktioniert. EnergieSchweiz, Extrablatt für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, März 2008.
- Feuern mit Holz – gewusst wie! Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL, Abteilung Lufthygiene 2007.
- Dimensionierungshilfe Holzheizungen. Minergie und EnergieSchweiz.
- Leistungsgarantie Holzheizungen. Minergie und EnergieSchweiz.
- Holzfeuerungen und Feinstaub. Ratgeber zur Vermeidung von Emissionen. Bundesamt für Energie BFE 2007.
- Holz-Pellets heizen dem Öl kräftig ein. Heizen mit Holz-Pellets ist bequem und klimafreundlich. Energie & Umwelt - Das Magazin der Schweizerischen Energie-Stiftung SES 4/2005.
Normen und Labels
- Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz
- Zertifizierung ENplus Händler
- Zertifizierung ENplus Produzenten
Organisationen
- AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- ENplus, Zürich
- proPellets.ch, Zürich
- Holzenergie Schweiz, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- SES Schweizerische Energie-Stiftung, Zürich
Links
- www.infoenergie.ch: die Energieseite der Kantone - Infomaterial, Beratung, Auskünfte über Förderprogramme
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Produzenten oder Händler, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
11/2021 Berger-Wey / Bush