Benzinrasenmäher sind sehr laut und setzen viel krebserregendes Benzol frei, wenn sie mit Normalbenzin statt speziellem Gerätebenzin betrieben werden. Elektro-Rasenmäher stellen eine Alternative mit einigen Vorteilen dar.
Weniger Lärm
Elektro-Rasenmäher sind in der Regel deutlich leiser als Benzinmäher. Das ist in Wohnquartieren von grossem Vorteil. Allerdings lohnt es sich trotzdem, beim Kauf auf den Schallpegel zu achten, denn es gibt sehr leise, aber auch relativ laute Elektro-Rasenmäher. Das ist für Konsumenten aber nicht ganz einfach herauszufinden, weil dieser Wert von vielen Herstellern ziemlich zurückhaltend deklariert wird. Bei den hier aufgelisteten Elektro-Rasenmähern ist der maximale Schallpegel angegeben. Die Bandbreite reicht von 57 dB(A) bis 90 dB(A). Wichtig zu wissen: Gemäss Fachstelle Lärmschutz des Tiefbauamtes des Kantons Zürich entspricht ein um 3 dB erhöhter Pegel einer Verdoppelung der Schallintensität, die auf die Hörorgane einwirkt. Alle Rasenmäher bei topten.ch haben deshalb einem maximalen Schalleistungspegel von 90 db(A).
Umweltfreundlich
Elektro-Rasenmäher sind frei von umwelt- und gesundheitsbelastenden Emissionen, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei den meisten Stromversorgern kann man solchen Strom gegen einen Aufpreis beziehen – von der Teil- bis zur Vollversorgung des ganzen Haushalts. Die Höhe des Aufpreises richtet sich nach Qualitätsstufen der Stromproduktion und dem Liefermix, siehe dazu auch Topten-Ökostrom-Liste
Relativ geringer Stromverbrauch
Die meisten von Topten gelisteten Elektro-Rasenmäher weisen elektrische Leistungsaufnahmen zwischen 1000 Watt und 1800 Watt auf. Unter der Annahme, dass ein Rasenmäher mit einer Leistung von 1500 Watt von April bis September jede Woche zwei Stunden im Einsatz steht, ergibt sich ein Stromverbrauch von gut 70 Kilowattstunden (kWh) und kostet somit 14 Franken.
Effizientere Technologie
Neu auf dem Markt sind Elektro-Rasenmäher mit sogenannten Permanentmagnet-Motoren. Sie sind viel sparsamer als herkömmliche Elektromotoren, weil der Motorwirkungsgrad dank Permanentmagneten und elektronischer Steuerung höher ist. Im Vergleich zu klassischen Elektro-Rasenmähern benötigt diese neue Generation nur etwa halb so viel elektrische Leistung. Dementsprechend reduziert sich der Stromverbrauch beim Mähen der gleichen Fläche um bis zu 50 Prozent.
Je breiter, desto schwerer und lauter
Elektro-Rasenmäher gibt es in verschiedenen Ausführungen – mit Elektrokabel, mit Akku oder als Mähroboter. Sie unterscheiden sich zunächst in der Schnittbreite. Bei den Topten-Modellen reicht diese von 30 bis 56 Zentimetern. Je grösser die Schnittbreite, desto schneller kann eine Rasenfläche gemäht werden. Allerdings steigt mit zunehmender Breite meist auch das Gewicht des Rasenmähers an, was die Handlichkeit erschweren kann. Ebenso gilt in der Regel die Gleichung: Je breiter desto lauter.
Mähroboter – bequem, aber teuer
Programmgesteuerte Mähroboter übernehmen wie von Geisterhand die Rasenpflege. Zu vorprogrammierten Tageszeiten verlassen sie ihre Ladestation, um den Rasen zu mähen und kehren selbständig zurück, wenn der Akku wieder aufgeladen werden muss. So unabhängig wie es scheint, sind Mähroboter allerdings nicht. Vor ihrem Einsatz muss zuerst einmal ein langes, dünnes Stromkabel verlegt werden – entweder auf der Rasenoberfläche oder 2 bis 3 Zentimeter unter der Oberfläche. Diese sogenannte Induktionsschleife muss an einen Transformator angeschlossen werden, der mit Schwachstrom gespeist wird. An dieser Induktionsschleife orientieren sich Mähroboter. Sie sind „Mulchmäher" und nehmen das Gras nicht auf, sondern lassen es auf dem Rasenboden liegen. Wenn nur wenige Millimeter abgeschnitten werden, ist das kein Problem. Der Rasenschnitt verrottet schnell. Andernfalls muss der Rasenschnitt aufgenommen werden. Die Bequemlichkeit hat ihren Preis: Mähroboter kosten mehrere Tausend Franken und damit ein vielfaches von herkömmlichen Elektro-Rasenmähern. Die Preise sinken allerdings von Jahr zu Jahr.
Achtung: Die Mähroboter sind eine Gefahr für Igel, vor allem für Jungtiere! Suchen Sie daher vor dem Mähen die Wiese ab. Auch sollte ein Einsatz nachts vermieden werden.
Handrasenmäher
Am umweltfreundlichsten und leisesten bleibt natürlich das Rasenmähen mit eigener Muskelkraft. Das braucht nicht mit der Sense zu sein, obwohl sich die urtümliche Technik des Grasschnitts zunehmender Beliebtheit erfreut. Auch handbetriebene Spindelrasenmäher sind eine gute Wahl, wenn die Rasenfläche ums Haus nicht allzu gross und einfach zu mähen ist. Sie schneiden das Gras präzise, sind leise und fördern erst noch die persönliche Fitness.
Wohin mit dem Rasenschnitt?
Für Rasenschnitt gibt es, abgesehen von der Entsorgung via Grünabfuhr, drei verschiedene Verwendungsarten.
- Öfter mähen und kurzen Rasenschnitt einfach liegenlassen. Die oft gehörte Behauptung, es würde sich dann viel Moos entwickeln, wird von der Praxis widerlegt. Es gibt sogenannte Mulchmäher, die das Schnittgut nachzerkleinern und gleich wieder ablegen. Solche Mäher haben keine Auffangvorrichtung mehr.
- Rasen wie gewohnt mähen und das Schnittgut gleich anschliessend als Mulch verwenden: in den Hecken, auf Rabatten und Gartenbeeten. Nur schleierdünn ausbringen, keine Grasklumpen (Gefahr von Fäulnis).
- Rasenschnitt kompostieren. Dazu ist unter Umständen etwa die gleiche Menge Strukturmaterial (Häcksel- bzw. Schreddergut von Baum und Strauch) nötig.
(Quelle: Kompostforum Schweiz)
Checkliste
Vor dem Kauf eines Elektro-Rasenmähers sollten vor allem auch folgende Punkte beachtet werden: Grösse und Beschaffenheit der Rasenfläche, Stromversorgung und Kabel-Handhabung, Einstellung und Anzahl der Schnittstufen sowie ein höhenverstellbarer Schubgriff.
Rasenfläche: Wie gross ist die Rasenfläche? Bis 150 m² eignen sich handbetriebene Spindelmäher oder kleinere und leichtere Elektro-Rasenmäher mit Schnittbreiten von 32 cm. Bei grösserer Fläche (bis 250 m²) ist eine etwas grössere Schnittbreite von 34 cm empfehlenswert. Für Rasenflächen bis 500 m² lohnt sich ein leistungsstärkeres Modell mit einer Schnittbreite zwischen 37 und 48 cm.
Kabel: Kabelbetriebene Elektro-Rasenmäher bergen immer das Risiko, dass das Stromkabel unters Messer gerät. Eine automatische Kabelaufwicklung kann diese Gefahr verringern. Zumindest sollte das aufgerollte Kabel an einer Klemme am Mäher fixiert werden können. Bei Hindernissen und verwinkelten Rasenflächen kann sich das Kabel auch verheddern und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Akku: Bei Akku-betriebenen Elektro-Rasenmähern entfällt das Kabelproblem. Sie sind allerdings nicht so leistungsstark und kosten etwas mehr. Topten empfiehlt nur Akku-Rasenmäher mit effizienten und umweltfreundlichen Lithium-Ionen-Batterien. Sie entladen sich weniger, enthalten keine umweltgefährdenden Stoffe und sind schnell wieder aufgeladen.
Schnittbreite/Fangsack: Je geringer die Schnittbreite, desto kleiner ist das Volumen des Fangsacks fürs geschnittene Gras. Ein Gerät mit Schnittbreite von 32 cm benötigt fürs Mähen einer Fläche von etwa 500 m² fast doppelt so lange wie ein Mäher mit 40 cm Schnittfläche und entsprechend grösserem Fangsack. Der kleinere Fangsack des schmaleren Mähers muss etwa doppelt so oft geleert werden. Sogenannte Mulch-Rasenmäher haben keinen Fangsack. Sie verteilen das fein geschnittene Gras wieder auf dem Rasen.
Schnittstufen: Die meisten Elektro-Rasenmäher haben mehrere Schnittstufen. Damit kann eingestellt werden, wie kurz das Gras geschnitten wird. Die Geräte unterscheiden sich in der Anzahl und Länge der Schnittstufen, die meist in Millimetern angegeben wird. Am fexibelsten ist man mit Geräten mit zentraler und stufenloser Schnitthöheneinstellung.
Schubgriff: Der Schubgriff sollte höhenverstellbar sein, um der Körpergrösse angepasst werden zu können. Vorteilhaft ist auch, wenn der Schubgriff einklappbar ist. So kann das Gerät platzsparend verstaut werden.
Gewicht: Mit zunehmender Schnittbreite nimmt in der Regel auch das Gewicht des Rasenmähers zu. Je schwerer das Gerät, desto mehr Kraft muss beim Schieben aufgewendet werden. Bei schweren Rasenmähern gibt es Modelle mit Radantrieb, was die Arbeit erleichtert.
Infoplus
Testsieger
- Akku-Rasenmäher im Test, Stiftung Warentest, April 2019
- Rasenmäher im Test: Die besten Geräte für jeden Geschmack, Kassensturz Espresso, April 2018
- Mähroboter im Test, Stiftung Warentest, April 2018
- Rasenmäher mit Akku, Stiftung Warentest, April 2017
- Jeder Zweite grast „gut" ab. Stiftung Warentest. Test Mai 2009.
Publikationen
- Lauter, stärker, besser? Was Sie über aktuelle Rasenmäher wissen müssen, Swisscom Nachhaltigkeitsblog, April 2019
- Weniger Lärm mit elektrischen Rasenmähern. Der Lärm von Rasenmähern hat schon manchen Nachbarschaftsstreit ausgelöst. Das muss nicht sein. Elektrisch betriebene Geräte können die Lärmbelastung erheblich reduzieren. HAUSMagazin, Mai 2011
Normen und Labels
- DIN EN ISO 4871: Akustik - Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten: 2009
- Der Blaue Engel RAL-UZ 129: Vergabegrundlage für Umweltzeichen: Lärmarme und schadstoffarme Gartengeräte. April 2010.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie / EnergieSchweiz, Bern
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
Links
- www.topten.eu: Online-Suchhilfe für beste Produkte international
- www.kompost.ch: Kompostforum Schweiz
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
12/2019 Berger-Wey / Bush