Förderprogramm für LuftentfeuchterMit dem Programm «Smart-dry» erhalten Sie bis zu 125 CHF Förderbeiträge, wenn Sie einen alten Entfeuchter durch neuen effizienten Entfeuchter ersetzen. Alle Informationen finden Sie auf www.smart-dry.ch |
Ratgeber Luftentfeuchter
Die Luftqualität in Innenräumen ist sehr wichtig – zum einen für unsere persönliche Gesundheit, da wir etwa 80% unserer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Zum anderen für das Haus selber, da bei zu hoher Luftfeuchtigkeit in Räumen Schäden entstehen können. Normalerweise regulieren wir durch Heizen und Lüften resp. bei neueren Häusern durch Lüftungsanlagen sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchte. Manchmal reicht das jedoch nicht; dies ist normalerweise vor allem in Kellern, Neubauten oder schlecht zu lüftenden Bäder in alten Gebäuden der Fall. Dann hilft ein Entfeuchtungs-Gerät, dass die Luftfeuchtigkeit auf ein normales Level reduziert. Hier ist es wichtig, das Gerät richtig zu wählen und optimal einzustellen, damit die Luftfeuchtigkeit verringert wird ohne finanziell grosse Löcher in das Haushaltsbudget zu reissen.
Wann brauche ich einen Luftentfeuchter?
- Natürliche Luftfeuchtigkeit: Der Mensch hat normalerweise keine Probleme mit sehr hoher (Nebel) oder sehr tiefer (schöner Wintertag) relativen Luftfeuchtigkeit. Empfohlen wird in Wohnräumen die relative Feuchte bei 35 % bis 60 % zu halten: Darunter kann der von der Heizung oder Luftzügen aufgewirbelte Staub die Atemwege reizen. Bei über 70 % kommt es an kalten Oberflächen zu Kondensation, was zu Schimmelgefahr führen kann.
- Feuchtigkeit messen: Messen Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen, die Sie als feucht empfinden. Die relative Luftfeuchte lässt sich sehr einfach mit einem Hygrometer messen. Diese sind günstig in Do-it-yourself-Geschäften erhältlich und oft mit Thermometern in digitalen Anzeigen integriert.
Bei einer Luftfeuchtigkeit über 70 % könnte ein Entfeuchtungs-Gerät helfen. Zu beachten ist, dass im Sommer die relative Luftfeuchtigkeit recht häufig bei 70 % oder mehr liegt; Mangels «kalter Ecken» besteht dann jedoch kaum Schimmelgefahr und ein Entfeuchten der Raumluft ist wenig sinnvoll.
Im Keller sollte dort, wo empfindliche Materialien gelagert werden, die Feuchte beschränkt werden. Andererseits ist hohe Luftfeuchtigkeit in anderen Kellerräumen durchaus willkommen, etwa im Gemüselager. Da die Feuchte auch durch Wände mehr oder weniger gut wandern (diffundieren) kann, ist es kaum möglich, einigermassen trockene Lagerräume neben einem (feuchteren) Naturboden-Keller zu haben. - Bei kurzzeitig hoher Luftfeuchte sollte ein Luftentfeuchter nur in Betracht gezogen werden, wenn empfindliche Materialien gelagert werden müssen oder wenn Schimmelpilz sogar an Wänden wächst. Zur Wahl der richtigen Gerätegrösse vgl. weiter unten.
- Weitere Einsatzzwecke:
- Wäschetrocknung: Für das Trocknen von Wäsche kommen sogenannte Raumluftwäschetrockner (RLWT) zum Einsatz. Kaufen Sie einen RLWT ohne Elektroheizungszusatz.
- Trocknung bei Wasserschäden: Einsatz des Entfeuchters erfolgt erst nach Behebung der Ursache und Abpumpen von stehendem Wasser. Für möglichst rasche Trocknung und geringe langfristige Schäden sollten professionelle Luftentfeuchter zum Einsatz kommen.
- Bautrocknung: Um die Wartezeit für fortgeschrittene Arbeiten wie Elektriker, Bodenleger oder Maler zu verkürzen, kommen professionelle Luftentfeuchter zum Einsatz. Dies kann die Zeit bis zum Einzug deutlich verkürzen.
Woher kommt die zu hohe Luftfeuchtigkeit?
- In Wohnräumen sind die häufigsten Feuchtequellen das Trocknen feuchter Wäsche, Pflanzen, Menschen oder Tiere sowie Duschen, Baden und Kochen bei unzureichender Lüftung.
- In Kellern kommt es durch feuchtes Erdreich ausserhalb der Mauern zu einem natürlichen Feuchteeintrag. Bei alten Gebäuden mit Stampfbeton- oder Natursteinmauern und vor allem mit Naturboden kann sogar viel Feuchte eindringen. Besonders stark kann dies sein bei anstehendem Wasser ("Hangdruck") und ungenügender oder verstopfter äusserer Drainage (Sickerleitung). Allenfalls kann starker Feuchteintritt auch durch Lecks in Wasser- oder Abwasser-/Dachwasserleitungen verursacht werden. Solche baulichen Mängel sollten jedoch auch durch bauliche Massnahmen behoben und nicht durch stromintensive Entfeuchtung kompensiert werden.
- Schlaf- oder Wohnzimmer: Schimmel bildet sich bei Feuchtigkeit; diese entsteht bei Oberflächentemperaturen unter 12 °C, d.h. nur bei Wänden ohne Wärmedämmung. In dieser Situation ist die einzige Lösung zur Beseitigung des Schimmelpilzes die Wärmedämmung der Fassade. Entfeuchtungs-Geräte sind hier keine Lösung.
Einfache Massnahmen gegen Feuchtigkeit
- Klären sie die Feuchtequellen ab. Dort, wo die Feuchtigkeit auf Defekte oder Schäden zurück zu führen sind – zum Beispiel verstopfte Sickerleitungen oder mangelnde Feuchteisolierungen der Keller-Aussenwände bei hohem Feuchtedruck von aussen – sollten diese durch bauliche Massnahmen behoben werden.
- Lüften im Wohnräumen: In unserem Klima kann die Luftfeuchte in Wohnungen bzw. beheizten Räumen in der Regel durch richtiges Lüften genügend tief gehalten werden: nach Bedarf mehrmals täglich kurz querlüften. Entfeuchtung ist deshalb normalerweise nicht nötig. In Räumen mit Komfortlüftungsanlagen kann im Winter eher allzu trockene Luft ein Problem darstellen.
- Lüften im Keller: Schwieriger ist das Lüften in Kellerräumen. Im Winter besteht rasch die Gefahreiner Auskühlung; zudem führt bei kalten Temperaturen bereits eine geringe Feuchtezufuhr zu einer starken Erhöhung der relativen Feuchte. Es sollte im Winter also möglichst nur Stosslüften bei trockener Aussenluft stattfinden.
NIE IM SOMMER LÜFTEN: warme, feuchte Aussenluft kondensiert an den kühlen Wänden.
Warum kann ich nicht einfach heizen statt einen Luftentfeuchter aufzustellen?
Bei ohnehin hoher relativer Luftfeuchtigkeit müsste die Raumtemperatur stark erhöht werden um die steigende Feuchtigkeit vom Kondensieren abzuhalten; zudem müsste regelmässig gelüftet werden um die feuchte Luft durch trockenere Aussenluft zu ersetzen. Die Kosten, einen Keller oder Neubau auf derartige Temperaturen zu heizen sind astronomisch und auch keineswegs umweltfreundlich.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Luftentfeuchters achten?
- Grösse: Für den privaten Gebrauch, aber auch für Bibliotheken, Archive, Museen und Bautrockner sollten Entfeuchtungs-Geräte die Leistung von 2.3 kW nicht überschreiten. Der beste Anhaltspunkt für die Grösse ist die bei allen Geräte angegebene Raumgrösse. Falls nur die Trockenleistung in Litern pro 24h angegeben ist, kann man sich an den folgenden Werten orientieren:
- Bis ca. 70 m² (z.B. 3 bis 4 grössere Kellerräume) sollte bei 15°C ein Gerät der Klasse "bis 8 Liter/24h" ausreichen
- Wenn mehr oder grössere solche Räume bzw. ca. 70 bis 200 m² zu entfeuchten sind (Türen offen oder nur Gitter), sollte ein grösseres Gerät, bis 16 Liter/24h, eingesetzt werden
- Wenn deutlich über 200 m² zu entfeuchten sind, wird eher ein Gerät mit über 16 Liter/24h Entfeuchtungsleistung benötigt
Diese Angaben gelten unter der Annahme von 2.3 m Raumhöhe und für 15°C; bei 10°C kann nur etwa die Hälfte dieser Fläche entfeuchtet werden, bei 20°C hingegen nahezu das Doppelte - Nutzungsbestimmung: Luftentfeuchter sind oft für den Betrieb unter bestimmten Bedingungen optimiert. Ein Gerät, das für den Keller (15°C / 60 % rel. F.) optimiert ist, wird im Badezimmer (20+C, 50 % rel. F.) eher ineffizient arbeiten und umgekehrt.
Der DER Wert (Dehumidification Efficiency Ratio) gibt die Entfeuchtungseffizienz der Geräte an, d.h. wie viel Wasser pro verbrauchter Kilowattstunde Strom ausgeschieden wird (Liter/kWh). Je höher dieser Wert, desto effizienter das Gerät. - Einstellbarer Hygrostat mit automatischer Abschaltung: Das Gerät sollte über einen integrierten Hygrostat verfügen, der die relative Luftfeuchtigkeit misst und das Gerät bei Unterschreitung der eingestellten Luftfeuchte automatisch abschaltet, resp. bei entsprechender Überschreitung wieder einschaltet.
- Geräuschpegel: Je nach Einsatzort kann der Geräuschpegel von Bedeutung sein: in Wohnungen sind schon 50 dB(A) gut hörbar, während in einem wenig begangenen Keller Werte über 60 dB(A) nicht stören.
- Grösse des Wasserbehälters resp. Direktwasserablauf-Anschluss: Je nach Nutzung der zu trocknenden Räume sollte man bedenken, wie häufig man sie zum Leeren des Wasserbehälters betreten möchte. Bei grossen Räumen und hoher Feuchtigkeit sind entsprechend grössere Wasserbehälter zu empfehlen. Viele Geräte verfügen dazu entweder über eine akustische oder visuelle Alarmfunktion um das Leeren des Wasserbehälters anzumelden.Vor allem für professionelle Geräte stellen einige Hersteller auch Zubehör (wie Kondenswasserpumpen) für Direktwasserablauf-Anschlüsse zur Verfügung.
- Raumluftwäschetrockner für das Entfeuchten als Wäschetrockner sollten ohne Elektroheizungszusatz gekauft werden. Diese führen nur zu höherem Stromverbrauch und grösseren Kosten ohne Zusatznutzen.
Hier finden Sie den richtigen Luftentfeuchter
![]() |
Entfeuchtungsleistung bis 8 Liter pro 24 Stunden Bis ca. 70 m² (z.B. 3 bis 4 grössere Kellerräume) |
![]() |
Entfeuchtungsleistung 8 bis 16 Liter pro 24 Stunden Mehrere oder grössere Räume bzw. ca. 70 bis 200 m² (Türen offen oder nur Gitter) |
![]() |
Entfeuchtungsleistung über 16 Liter pro 24 Stunden |
![]() |
Raumluftwäschetrockner
|
Sind die Stromkosten eines Luftentfeuchters wirklich so hoch?
Luftentfeuchter sind grosse Stromverbraucher. Falsch eingestellte Geräte sind im Dauerbetrieb und können mehr Strom als der Rest des Haushaltes benötigen. Auch bei gewerblicher Nutzung kann eine falsche Einstellung zu unnötig hohen Energiekosten führen.
Wie stelle ich das Entfeuchtungs-Gerät richtig ein?
- Keller:
- Abstellraum -> Soll-Wert relative Feuchtigkeit: 60 – 70 % rel. F.
- Naturkeller (Obst /Wein) -> Soll-Wert relative Feuchtigkeit: 70 – 80 % rel. F.
- Badezimmer:
- Soll-Wert relative Feuchtigkeit: 50 – 60 % rel. F. und Timer: 15 min
- Bei Badezimmern mit Fenstern reicht kurzes Lüften. Ein Entfeuchtungs-Gerät ist hier nicht nötig
- Raumluftwäschetrockner:
- Soll-Wert relative Feuchtigkeit: 50 % rel. F. und Soll-Wert Timer: max. 4-6 Stunden
- Sie sparen viel Energie, wenn die durch eine hohe Schleuderzahl der Waschmaschine gut vortrocknen; der RLWT muss dann weniger leisten. Achten Sie darauf, während des Betriebs Türen und Fenster geschlossen zu halten
- Bauschäden oder Bautrocknung:
- Soll-Wert relative Feuchtigkeit: 50 – 60 % rel. F.
- Bei Bauschäden muss die Ursache der Feuchtigkeit vorher behoben werden
WICHTIG: Solange der Entfeuchter in Betrieb ist, müssen alle Fenster und Türen geschlossen sein – ein «Entfeuchten» der Aussenluft ist zwecklos, verhindert das automatische Abschalten und führt zu hohen Kosten.
Wie viel Wartung braucht das Gerät im Betrieb?
Wenn Sie das Gerät richtig eingestellt haben (siehe oben), sollten Sie nur regelmässig den Wasserbehälter entleeren. Die auf Topten gelisteten Geräte verfügen über eine sogenannte «Hygrostatsteuerung», das heisst, sie schalten sich automatisch aus, wenn die eingestellt Raumfeuchte erreicht ist und wieder an, wenn diese überschritten wird. Wartung ist kaum erforderlich; allenfalls ist ein Luftfilter gelegentlich zu reinigen, vor allem bei Betrieb in staubiger Umgebung und bei Raumluftwäschetrocknern (Flusen).
Infoplus
Publikationen
- Kurzbeschrieb: "Ablauf der Messungen an mobilen Raumluftentfeuchtern", Hochschule Luzern HSLU für Technik und Architektur, Prüfstelle Gebäudetechnik, 2011
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Geräte, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch.
05/2022 Berger-Wey / Bush / Hepp