2019 wurden 5.9% des Stromverbrauchs der Schweizer Haushalte für die Beleuchtung verwendet. Das sind 1'100 Mio. kWh oder 220 Mio Franken pro Jahr. Die Zahl der Lampen hat sich in den Schweizer Haushalten in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Im Schnitt brennen heute 24 Lampen in jeder Wohnung. Mit einer durchdachten Einrichtung und dem Ausschöpfen aller Sparmöglichkeiten können Sie bis zu 50% an Energie und Stromkosten für die Beleuchtung einsparen.
Checkliste
- Kaufen Sie Leuchten mit LED-Leuchtmitteln. Dies ist das energieeffizienteste.
- Achten Sie auf die Lichtfarbe. Im Wohnbereich wird in unseren Breitengraden üblicherweise warmweisses Licht bevorzugt (2700 bis 3500 Kelvin).
- Lese- und Arbeitsleuchten sollen genug Licht geben. Schnell-Check für Konsumenten im Laden: Eine kleine Schrift soll bei 30 cm Lichtabstand ohne Fremdlicht gut lesbar sein.
Hier finden Sie direkt die richtigen Wohnleuchten
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Tech-Wegweiser
Fachjargon: Lampe und Leuchte
Im Fachjargon wird nur das Leuchtmittel als Lampe bezeichnet (z.B. Halogenlampe, LED-Lampe). Die korrekten Bezeichnungen sind Tischleuchte oder Stehleuchte statt Tischlampe oder Stehlampe.
Lichtfarbe und Farbwiedergabe
Im Heimbereich gelten warmweisse Lichter aus Gewohnheit als angenehm. Für den Arbeitsplatz und in südlichen Ländern wird kaltweisses Licht bevorzugt. Das Licht von Glühlampen und Halogenlampen ist immer warmweiss, bei LED und Leuchtstofflampen gibt es hingegen eine breite Auswahl an Lichtfarben. Beim Kauf zu beachten! Die Lichtfarbe wird in Kelvin angegeben. Verbreitet ist auch die Angabe "warmweiss / warm white" bzw. "tageslichtweiss / kaltweiss / daylight / cold white". Ein zweites wichtiges Merkmal ist die Farbwiedergabe. Sie beschreibt, wie natürlich Farben in künstlichem Licht aussehen. Die Farbwiedergabe wird mit dem Index Ra (oder englisch CRI) angegeben. Werte ab 77 sind gut, der beste Wert ist 100. Einige Beispiele sind:
Bezeichnung | Kelvin | Farbwiedergabe | Ra |
"komfortwarmweiss" | 2500 | "gut" | 77 bis 86 |
"warmweiss" | 2700 | "exzellent" | 87 bis 100 |
"neutralweiss" | 4000 | "gut" | 77 bis 86 |
"tageslicht- oder kaltweiss" | 6500 | "gut" | 77 bis 86 |
"tageslicht- oder kaltweiss" | 6500 | "exzellent" | 87 bis 100 |
Lumen
Die Einheit des Lichtstrom heisst Lumen. Sie gibt die erzeugte Lichtmenge an. Je höher die Angabe in Lumen, desto heller ist das Licht der Lampe. Zum Vergleich: eine 60-Watt-Glühlampe entspricht ca. 800 Lumen. Eine Leuchte mit festinstallierten LEDs hat ebenfalls eine Angabe in Lumen: den Anteil des Lichts, welcher noch beim Nutzer ankommt. Die Bauart der Leuchte reduziert teilweise diesen Anteil massiv (durch einen undurchlässigen Lampenschirm zum Beispiel). Dabei geht es dann um die Lichtausbeute.
Diese wird im Labor gemessen, zusammen mit der Lichtverteilungskurve. Diese gibt an, wie hell es 360° um die Lampe herum ist (bei gleichmässigem Licht wäre die Kurve also ein Kreis).
LED
Die LED-Technologie ermöglicht ein ganz neues Leuchten-Design. Die LED können fix in die Leuchten eingebaut werden, d.h. der Lampenwechsel entfällt. Es werden Lebensdauern von 20 bis 50 Jahren angegeben. Vorläufig bleibt allerdings die Frage offen, ob defekte Elektronik und LED ersetzt werden können, oder ob die ganze Leuchte entsorgt werden muss (Entsorgung & Recycling).
Dimmbare Leuchten
Halogenlampen sind immer dimmbar mit gewöhnlichen Haushaltsdimmern (Phasenanschnittsdimmer). Auch LED-Lampen sind dimmbar, sofern sie speziell gekennzeichnet sind.
Für Leuchten mit Leuchtstofflampen und LED-Leuchten ist manchmal eine andere Art Dimmer nötig, der Phasenabschnittsdimmer. Es gilt immer die Empfehlungen des Herstellers oder Anbieters zu beachten.
Im Lichtlabor S.A.L.T. werden beide Arten von Dimmern getestet.
Die Bezeichnung "double click" steht für die stufenweise Dimmbarkeit gegenüber der kontinuierlichen Dimmung. Verschiedene Helligkeitsstufen lassen sich jeweils einstellen durch zweimaliges Schalten kurz hintereinander.
Entsorgung & Recycling
Alle Leuchten und Leuchtmittel werden kostenlos in allen Verkaufsstellen zurückgenommen. Die Recycling- und Rücknahmepflicht gilt jedoch nicht für die normalen Glühlampen und Halogenlampen. Diese können weiterhin über den Haushaltkehricht entsorgt werden.
Infoplus
Publikationen
- Magazin zum Energylight day 2023, Sonderausgabe e-Trends, August 2023
- Effiziente Beleuchtung im Haushalt, Ratgeber, herausgegeben April 2015 von EnergieSchweiz
- Mit LEDs den Stromverbrauch um 80% reduziert, Energie-Experten, Januar 2016
- Fachbuch: Licht im Haus - Energieeffiziente Beleuchtung, herausgegeben von Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau, Autoren: Stefan Gasser, Daniel Tschudy, Faktor Verlag, Zürich Dezember 2011, 180 Seiten, 250 Abbildungen und Tabellen
Normen und Labels
- Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen und zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission.
- Verordnung (EU) 2019/2020 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäss der Richtlinie 200/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 244/2009, (EG) Nr. 245/2009 und (EU) Nr. 1194/2012 der Kommission.
- Energieeffizienzverordnung (EnEV) der Schweiz
- www.energieetikette.ch Die energieEtikette für Haushalt, Beleuchtung und Personenwagen in der Schweiz.
Organisationen
- BFE Bundesamt für Energie, Bern
- FVB Fachverband der Beleuchtungsindustrie, Zürich
- S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
- S.A.L.T. Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency, Chur
- SENS Stiftung Entsorgung Schweiz, Zürich
- SLG Schweizerische Licht Gesellschaft, Bern
- SLRS Stiftung Licht Recycling Schweiz, Bern
- SKS Stiftung für Konsumentenschutz, Bern
Links
- www.led-know-how.ch: Wissen in Sachen LED für Fachleute
- www.licht.de: Info-Portal der Leuchten- und Lampenindustrie
- www.toplicht.ch: Effizienz in der Beleuchtung
- www.topten.eu: internationale Online-Suchhilfe für die besten Produkte
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Wohnleuchten, welche die Topten-Kriterien erfüllen: redaktion(at)topten.ch
08/2023 Gross
Vorgestellte Produkte
-
Micasa GENK
- Energie (kWh/Jahr): 1
- Lichtausbeute (lm/W): 185
- Standby (%): 0.0
- Standby (W): 0.0
-
Micasa GENK
- Energie (kWh/Jahr): 1
- Lichtausbeute (lm/W): 185
- Standby (%): 0.0
- Standby (W): 0.0
-
STÜCKHOLZ Säntis 2
- Energie (kWh/Jahr): 63
- Lichtausbeute (lm/W): 146
- Standby (%): 0.8
- Standby (W): 0.5
-
Micasa DIODEM
- Energie (kWh/Jahr): 7
- Lichtausbeute (lm/W): 143
- Standby (%): 0.0
- Standby (W): 0.0
-
Ribag MESH
- Energie (kWh/Jahr): 25
- Lichtausbeute (lm/W): 142
- Standby (%): 0.0
- Standby (W): 0.0